Nie (Zeitschrift)

Nie (Zeitschrift)
Nie : dziennik cotygodniowy
Beschreibung Polnisches politisches Magazin
Verlag URMA Sp.z o.o.
Erstausgabe 1990
Erscheinungsweise wöchentlich
Verkaufte Auflage (Herausgeber) 760.000 Exemplare
Reichweite (Herausgeber) 2,4 Mio. Leser
Chefredakteur Jerzy Urban
Weblink nie.com.pl (Polnisch/Englisch)
ISSN 0867-2237

Nie (dt.:Nein), voller Titel Nie – dziennik cotygodniowy (wörtlich: Nein – Wochentageszeitung) ist ein seit 1990 einmal in der Woche erscheinendes satirisches Magazin in Polen.

Der Redaktionssitz ist in Warschau, Eigentümer und Chefredakteur ist Jerzy Urban.

Das Magazin stellt regelmäßig Hinterfragungen von aktuellen Themen wie der polnischen Politik an. Begleitet wird dieser Schreibstil oft von satirischen Illustrationen. Kritiker sehen die Position der Zeitschrift als antiklerikal und linksgerichtet.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Nie wieder Deutschland — war das politische Motto des Bündnisses Radikale Linke (RL) aus dem Jahr 1989, das sich aus dem Umfeld linker Strömungen in der Partei Die Grünen, Mitgliedern des Kommunistischen Bundes, der Zeitschrift konkret und anderen linksgerichteten… …   Deutsch Wikipedia

  • NIE — steht für: ein National Intelligence Estimate der USA eine Kurzbezeichnung der polnischen Zeitschrift Nie – dziennik cotygodniowy die Abkürzung der spanischen Steuernummer Número de Identificación de Extranjeros Nie ist der Familienname folgender …   Deutsch Wikipedia

  • Nie – dziennik cotygodniowy — Nie : dziennik cotygodniowy Beschreibung Polnisches politisches Magazin Verlag URMA Sp.z o.o. Erstausgabe 1990 Erscheinungsweise …   Deutsch Wikipedia

  • Nie — steht für: ein National Intelligence Estimate der USA eine Kurzbezeichnung der polnischen Zeitschrift Nie – dziennik cotygodniowy die Abkürzung der spanischen Steuernummer Número de Identificación de Extranjeros …   Deutsch Wikipedia

  • Zeitschrift für Politische Psychologie und Sexualökonomie — Die Zeitschrift für Politische Psychologie und Sexualökonomie (ZPPS) wurde im Mai 1934 von dem (Ex )Psychoanalytiker Wilhelm Reich (unter dem Pseudonym Ernst Parell) im dänischen Exil in Kopenhagen gegründet und ab 1935 in Oslo weitergeführt. Sie …   Deutsch Wikipedia

  • Nie wieder Sex mit der Ex — Filmdaten Deutscher Titel Nie wieder Sex mit der Ex Originaltitel Forgetting Sarah Marshall …   Deutsch Wikipedia

  • Courage (Zeitschrift) — Courage ist der Titel einer deutschen feministischen Zeitschrift, die von 1976 bis 1984 in Berlin erschien. Die selbstverwaltete autonome Courage galt als Sprachrohr und Kommunikationsplattform der autonomen links feministischen Szene in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Tempo (Zeitschrift) — Tempo war eine deutsche Lifestyle Zeitschrift, die von 1986 bis 1996 erschien und im Dezember 2006 mit einer einmaligen Sonderausgabe wieder veröffentlicht wurde. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Jubiläumsausgabe 3 Stil und Auswirkung …   Deutsch Wikipedia

  • Neon (Zeitschrift) — Neon Beschreibung junges Unisex Magazin Verlag …   Deutsch Wikipedia

  • Kindergarten (Zeitschrift) — Kindergarten war eine der ersten deutschen Fachzeitschriften für Kleinkinderpädagogik. Sie wurde 1860 in Eisenach ins Leben gerufen und war das entscheidende Öffentlichkeitsorgan der deutschen Fröbelbewegung im 19. Jahrhundert[1].… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”