Meister mit den Bandrollen

Meister mit den Bandrollen

Als Meister mit den Bandrollen (französisch: Maître aux banderolles[1], englisch: Master with the Banderoles) wird ein namentlich nicht bekannter Künstler bezeichnet, der um 1465 als Kupferstecher tätig war.

Inhaltsverzeichnis

Namensgebung

Der Meister mit den Bandrollen erhielt seinen Notnamen nach den Bandrollen mit denen er viele seiner Blätter versehen und die in gotischer Schrift lateinische Sprüche wiedergeben[2]. Diese gehen den Figuren in den Bildern als ‘Spruchbänder’ aus dem Mund[3][4]. Einige seiner Werke waren vormals dem Meister der Weibermacht zugeordnet worden.

Herkunft

Der Meister mit den Bandrollen stammt eventuell aus Flandern, da einige der ihm zugeschriebenen Werke Zitate in Niederländisch enthalten[5]

Stil und Werke (Auswahl)

Dem Meister Meisters mit den Bandrollen werden um die 130 Werke zugeschrieben. Sie finden sich zum Beispiel in London, British Museum und Bamberg, Stadtbibliothek. Es handelt sich oft um Kopien von Werken anderer Künstler, darunter welche des Meisters der Spielkarten, der Meisters E. S, Stephan Lochners, Rogiers van der Weyden und anderer. Sein Werk ist nicht unbedingt als von hoher künstlerischer Fertigkeit zu betrachten[6].

Literatur

  • A. Blum: Le maître aux banderoles. Paris, Selbstverlag, 1912.
  • M. Lehrs: Der Meister mit den Bandrollen. Ein Beitrag zur Geschichte des ältesten Kupferstiches in Deutschland. Dresden, 1886.
  • A. Lockhart: Four engravings by the Master with the Banderoles. In: The bulletin of the Cleveland Museum of Art, 60.1973, S. 247–254
  • Master with the Banderoles (Archivversion vom 6. März 2005), In: The Grove Dictionary of Art, Macmillan 2000, Auszug in artnet.com, im Internet Archive auf archive.org, Stand: 6. März 2005, gesehen 4. Mai 2011 (englisch)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. so benannt durch J. Duchesne: Voyage d'un iconophile: revue des principaux cabinets d'estampes, bibliothèques et musées d'Allemagne, de Hollande et d'Angleterr. Paris, Heideloff et Campé, 1834, S. 222
  2. Meister. In: Heinrich August Pierer, Julius Löbe (Hrsg.): Universal-Lexikon der Gegenwart und Vergangenheit. 4. Auflage. Bd. 11, Altenburg 1860, S. 95–96 (Online bei zeno.org). (No. 3)
  3. G. K. Nagler: Neues allgemeines Künstler-Lexicon oder Nachrichten von dem Leben und den Werken der Maler, Bildhauer, Baumeister, Kupferstecher, Formschneider, Lithographen, Zeichner, Medailleure, Elfenbeinarbeiter, etc.: Dumet - Gallimard, Band 4 Fleischmann, 1837 S.334
  4. E. Götzinger: Kupferstechkunst. In: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 554-560
  5. Master with the Banderoles. Art Encyclopedia. The Concise Grove Dictionary of Art. 2002. Online aufgerufen Dezember 2009
  6. Master with the Banderoles. Art Encyclopedia. The Concise Grove Dictionary of Art. 2002. Online aufgerufen Dezember 2009

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Meister [1] — Meister, 1) der in einer Zunft das Recht erlangt hat, auf seinen Namen zu arbeiten, von ihm verfertigte Gegenstände öffentlich zu verkaufen, Gesellen zu halten u. Lehrjungen anzunehmen. Das Meisterwerden, die Erlangung dieses Rechtes… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Meister — Meister, früher jemand, der ein Handwerk zunftmäßig betrieb (Handwerksmeister); um M. zu werden, mußte der Nachweis der Befähigung durch Anfertigung einer Probearbeit (Meisterstück) geliefert werden. Die deutsche Gewerbeordnung hat den von der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Meister der Weibermacht — Macht des Weibes , Kupferstich, Deutschland ca. 1451–1475 Als Meister der Weibermacht wird ein namentlich nicht bekannter Kupferstecher bezeichnet, der um 1450 am Niederrhein tätig war. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Notnamen — Dies ist eine Liste von Notnamen anonymer, nach einem ihrer Kunstwerke oder typischen Stilmerkmale benannter mittelalterlicher bildender Künstler sowie einiger bildender Künstler der Renaissance und des Barocks. Es sind dies also Maler, Buchmaler …   Deutsch Wikipedia

  • Lehrs — Lehrs, 1) Karl, Philolog, geb. 14. Jan. 1802 zu Königsberg i. Pr., gest. daselbst 9. Juni 1878, studierte seit 1818 in seiner Vaterstadt, war 1823–45 Gymnasiallehrer in Danzig, Marienwerder und Königsberg, seit 1831 hier zugleich Privatdozent und …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”