Kunstagent

Kunstagent

Kunstagenten arbeiten meist im Auftrag von Berufskünstlern, welche von diesen exklusiv oder nicht exklusiv vertreten werden. Der Beruf des Kunstagenten wird häufig mit dem Kunstberater verwechselt, welcher jedoch eine neutrale Funktion auf dem Kunstmarkt wahrnimmt.

Tätigkeit

Kunstagenten vertreten meist Bildende Künstler vor der Presse, vermitteln zwischen Galerien, Museen und Sammlern, handeln Verträge aus und organisieren den Kunstverkauf. In der Regel sind Kunstagenten am Umsatz des Künstlers (zwischen 20% und 50%) beteiligt oder arbeiten nach Etat oder als Angestellte des Künstlers.

Kunstagenten sind meist im gehobenen Kunstmarkt anzutreffen und nehmen die Hauptaufgabe wahr, die Reputation und Absatz von Kunst zu steigern und somit ihren Wert zu erhöhen.

Umgekehrt werden häufig auch von Sammlern beauftragte Agenten als Kunstagent bezeichnet, wie etwa Johann Martin von Wagner für König Ludwig I. Hier handelt es sich jedoch um das eigentliche Berufsbild des Kunstberaters.

Geschichte

Schon im 18. Jahrhundert war die Vertretung eines Künstlers durch Agenten im Handel der Brauch. Bis heute ist das Berufsbild des Kunstagenten jedoch noch nicht vollständig erschlossen. Es gibt weder eine spezifische Ausbildung, noch eine Lizenz, um diesen Beruf auszuüben. Rechtlich sind Kunstagenten ähnlich wie freie Handelsvertreter einzustufen. Oft besitzen sie jedoch auch Dienstleistungsfunktion.

Literatur

  • Ulrike Wolff-Thomsen: Willy Gretor (1868-1923): seine Rolle im internationalen Kunstbetrieb und Kunsthandel um 1900. (Bau + Kunst. Schleswig-Holsteinische Schriften zur Kunstgeschichte; 11). Kiel: Verlag Ludwig, 2005. ISBN 3937719334.
  • Nina Simone Schepkowski: „Johann Ernst Gotzkowsky: Kunstagent und Gemäldesammler im friderizianischen Berlin“. Akademie Verlag, 2009. ISBN 3050044373.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wladimir Swertschkow — Wladimir Dmitrijewitsch Swertschkow, traditionell auch Wladimir von Schwertschkoff oder Swertschkoff, russisch Владимир Дмитриевич Сверчков, wiss. Transliteration Vladimir Dmitrievič Sverčkov (* 4. September 1821 in Loviisa im Großfürstentum… …   Deutsch Wikipedia

  • Wladimir von Schwertschkoff — Wladimir Dmitrijewitsch Swertschkow, traditionell auch Wladimir von Schwertschkoff oder Swertschkoff, russisch Владимир Дмитриевич Сверчков, wiss. Transliteration Vladimir Dmitrievič Sverčkov (* 4. September 1821 in Loviisa im Großfürstentum… …   Deutsch Wikipedia

  • Wladimir von Swertschkoff — Wladimir Dmitrijewitsch Swertschkow, traditionell auch Wladimir von Schwertschkoff oder Swertschkoff, russisch Владимир Дмитриевич Сверчков, wiss. Transliteration Vladimir Dmitrievič Sverčkov (* 4. September 1821 in Loviisa im Großfürstentum… …   Deutsch Wikipedia

  • Hainhofer — Philipp Hainhofer (* 21. Juli 1578 in Augsburg; † 23. Juli 1647 ebenda) war ein deutscher Kaufmann, Kunstagent, Nachrichtenkorrespondent und Diplomat. Aufgrund seiner weit gefächerten Tätigkeit gehört er zu den schillerndsten Figuren im Augsburg… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Martin Wagner — Johann Martin von Wagner, geadelt 1825 (* 24. Juni 1777 in Würzburg; † 8. August 1858 in Rom), war ein deutscher Maler, Bildhauer und Kunstsammler sowie Kunstagent König Ludwigs I in Rom. Durch die Schenkung seiner umfangreichen Kunstsammlung… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Martin von Wagner — auf einer Zeichnung von Johann Martin Küchler Johann Martin von Wagner, geadelt 1825 (* 24. Juni 1777 in Würzburg; † 8. August 1858 in Rom), war ein deutscher Maler, Bildhauer und Kunstsammle …   Deutsch Wikipedia

  • Martin von Wagner — Johann Martin von Wagner, geadelt 1825 (* 24. Juni 1777 in Würzburg; † 8. August 1858 in Rom), war ein deutscher Maler, Bildhauer und Kunstsammler sowie Kunstagent König Ludwigs I in Rom. Durch die Schenkung seiner umfangreichen Kunstsammlung… …   Deutsch Wikipedia

  • Wladimir Dmitrijewitsch Swertschkow — Wladimir Dmitrijewitsch Swertschkow, traditionell auch Wladimir von Schwertschkoff oder Swertschkoff, russisch Владимир Дмитриевич Сверчков, wiss. Transliteration Vladimir Dmitrievič Sverčkov (* 4. September 1821 in Loviisa im Großfürstentum …   Deutsch Wikipedia

  • Antike Polychromie — Dorische Architektur. Versuch einer Rekonstruktion (1883). Die antike Polychromie (die ursprüngliche Farbigkeit von Baudenkmälern, aber auch von Skulpturen des klassischen griechischen und römischen Altertums) war seit dem 18. Jahrhundert bekannt …   Deutsch Wikipedia

  • Aphaiatempel — Ruinen des Aphaia Tempels auf Ägina Plan des Heiligtums …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”