Mauragesetz

Mauragesetz

Das Mauragesetz legte das Fundament für die Kommunalverwaltung der Philippinen. Es ist nach seinem Autor, Don Antonio Maura, dem damaligen spanischen Minister für Kolonialangelegenheiten, benannt.[1][2] Es wurde am 19. Mai 1893 verkündet und trat 1895 in Kraft. Die Präambel des Gesetzes besagt, dass das Mauragesetz dazu dienen soll "... den Eingeboren für die Zukunft, wenn immer es möglich ist, das für den Anbau nötige Land in Übereinstimmung mit den traditionellen Bräuchen zuzusichern." Artikel 4 sieht jedoch vor, dass "... Besitzansprüche auf alle landwirtschaftlich nutzbare Ländereien, die unter dem königlichen Dekret ... von 1880 zur Angleichung berechtigt sind, die aber innerhalb der Frist zur Verkündigung des Dekrets nicht geltend gemacht wurden ... dem Staat zufallen. Jeglicher Anspruch auf diese Ländereien von denjenigen die zwar eine Angleichung beantragt haben, diese aber nicht innerhalb der oben genannten Frist vollendet haben, wird ihnen in keiner Weise und zu keiner Zeit zuteil werden".

Diejenigen, die offene Ansprüche auf Eigentumsrechte hatten, bekamen ein Jahr Zeit, um entsprechende Nachweise zu beschaffen. Es gab keine Verlängerung der Frist, und alle Eigentumsansprüche die nach dem 17. April 1895 eingingen, wurden als wirkungslos und nichtig betrachtet.[3]

Das Mauragesetz führte die tribunales, municipales und juntas provinciales ein, und diese durch das Mauragesetz geschaffene Grundlage wurde später durch die Amerikanische und Philippinische Regierung als Rechtsnachfolger der spanischen Kolonialgesetze angenommen, überarbeitet und erweitert.

Sonstiges

Eine Proklamation des früheren philippinischen Präsidenten Macapagal verlegte das Datum der Unabhängigkeit vom 4. Juli 1946, der Erklärung der philippinischen Unabhängigkeit durch die USA, auf den 12. Juni 1898, der Erklärung der Unabhängigkeit von der spanischen Kolonialmacht durch die Revolutionsarmee Aguinaldos. Nu’ain Bin Abdulhaqq, ein Funktionär der Moro Islamic Liberation Front (MILF),leitet daraus ab, dass die Philippinen durch diese Proklamation auf das territoriale Gebiet des Mauragesetzes von 1893 reduziert wurden, das nur Luzon und die Visayaas als "Las Islas Filipinas" umfasste. Darin seien die unabhängigen Gebiete des Bangsamoro Volkes ausgenommen, was eine Begründung für den Unabhängigkeitsanspruch der Moros darstelle.[4]

Einzelnachweise

  1. Agustín Sánchez Andréz La Élite Política Del Ministerio De Ultramar (1863-1898) Un Estudio Sociología Ministerial, Universidad Morelia, México, 2003
  2. Anmerkung:, Antonio Maura war Ultramar-Minister vom 11. Dezember 1892 bis 12. März 1894
  3. Peter Brosius, Anna Lowenhaupt Tsing, Charles Zerner: Communities and Conservation: histories and politics of community-based natural resource management,hrsg. von Rowman Altamira, 2005, ISBN 0759105065, Seite 398
  4. Nu’ain Bin Abdulhaqq: June 12 and the Bangsamoro Nation, zitiert nach MoroHerald.com, 13. Juni 2006, eingesehen am 13. Mai 2011

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gobernadorcillo — Der Gobernadorcillo [ span. ɡoβernaðorˈθiʎo] war ein kommunaler Richter oder Gouverneur auf den Philippinen während der Spanischen Kolonialzeit. Innerhalb der Stadt vereinte er die Aufgabe der Führungsverantwortung und der Verwaltung des… …   Deutsch Wikipedia

  • Principalía — Typische Bekleidung einer Familie, die der Principalía während des späten 19. Jahrhunderts angehört. Photo einer Ausstellung im Villa Escudero Museum in San Pablo, Laguna, Philippines. Die Principalía oder Führungsschicht[1] war die gebildete… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”