Parocktikum

Parocktikum

Parocktikum war eine Hörfunksendung, die 1986 vom Rundfunk der DDR gegründet wurde und später vom Ostdeutschen Rundfunk Brandenburg (ORB) übernommen wurde. Sie war ein Forum für die Musik der „Anderen Bands“. 1993 wurde die Sendung eingestellt.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

„Parocktikum“ ist eine Wortschöpfung aus Panoptikum und Rock(-musik). Im März 1986 wurde die Sendung zum ersten Mal ausgestrahlt. Sie war Teil des Programms der Jugendsendeanstalt DT64, die gleichzeitig selbstständig wurde. Moderator war bis zur Einstellung der Sendung Lutz Schramm. Schon bald wurden die Sendezeiten verlängert. So lief die Sendung auch am 1. Januar 1987 von 0:00 bis 5:00 Uhr. Vorzugsweise wurden Hardrock, Indierock- und Punktitel einheimischer Musiker gespielt, aber auch die Musik der ersten Hiphop-Bands der DDR wurde gesendet. Da es bis zur politischen Wende kaum offizielle Tonträger der gespielten Bands gab, wurden vor allem selbstproduzierte, nicht oder kaum zensierte Musikkassetten abgespielt.

Nachdem 1988 bei dem offiziellen Plattenlabel Amiga die Langspielplatte Kleeblatt Nr. 23 – Die anderen Bands erschienen war, veröffentlichte Amiga 1989 die LP Parocktikum, die ebenfalls eine Kompilation von Titeln der „Anderen Bands“ war.[1]

Mit der Abwicklung von DT64 am 31. Dezember 1991 wurde Parocktikum vom ORB-Sender Rockradio B übernommen. Die Sendung lief dort bis Februar 1993.

Sendezeit

Recht bald nach Anlaufen der Sendung wurde die Sendezeit auf eine Stunde je 14 Tage verdoppelt. Später lief sie wöchentlich.[2]

Diskografie der Tonträger, die sich namentlich auf die Sendung beziehen

  • 1989: Parocktikum, LP, Kompilation von Musik der „Anderen Bands“ (Amiga)
  • 1990: Parocktikum 2, LP, Kompilation von Musik der „Anderen Bands“ (Zensor)
  • 1997: Die DT-64-Story Vol. 7: Pa-Rock-tikum, CD (Buschfunk)

Literatur

  • Ronald Galenza, Heinz Havemeister (Hrsg.): Wir wollen immer artig sein. Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin 2005, ISBN 3-89602-637-2
  • Andreas Ulrich, Jörg Wagner: DT64 – Das Buch zum Jugendradio. 1964–1993. Thom, Leipzig 1993, ISBN 3-9803346-0-0
  • Götz Hintze: Rocklexikon der DDR. 2. Auflage, Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin 2000, ISBN 3-89602-303-9

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Daten des Albums bei discogs.com, abgerufen am 17. April 2010
  2. Beitrag des Bayrischen Rundfunks, S. 10 (PDF-Datei)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Die anderen Bands — ist eine begriffliche Zusammenfassung für alternative Musikbands in den letzten Jahren der DDR. Sie zeichneten sich unter anderem durch häufigeres Verwenden offener oder versteckter systemkritischer Texte aus. Viele Beteiligte prägten die Wende… …   Deutsch Wikipedia

  • Die anderen Bands — ( the other bands ) is a term combining alternative music bands of 1980s GDR (East Germany). They shared a more or less open criticism of their country s political system, and a high degree of creativity which was lacking from the more… …   Wikipedia

  • DT 64 — Logo des „Jugendradio DT64“ DT64 war das Jugendprogramm des DDR Rundfunks und ein wesentliches Element der Jugendkultur in der DDR. 1964 gegründet, wurde DT64 1986 ein eigenständiger Sender, der bis Mai 1993 bestand. Der Nachfolgesender heißt MDR …   Deutsch Wikipedia

  • Jugendradio DT64 — Logo des „Jugendradio DT64“ DT64 war das Jugendprogramm des DDR Rundfunks und ein wesentliches Element der Jugendkultur in der DDR. 1964 gegründet, wurde DT64 1986 ein eigenständiger Sender, der bis Mai 1993 bestand. Der Nachfolgesender heißt MDR …   Deutsch Wikipedia

  • Jugendradio DT 64 — Logo des „Jugendradio DT64“ DT64 war das Jugendprogramm des DDR Rundfunks und ein wesentliches Element der Jugendkultur in der DDR. 1964 gegründet, wurde DT64 1986 ein eigenständiger Sender, der bis Mai 1993 bestand. Der Nachfolgesender heißt MDR …   Deutsch Wikipedia

  • Lutz Schramm — (* 1959 in Leipzig) ist ein Berliner Rundfunkkünstler und Journalist. Lutz Schramm ist eng mit der Geschichte des vom DDR Rundfunk 1986 gegründeten Rundfunkprogramms „DT64“ verbunden. Als Mitarbeiter dieser Station hat er sich besonders um die… …   Deutsch Wikipedia

  • Steve Binetti — (born June 1, 1966) is a German composer and musician. A well recognized member of the Berlin underground music scene, Binetti has performed with numerous rock and roll and blues groups and has recorded both solo and collaborative music… …   Wikipedia

  • DT64 — Logo des „Jugendradio DT64“ DT64 war das Jugendprogramm des DDR Rundfunks und ein wesentliches Element der Jugendkultur in der DDR. 1964 gegründet, wurde DT64 1986 ein eigenständiger Sender, der bis Mai 1993 bestand. Der Nachfolgesender heißt MDR …   Deutsch Wikipedia

  • Punk in der DDR — Punk bei einer Diskussion am Alexanderplatz 1990 Punk in der DDR gab es seit Anfang der 1980er Jahre. Die großen Zentren der Punkkultur in der DDR waren Berlin, Dresden, Erfurt …   Deutsch Wikipedia

  • B.Crown — Gründung: 1988 Auflösung: 1990 Genre: Post Punk · Alternative Rock Letzte Besetzung Gesang: Alex Carstensson E Bass …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”