Max Kumbier

Max Kumbier

Max Eduard Ernst Kumbier (* 28. Oktober 1867 in Bischofswerda; † 22. Januar 1937 in Berlin) war ein deutscher Ministerialbeamter.

Inhaltsverzeichnis

Biografie

Kumbier trat als Doktor der Ingenieurwissenschaften 1892 in den Dienst der Preußischen Staatseisenbahnen. Zuletzt war er Mitglied der Eisenbahndirektion Erfurt. 1913 wechselte er als Geheimer Baurat und Vortragender Rat in das Ministerium für öffentliche Arbeiten von Preußen[1] und wurde dort 1917 zum Geheimen Oberbaurat[2] sowie später zum Staatssekretär ernannt.

Kurz nach Gründung der Weimarer Republik wurde er 1920 zum Ministerialrat und Leiter der Operationsabteilung im Reichsverkehrsministerium ernannt und bereits ein Jahr darauf Ende März 1921 zum Staatssekretär im Reichsverkehrsministerium berufen. Auf Wunsch von Reichsverkehrsminister Wilhelm Groener wurde er dabei zusätzlich zu Karl von Stieler ernannt, war aber zugleich weiter Leiter der Operationsabteilung.[3] Als technischer Staatssekretär unterstanden ihm dabei insbesondere die Eisenbahnabteilungen des Ministeriums. In dieser Funktion wurde er 1922 zunächst außerordentliches Mitglied und später ordentliches Mitglied der Akademie für Bauwesen.

1924 schied er als Staatssekretär aus, nachdem er Direktor der Vertriebs- und Bauabteilung der Deutschen Reichsbahngesellschaft geworden war.[4]

Er war außerdem Verfasser und Herausgeber von Fachbüchern.

Seine letzte Ruhestätte fand er auf dem Südwestkirchhof Stahnsdorf.

Schriften

Literatur

  • Georg Wenzel: Deutsche Wirtschaftsführer. Lebensgänge deutscher Wirtschaftspersönlichkeiten, Hamburg 1929.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Zentralblatt der Bauverwaltung. Herausgegeben im Ministerium der öffentlichen Arbeiten. Nr. 3, Berlin, II. Januar 1913.
  2. Zentralblatt der Bauverwaltung. Herausgegeben im Ministerium der öffentlichen Arbeiten. Berlin, 20. Januar 1917.
  3. Alfred C. Mierzejewski: "The Most Valuable Asset of the Reich: A History of the German National Railway, Volume 1, 1920-1932", 1999, S. 24, ISBN 0807824968
  4. Die Deutsche Reichsbahn nach dem Haager Abkommen Mai 1930

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Max Sefeloge — Maximilian Joseph Sefeloge (* 29. März 1821 in Wetzlar; † 27. Januar 1859 in der Heil und Pflegeanstalt Nietleben bei Halle an der Saale) war ein wegen geistiger Verwirrung (Diagnose Monomanie) aus dem Dienst entlassener Feuerwerker der… …   Deutsch Wikipedia

  • Südwestkirchhof Stahnsdorf — Versiegter Brunnen Südwestkirchhof der Berliner Stadtsynode in Stahnsdorf oder kurz Südwestkirchhof Stahnsdorf sind die Bezeichnungen für den im Jahr 1909 angelegten Friedhof der evangelischen Kirchengemeinden des Berliner Stadtsynodalverbandes… …   Deutsch Wikipedia

  • Reichsverkehrsministerium — Das Reichsverkehrsministerium am Wilhelmplatz in Berlin (1937), Aufnahme aus dem Bundesarchiv Das Reichsverkehrsministerium entstand 1919. Es befand sich in Berlin Mitte an der Voßstraße 34–35. Diese Gebäude wurden zusammen mit den angrenzenden… …   Deutsch Wikipedia

  • Ministère du Reich aux Transports — Reichsverkehrsministerium Devise : Le ministère des Transports sur la Wilhelmplatz, en 1937. Création …   Wikipédia en Français

  • Johannes Vogt — (* 14. November 1872 in Potsdam; † nach 1935) war ein deutscher Ministerialbeamter. Biografie Nach dem Studium der Rechtswissenschaften wurde er 1894 zunächst Gerichtsreferendar und danach 1899 Gerichtsassessor. 1900 trat er in den Dienst der… …   Deutsch Wikipedia

  • Alfred Hauptmann — (* 29. August 1881 in Gleiwitz (Oberschlesien); † 5. April 1948 in Boston, Massachusetts) war ein deutsch jüdischer Psychiater und Neurologe. Hauptmanns beruflicher Werdegang war vor allem durch die Zeit bei dem bekannten Neurologen Max Nonne in… …   Deutsch Wikipedia

  • Sefeloge — Maximilian Joseph Sefeloge (* 29. März 1821 in Wetzlar; † 27. Januar 1859 in der Heil und Pflegeanstalt Nietleben bei Halle an der Saale) war ein wegen geistiger Verwirrung (Diagnose Monomanie) aus dem Dienst entlassener Feuerwerker der… …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnhöfe — Bahnhöfe, Bahnhofsanlagen (stations, yards; gares; stazioni). Inhalt: A. Begriffsbestimmung und Einteilung. B. Grundzüge der Gleisanordnungen. I. Bahnhöfe in Durchgangsform für eine Bahnlinie. 1. Haltepunkte zweigleisiger Bahnen; kleinere… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”