Paul Gerhard Braune

Paul Gerhard Braune

Paul Gerhard Braune (* 16. Dezember 1887 in Tornow; † 19. September 1954 in Bethel) war Pfarrer, Leiter der Hoffnungstaler Anstalten Lobetal und „Euthanasie“-Gegner sowie Kirchenmann in der DDR.

Inhaltsverzeichnis

Die ersten Jahre

Paul Gerhard Braune wurde als Sohn eines Pfarrers geboren. Nach dem Besuch des Gymnasiums in Eberswalde studierte er Theologie an der Kirchlichen Hochschule Bethel, Halle und Berlin. In Bethel lernte er Vater Friedrich von Bodelschwingh kennen. Nach der Ordination 1913 wurde er Hilfsprediger in Hägermühle bei Eberswalde und 1914 Pfarrer in Hohenkränig bei Schwedt/Oder. 1922 rief ihn Bodelschwingh nach Lobetal zur dortigen Bodelschwinghschen Anstalt. Braune übernahm die Leitung dieser Wohnanlage für sozial Schwache, Behinderte und alte Menschen. Gleichzeitig wurde er zum Bürgermeister des Ortes gewählt.

Während der Zeit des Nationalsozialismus

Nach dem Tod seiner ersten Frau heiratete Paul Gerhard Braune 1932 Berta Mohr, mit der er vier Kinder bekam. Im gleichen Jahr wurde Braune Vizepräsident des Zentralausschusses für die Innere Mission und trat konsequent gegen deren Vereinnahmung durch die Nationalsozialistische Volkswohlfahrt ein. Gleichzeitig schloss er sich der Bekennenden Kirche an und bereits ein Jahr später wurde er erstmals durch die Gestapo verhört. Sein Kampf (gemeinsam mit Friedrich von Bodelschwingh) gegen die sog. Euthanasie gilt als bedeutender Akt protestantischen Widerstandes im Nationalsozialismus. Ihm gelang es den Abtransport von Bewohnern zu verhindern. Aus den ihm bekannten Informationen über planmäßige Verlegungen und massenhafte Todesmeldungen aus dem gesamten Reichsgebiet formulierte er eine an Hitler gerichtete „Denkschrift zur Lage der nichtarischen Christen“, die in der Reichskanzlei abgegeben wurde. Braune weigert sich, Kranke der Hoffnungstaler Anstalten auszuliefern. Auch rassisch und politisch Verfolgte sowie Deserteure fanden dort Unterstützung. Dieser Kampf gegen die „Euthanasie“ und gegen die Vereinnahmung der Inneren Mission führte am 12. August 1940 zu seiner Inhaftierung durch die Gestapo. Für drei Monate wurde er im Gestapo-Gefängnis in der Prinz-Albrecht-Straße inhaftiert. 1943 setzte sich Braune für verhaftete homosexuelle Bewohner der Hoffnungstaler Anstalten ein und schrieb, erfolglos, Gnadengesuche für die zum Tode Verurteilten.

In der DDR

Braune wurde 1945 Präsident des Zentralausschusses der Inneren Mission (Ost) und Domherr zu Brandenburg. Von der neuen Staatsmacht wurde er stark angefeindet. Als am 18. Mai 1953 die SED die Hoffnungstaler Anstalten Lobetal übernehmen wollten, konnte Paul Gerhard Braune die Besatzer zum Abzug bewegen und so die Enteignung verhindern. Am 19. September 1954 starb Paul Braune in Bethel an den Folgen eines Herzinfarktes. Sein Grab befindet sich auf dem Zionsfriedhof in Lobetal.

Literatur

  • Jan Cantow, Jochen-Christoph Kaiser: Paul Gerhard Braune (1887 - 1954). Ein Mann der Kirche und Diakonie in schwieriger Zeit, Stuttgart 2005, ISBN 3170183516
  • Kurt Scharf: Paul Gerhard Braune. Ein Mann des kirchlichen Widerstands, Bethel 1979, ISBN 3922463037
  • Jan Cantow: Evangelische "Nichtarierhilfe" am Beispiel der Hoffnungstaler Anstalten Lobetal, Saarbrücken 2008, ISBN 3836477688
  • Berta Braune: Hoffnung gegen die Not. Mein Leben mit Paul Braune 1932-1954, Wuppertal 1983, ISBN 3417123194

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Braune — ist der Familienname folgender Personen: Albert Braune (1799–1848), deutscher Professor für Medizin an der Universität Leipzig Christian Wilhelm Braune (1831–1892), deutscher Anatom Ernst Braune (Sachsen) (1853–1942), deutscher Politiker in… …   Deutsch Wikipedia

  • Braune Wegschnecke — Braune Wegschnecke, Niederlande Systematik Ordnung: Lungenschnecken (Pulmonata) …   Deutsch Wikipedia

  • Braune Rucksackschnecke — (Testacella maugei) Systematik Ordnung: Lungenschnecken (Pulmonata) Unterordnung …   Deutsch Wikipedia

  • Gerhard Fricke — Gerhard Paul Fricke (* 20. August 1901 in Waschke, Posen; † 18. April 1980 in Köln) war ein deutscher Germanist, Literaturwissenschaftler und historiker. Inhaltsverzeichnis 1 Beruflicher Werdegang 2 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Action T4 — This poster (from around 1938) reads: 60,000 Reichsmarks is what this person suffering from a hereditary defect costs the People s community during his lifetime. Fellow citizen, that is your money too. Read [A] New People , the monthly magazine… …   Wikipedia

  • Hoffnungstaler Stiftung Lobetal — Die Hoffnungstaler Stiftung Lobetal (bis Ende 2010: Hoffnungstaler Anstalten Lobetal[1][2]) ist eine rechtlich selbstständige Einrichtung der Diakonie und liegt mit ihrem Zentrum Lobetal 15 km nordöstlich von Berlin. Heute stehen rund 3.000… …   Deutsch Wikipedia

  • Gerald Götting — (1961) …   Deutsch Wikipedia

  • Gerald Götting — (born 9 June 1923) was an East German Christian Democratic (CDU) politician.LifeGötting was born in Nietleben, Province of Saxony. During the Second World War he worked in the Reichsarbeitsdienst, an auxiliary support and supply organization, and …   Wikipedia

  • Jochen-Christoph Kaiser — (* 19. Januar 1948 in Lüdenscheid) ist ein deutscher Historiker und evangelischer Theologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Forschung 3 Werke (Auswahl) …   Deutsch Wikipedia

  • Lobetal — Stadt Bernau bei Berlin Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”