Maschinenfabrik Kappel A.G.

Maschinenfabrik Kappel A.G.
Maschinenfabrik Kappel A.G.
Logo
Rechtsform Aktiengesellschaft
Gründung 1860
Auflösung 1951
Auflösungsgrund Fusion
Sitz Chemnitz-Kappel
Mitarbeiter 1500
Branche Maschinenbau

Die Maschinenfabrik Kappel A.G. war eine Aktiengesellschaft mit Sitz in Chemnitz-Kappel. Sie stellte mit bis zu 1500 Mitarbeitern Maschinen für die Bekleidungs- und Holzindustrie, Motoren und Werkzeugmaschinen her.[1] Ab 1914 bis zur Demontage wurden auch über 200000 Schreibmaschinen produziert.[2]

Geschichte

Die Maschinenfabrik Kappel A.G. wurde 1860 in Kändler durch Fürchtegott Moritz Albert Voigt gegründet. 1867 wurde die Firma nach Chemnitz-Kappel verlagert und firmierte ab 1870 als Sächsische Strickmaschinenfabrik. 1872 wurde die Rechtsform in Aktiengesellschaft und am 15. November 1888 der Name in Maschinenfabrik Kappel A.G. geändert.[3] Sie hatte bis zu 1500 Beschäftigte.

Wegen der Weltwirtschaftskrise 1931 musste sie in Vergleich gehen. Als Auffanggesellschaft wurde 1932 die Maschinenfabrik Kappel GmbH gegründet. Nach einer guten Entwicklung wurden die Geschäfte ab 1938 wieder durch die Aktiengesellschaft betrieben.

Am Ende des Zweiten Weltkriegs wurden die Produktionsmaschinen als Reparation für die Sowjetunion abgebaut und die Firma 1946 verstaatlicht.[2] 1951 ging sie im VEB Schleifmaschinenbau auf.[1]

Produkte

Der Schwerpunkt des Angebots der Maschinenfabrik Kappel AG lag anfangs bei Maschinen für die Bekleidungs- und Holzindustrie und Werkzeugmaschinen. Sie war in diese drei Teilbereiche gegliedert.

1886 konstruierte sie die erste deutsche Tüllmaschine und errichtete zur Demonstration der Leistungsfähigkeit die Sächsischen Tüllfabrik. Sie brach damit das englische Monopol für Tüll.[3]

Kappel Modell 2 von 1924

Die erste Schreibmaschine wurde von Otto Rössler und Bernhard Dost entwickelt und ab 1914 gebaut.[2][3] Weiterentwicklungen dieser Büroschreibmaschine kamen 1921, 1937 und 1939 auf den Markt. Ab 1934 wurden auch Reiseschreibmaschinen angeboten, die jedoch durch die Olympia Werke gefertigt wurden.[4][5]

Während des Ersten und Zweiten Weltkrieges wurden auch Rüstungsgüter produziert.[3]

Einzelnachweise

  1. a b Maschinenfabrik Kappel AG. In: Aktiensammler. Abgerufen am 13. August 2011 (Sekundärquelle ohne Quellenangaben).
  2. a b c Kappel Maschinenfabrik AG., Chemnitz, Germany. In: Typewriter Museum. Abgerufen am 13. August 2011 (englisch, Sekundärquelle ohne Quellenangaben).
  3. a b c d Albert Gieseler: Maschinenfabrik Kappel AG, vorm. Albert Voigt. In: Dampfmaschinen und Lokomotiven. Abgerufen am 14. August 2011.
  4. Maschinenfabrik Kappel A.G., Chemnitz-Kappel, Germany. In: the typewriter database. Abgerufen am 13. August 2011 (Sekundärquelle mit Quellenangaben).
  5. Kappel Privat. In: Kleine Ausstellung "Historische Bürotechnik". Abgerufen am 13. August 2011 (Sekundärquelle ohne Quellenangaben).

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Chemnitz-Kappel — Kappel …   Deutsch Wikipedia

  • Furnierhobelmaschine — Furnierhobelmaschine, zum Schneiden der Furnierblätter mit Hilfe eines breiten scharfen Hobeleisens dienende Vorrichtung. Die Maschine ist entweder so gebaut, daß der zu verarbeitende Holzblock unter dem Hobeleisen fortgezogen wird, während… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Furnierschälmaschinen — (Spiralschneidmaschinen), zum Herstellen von Furnieren, bei denen ein Holzblock um eine wagerechte Achse gedreht wird, während sich ein scharfes wagerechtes Messer von gleicher Länge wie der Block tangential dagegen legt und allmählich der… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Schreibmaschine — Mechanische Schreibmaschine „Lettera 22“ der Marke Olivetti, Design von Marcello Nizzoli Eine Schreibmaschine ist ein von Hand oder elektromechanisch angetriebenes Gerät, das dazu dient, über eine Tastatur Text zu schreiben und vorrangig auf… …   Deutsch Wikipedia

  • Sticken — Sticken, ein Arbeitsverfahren, mittels dessen flächenförmig ausgedehnte Körper (meist Gewebe, selten Papier, Leder u.s.w.) mit textilen oder Metallfäden (Stickfäden) so durchzogen werden, daß auf ihrer Oberfläche durch Aneinanderreihung… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Hermann Pöge — Friedrich Hermann Pöge (* 19. November 1840 in Körlitz; † 1894) war ein Unternehmer, der den ersten elektrotechnischen Betrieb Sachsens gründete. Leben Bei Firma Hugerhoff in Leipzig machte er eine Ausbildung zum Mechaniker und arbeitete ab 1866… …   Deutsch Wikipedia

  • Schifflistickmaschine — Stick oder Nähschiffchen Die Schifflistickmaschine oder auch Schiffchenstickmaschine ist eine besondere Konstruktion einer Stickmaschine. Sie wurde von Isaak Gröbli 1863 erfunden. Im Gegensatz zur bis zu jenem Zeitpunkt verbreiteten… …   Deutsch Wikipedia

  • Chemnitz-Schlosschemnitz — Karte Basisdaten Fläche: 3,49 km² Einwohner: 11.858 (30. Juni 2001) …   Deutsch Wikipedia

  • Chemnitz — Die Buchstaben und Zahlen zwischen den Linien | B5 | bezeichnen die Quadrate des Planes. AdolfstraßeB5 Adorfer StraßeCD6 AgnesstraßeE1 AgricolastraßeB4 AhornstraßeB5 AkazienstraßeA5 AktienspinnereiDE3 AlbertstraßeE3 AlbrechtstraßeF4… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Chemnitz-Schloßchemnitz — Schloßchemnitz …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”