Liste der Pfarrer am Königsberger Dom

Liste der Pfarrer am Königsberger Dom
Königsberger Dom im ehemaligen Königsberg, dem heutigen Kaliningrad

Am Königsberger Dom, auch „Kneiphöfische Kirche“ genannt, waren von der Reformation bis 1945 jeweils zwei Pfarrer tätig, von 1601 bis 1652 waren die Pfarrer der Haberberger Kirche Inhaber einer dritten Dompfarrstelle:

Inhaltsverzeichnis

1. Pfarrer

2. Pfarrer

Ursprünglich waren hier Kaplane tätig, danach Diakone:

  • Urban Sommer, 1523-1545
  • Georg Reich, 1529-1547
  • Johann Frobel, 1541-1543
  • Paul Grünwald, 1545-1557
  • Maretin Lemke, 1544-1557
  • Heinrich Coppius, 1553-1567
  • Johann Steger, 1557-1567
  • Abel Birckhan, ab 1563
  • Michael Junghenlein, 1567-1569
  • Bartholomäus Sonntag, 1567-1569
  • Christoph Zeller, 1567-1568
  • Thomas Meinicke, 1568-1570
  • Johann Ascensius, 1569-1572
  • Laurentius Cursor, 1570-1609
  • Johann Pius (Fromm), 1572-1573
  • Georg Mowius, 1573-1585
  • Gregor, Sagitarius, 1577-1579
  • Christoph Benicius, 1585-1589
  • Gottschalck Halbach, 1598-1602
  • Georg Taust, 1602-1618
  • Georg Mylius, 1609-1613
  • Johann Vogler, 1602-1625
  • Georg Schönwald, 1614
  • Johann Grundt, 1614-1620
  • Hermann Neuwald, 1618-1652
  • Joachim Babtius, 1620-1656
  • Georg Crusius, 1625
  • Georg Colbe, 1625-1661
  • Johann Christian Ising, 1656-1684
  • Jacob Thielheim, 1661-1676
  • Conrad Göritz, 1675-1690
  • Georg Roschey, 1683-1690
  • Heinrich Goltz, 1690-1715
  • Georg Funck, 1695-1704
  • Theodor Schrödter, 1704-1719
  • Reinhold Stürmer, 1704-1708
  • Christian Flottweil, 1707-1727
  • Michael Lilienthal, 1715-1719
  • Zacharias Regius, 1720-1750
  • Johann Heinrich Kreuschner, 1720-1730
  • Gottfried Heinrich Goltz, 1727-1758
  • Christoph Schöneich, 1730-1762
  • Georg Nicolai, 1750-1793
  • Johann Carl Gronert, 1761-1776
  • Johann Friedrich Brandt, 1763-1789
  • Johann Peter Neschm 1776-1794
  • Ernst Christian Anders, 1789-1827
  • Christian Ephr. Stephani, 1794-1815
  • Johann Samuel Theodor Zippel, 1815-1832
  • Christian Gottl. Bursch, 1832-1882
  • Albrecht Friedrich W.H. Herford, 1882-1909
  • Albert Oskar Wilhelm Nietzki, 1909-1923
  • Hermann Willigmann, 1923-1934
  • Walter Strazim, 1934-1944

3. Pfarrer

Es handelte sich um eine Diakonenstelle, deren Inhaber zugleich Pfarrer der Haberberger Kirche waren:

  • Johann Vogler, 1602-1618
  • Hermann Neuwald, 1618-1652

Pestpfarrer

Im Kneiphöfischen Sprengel wurden zusätzlich als Pestpfarrer eingesetzt:

  • Martin Wolder, 1620-1621
  • Johann Thiel, 1709
  • Johann Bigon, 1709-1710

Hilfsprediger

  • Karl Kunert, 1906-1911
  • Theodor Freiherr von Saß, 1911-1917
  • Ernst Körner, 1915-1917

Literatur

  • Friedwald Moeller, Altpreußisches evangelisches Pfarrerbuch von der Reformation bis zur Vertreibung im Jahre 1945, Band 1: Die Kirchspiele und ihre Stellenbestezungen, Hamburg, 1968

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Königsberger Dom — Vorderseite des Domes …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Söhne und Töchter der Stadt Königsberg — (Preußen), heute Kaliningrad. Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Straßen in Eschweiler — Alte Straßenschilder Ecke Uferstraße/Neustraße Modernes Straßenschi …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Sakralbauten in Kaliningrad — Diese Liste der Sakralbauten in Kaliningrad enthält Kirchen und Synagogen, die in der Stadt Kaliningrad, dem früheren preußischen Königsberg, existieren oder existiert haben. Die heutige Situation ist durch die Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs …   Deutsch Wikipedia

  • Corps Masovia Königsberg zu Potsdam — Basisdaten Wappen Erstgründung 14. Juni 1830 in Königsberg i. Pr. Hochschule …   Deutsch Wikipedia

  • Steindammer Kirche — 54.7196520.49997 Koordinaten: 54° 43′ 10,74″ N, 20° 29′ 59,89″ O …   Deutsch Wikipedia

  • Vororte des KSCV — Kösener Raute mit der Rudelsburg Der Kösener Senioren Convents Verband (KSCV) wird von Vororten geleitet. Inhaltsverzeichnis 1 Leitung des Verbandes …   Deutsch Wikipedia

  • Eschweiler (Rheinland) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Stobenhain — Tilo von Stobenhain († 2. Januar 1386) war Bischof von Samland. Der Priester des Deutschen Orden war möglicherweise von 1359 bis 1363 Pfarrer von Fischhausen und zugleich als Kaplan und Notar des samländischen Bischofs Bartholomäus von Radam… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann von Bludau — Jakob von Bludau († 20. Januar 1358 in Powunden) war Priester des Deutschen Ordens und Bischof von Samland. Aus einer der ältesten Vasallenfamilie der samländischen Kirche stammend, die seit Mitte des 13. Jahrhunderts beim Dorf Bludau nahe… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”