Novantae

Novantae
Keltische Stämme in Schottland 150 n. Chr.

Die Novantae waren ein keltischer Stamm im späten 2. Jahrhundert in der Region des heutigen Galloway und Carrick im südwestlichen Schottland. Außer in Ptolemäus "Geographia" werden sie in keinem historischen Werk erwähnt.

Ausgrabungen im Rispain Camp nahe Whithorn im Süden Schottlands legen einen befestigten Bauernhof offen, der von 100 bis 200 n. Chr. bewohnt wurde. Dieser Fund zeigt, dass die Menschen in der Region zu der Zeit der Landwirtschaft kundig waren.

Ihre ethnische und kulturelle Zugehörigkeit ist umstritten, da britannisch, piktisch, gälisch oder Kombinationen davon angenommen werden. Die Region hat jedoch eine Geschichte, die alle drei Kulturen zu unterschiedlichen Zeiten gekannt hat und es gibt nicht genug Wissen, um eine davon auszuschließen.

Karte der Rhins of Galloway

Inhaltsverzeichnis

Ptolemäus

Der einzige verlässliche historische Nachweis der Novantae ist ihre Erwähnung in Claudius Ptolemäus "Geographike Hyphegesis", wo ihr Heimatland und ihre Städte genannt werden.[1] Sie sind in keiner anderen Quelle zu finden.

Sie heben sich insofern von den anderen von Ptolemäus beschriebenen Stämmen ab, als dass ihr Siedlungsraum genau bekannt ist. Ptolemäus nannte nämlich zu den Namen noch wichtige landschaftliche Merkmale. So konnte die "Halbinsel der Novantae" als Rhins of Galloway (eine hammerkopfförmige Halbinsel an der Südwestküste Schottlands) und das "Kap der Novantae" als Mull of Galloway (die südliche Spitze der Halbinsel) identifiziert werden. Nach Ptolemäus hießen ihre Städte "Locopibium" und "Rerigonium". Da es zu der Zeit in der Region jedoch keine Städte in dem Sinne gab, hat er sich vermutlich auf Duns oder Königshöfe bezogen.

Römische Herrschaft

Römische Militärstützpunkte und keltische Stämme in Nordbritannien

Die frühesten verlässlichen Kenntnisse über die Region von Galloway und Carrick während der Zeit, in der die Novantae dort lebten, vermittelt die archäologische Erforschung des römischen Britanniens. Der einzige Militärstützpunkt der römischen Armee war ein kleines Fort bei Gatehouse of Fleet im südöstlichen Teil des Territoriums der Novantae.[2] Die römischen Ausgrabungsfunde sind tragbar, als wären sie in die Region getragen worden. Das Fehlen von Belegen für eine römische Anwesenheit kontrastiert die vielen Hinterlassenschaften der eingeborenen Bevölkerung und Siedlungsschwerpunkten.[3][4] Das Rispain Camp nahe Whithorn wurde früher für eine römische Siedlung gehalten. Heute ist bekannt, dass es sich um einen befestigten Bauernhof handelt, der vor und während der römischen Herrschaft von den Eingeborenen bewirtschaftet wurde.[5]

Tacitus schreibt in seinem Bericht über die Feldzüge von Gnaeus Iulius Agricola (Statthalter von 78 – 84) nichts genaues über die Stämme, die zu der Zeit in Schottland gelebt haben. Er sagt, dass Agricola im Jahr 79 Forts in den Territorien der Briten baute, nachdem die Unzufriedenheit unter den Briten mit Gewalt und Diplomatie gelöst wurde. 80 n. Chr. marschierte er an den Firth of Tay und bekämpfte die dort ansässigen Stämme. Er kam erst 81 zurück, in der Zeit davor festigte er seinen Gewinn im eroberten Gebiet.[6]

Im Kernland der Novantae wurden wie bei den Damnonii und Votadini keine Forts errichtet, was möglicherweise daran liegt, dass diese Stämme ein freundschaftliches Verhältnis zu den Römern pflegten, zum Beispiel ein Bündnis. Es gibt zumindest keine Hinweise darauf, dass die Römer jemals Krieg gegen einen der Stämme geführt hätten.

Widerspruch zu Ptolemäus

Trimontium nach Roys Theorie

Lange Zeit wurde Ptolemäus Verortung der Selgover-Stadt Trimontium an der Südküste Schottlands akzeptiert. Dies änderte sich, als der Forscher William Roy (1726 – 1790) sie in die Nähe von Newstead und damit viel weiter nach Osten verlegte. Roy versuchte, einer Reiseroute aus "De Situ Britanniae" (1757) zu folgen, einer fiktionalen Beschreibung der Stämme und Orte Britanniens. In seinem Werk "Military Antiquities of the Romans in North Britain" (1790) schreibt er, dass die Verlegung von Trimontium den Reiseweg logischer gemacht habe. Roy veränderte nicht den Siedlungsraum der Selgovae in Südschottland, sondern entschied sich dafür, Trimontium einem anderen Stamm aus "De Situ Britanniae" zuzuschlagen.[7]

Als "De Situ Britanniae" 1845 als Fälschung entlarvt wurde, behielten einige Historiker seine Lokalisierung von Trimontium bei. Manche Historiker gaben die Stadt sogar an die Selgover zurück, indem sie deren Gebiet in die Nähe Trimontiums legten. Da die Novantae laut Ptolemäus Nachbarn der Selgovae waren, wurde ihr Herrschaftsraum massiv ausgeweitet, während man Galloway als Heimatland beibehielt.

Es wird folglich eine "Fehlerkorrektur" der einzigen verlässlichen historischen Quelle (Ptolemäus) beibehalten, die nur zum Zweck gemacht wurde, einen frei erfundenen Reiseweg in "De Situ Britanniae" logischer erscheinen zu lassen. Diese Quelle wird sogar noch weiter "verbessert", in dem man die Selgovae weit von ihrem einzigen bekannten Gebiet weg bewegt und zum Ausgleich das Territorium der Novantae großflächig ausweitet.

Während Roys geschichtswissenschaftliche Arbeit weitgehend unbeachtet bleibt, weil er sich unwissentlich auf eine gefälschte Quelle stützt, werden seine Karten und Zeichnungen weiterhin geschätzt.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Claudius Ptolemäus, Geographia 2.2, Albion Island of Britannia.
  2. Sheppard Frere: Britannia: A History of Roman Britain, 3. Ausgabe, Routledge & Kegan Paul, ISBN 0-7102-1215-1: S. 88 – 89, 112 – 113, 130 – 131, 142 – 143, 347 – 348, Britannia
  3. Herbert Maxwell: A history of Dumfries and Galloway, William Blackwood and Sons, 1896: S. 8, 9
  4. Peter M'Kerlie: General History in History of the Lands and Their Owners In Galloway With Historical Sketches of the District, I, 1906: S. 1, 2
  5. Dennis Harding: The Iron Age in northern Britain: Celts and Romans, natives and invaders, Routledge, 2004; S. 62
  6. Tacitus: Das Leben des Iulius Agricola (englische Ausgabe)
  7. William Roy: Military Antiquities of the Romans in North Britain, 1790: Seiten 115 - 119

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Novantae — Contents 1 Ptolemy 2 Roman Era 3 Novant 4 Contradicting Pt …   Wikipedia

  • Novantae — Los Novantae eran un pueblo del sudoeste de Escocia. Habitaban al norte del Muro de Adriano, en la actual Galloway, en la península del mismo nombre. Probablemente eran una tribu Celta pero muy influenciada por los Pictos. Conocidos por el… …   Wikipedia Español

  • Novantae — Les Novantae étaient un peuple celte localisé près de Galloway dans le sud ouest de l’actuelle Écosse. Leur base était autour du Rhins of Galloway, péninsule de Dumfries and Galloway, en bordure de la mer d Irlande. Ils avaient pour voisins les… …   Wikipédia en Français

  • NOVANTAE — I. NOVANTAE Ptol. Gasllower, populi Albionis, in Scotia ad occasum, quorum regio Gallovidia, Galloway, in peninsula, contra Hiberniam, inde 20. milliar. distantem, teste Lhuydô. Ibi Novantum promontor. Kanter, teste Boethô, Akermonchead Camdeno.… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Novantae and Selgovae — The Novantae and Selgovae were peoples of the early second century who lived in what is now Galloway, in southwestern most Scotland. They are mentioned briefly in Ptolemy s Geography , and there is no other historical record of them. Their… …   Wikipedia

  • Scotland during the Roman Empire — encompasses a period of time that is both part of genuine history and of protohistory. It is complicated by the fact that although the Roman Empire influenced every part of Scotland during the period from the arrival of the legions in c. AD 71 to …   Wikipedia

  • Selgovae — Los Selgovae eran un pueblo del sudoeste de Escocia, vecinos de los Novantae. Habitaban al norte del Muro de Adriano, en la actual Galloway, en la península Novantae. Probablemente eran una tribu celta pero muy influenciada por los Pictos. El… …   Wikipedia Español

  • Magnus Maximus — Maxen redirects here. For other uses, see Maxen (disambiguation). Magnus Maximus Emperor of the Western Roman Empire …   Wikipedia

  • Kirkcudbrightshire —   County (until circa 1890)   Country Scotland …   Wikipedia

  • Quintus Lollius Urbicus — was made governor of Roman Britain in 138, by one of the early decrees of the Roman Emperor Antoninus Pius. Early life Lollius Urbicus was the son of a Libyan landowner [Charles Freeman. Egypt, Greece, and Rome p508. Oxford University Press ,1999 …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”