Kudjape

Kudjape
58.26055555522.5191666667
Kudjape (Estland)
Kudjape
Kudjape

Kudjape (deutsch Kudjapäh oder Kudjapae) ist ein Dorf (estnisch alevik) in der estnischen Landgemeinde Kaarma/Kreis Saare auf der größten estnischen Insel Saaremaa (Ösel). Kudjape hat 518 Einwohner (Stand 1. Januar 2010).

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Kudjape liegt zwei Kilometer östlich der Inselhauptstadt Kuressaare (Arensburg). Die Siedlung ist bereits seit dem 16. Jahrhundert urkundlich nachgewiesen. Der Hof Kudjape entstand im 17. Jahrhundert. Von 1805 bis 1919 stand er im Eigentum der deutschbaltischen Adelsfamilie von Nolcken.[1]

Friedhof Kudjape

In Kudjape befindet sich der Friedhof der Stadt Kuressaare (Kudjape kalmistu). Er wurde ab 1780 angelegt. Die Grabkapellen im Stil des Klassizismus stehen unter Denkmalschutz. Am Haupttor befinden sich einige 1848 errichtete Gebäude, die mit ihren Portikusfassaden an griechische Tempel erinnern. Von 1870 stammt die Grabkapelle der Familie Grosswald im neogotischen Stil. In den 1880er Jahren wurde die neoklassizistische Kapelle für die Familie des Großgrundbesitzers Oscar Friedrich Wildenberg (1852-1928) errichtet.

Auf dem Friedhof von Kudjape sind zahlreiche Persönlichkeiten des estnischen Kulturlebens beigesetzt, darunter die Intellektuellen Johann Wilhelm Ludwig von Luce (1756-1842) und Jean Baptiste Holzmayer (1839-1890), der Künstler Friedrich Sigismund Stern (1812-1889), der Literat und Musiker Martin Körber (1817-1893), der Organist Joosep Aavik (1899-1989), der deutschbaltische Baron Axel von Buxhoeveden († 1919) und der Mediziner Aleksander Poldrok (1871-1944), der sich vor allem um die Bekämpfung der Lepra verdient gemacht hat.

Soldatenfriedhof

Der deutsche Soldatenfriedhof von Kudjape, der bereits während des Zweiten Weltkriegs angelegt worden war, wurde 1996 wiedereröffnet. Auf ihm sind über 1.100 gefallene Soldaten der deutschen Wehrmacht beigesetzt. Der Friedhof steht unter der Obhut des Volksbunds Deutsche Kriegsgräberfürsorge.[2] Daneben existiert ein Gräberfeld russischer Soldaten aus dem Ersten Weltkrieg.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Baltisches historisches Ortslexikon. Teil 1. Estland (einschließlich Nordlivland). Begonnen von Hans Feldmann. Herausgegeben von Heinz von zur Mühlen. Bearbeitet von Gertrud Westermann. Köln, Wien 1985 (= Quellen und Studien zur baltischen Geschichte. Band 8/1), S. 264 (ISBN 3-412-07183-8)
  2. http://www.volksbund.de/kgs/stadt.asp?stadt=1909

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Nasva — This article is about the small borough in Saare County. For the village in Hiiu County, see Nasva, Hiiu County. Nasva   Small borough   …   Wikipedia

  • Vastseliina — Vahtsõliina (Võro) …   Wikipedia

  • Mustla — This article is about small borough in Tarvastu Parish, Viljandi County, Estonia. For other places called Mustla, see Mustla (disambiguation). Mustla …   Wikipedia

  • Tihemetsa — Tihemetsa …   Wikipedia

  • Olustvere —   Small borough   Olustvere manor …   Wikipedia

  • Olgina — Olgina …   Wikipedia

  • Kaarma — Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Liste deutscher Bezeichnungen estnischer Orte — Karte der russischen Ostseeprovinzen mit deutschen Ortsbezeichnungen (Meyers Konversations Lexikon, 1893 97) In dieser Liste werden estnischen Orten (Städten, Flüssen, Inseln, etc.) deren frühere oder heute noch geläufige deutsche Bezeichnungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Aruküla — For other places with the same name, see Aruküla (disambiguation). Aruküla   Small borough   …   Wikipedia

  • Järvakandi —   Borough with a municipality status   …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”