Reproduktionskosten

Reproduktionskosten

Der Begriff Reproduktionskosten kommt aus der Ökologie und beschreibt die Abwägung von Organismen zwischen dem eigenem (somatischen) Wachstum und ihrer Reproduktion. Investiert ein Organismus viel von seiner Energie in die Reproduktion, bleibt nur wenig Energie übrig, um sein eigenes Überleben zu sichern, was indirekt Einfluss auf die zukünftige Fortpflanzung hat, die dadurch unter Umständen gesenkt wird. Wird allerdings mehr Energie auf das eigene Überleben verwendet, besteht eine höhere Chance, auch später noch Nachkommen zu zeugen, allerdings kann dann im Moment nur wenig Energie für die aktuelle Reproduktion verwendet werden.

Siehe auch

Literatur

  • M.E. Begon, J.L. Harper, C.R. Townsend: Ökologie. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 1996. ISBN 3-8274-0226-3.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Reproduktionskosten — Reproduktionskosten,   die Ausgaben, die man für die Wiederbeschaffung oder Wiederherstellung eines Vermögensgegenstandes zu einem bestimmten Zeitpunkt (Bewertungsstichtag) aufwenden müsste. Zu unterscheiden sind die Reproduktionskosten für einen …   Universal-Lexikon

  • Reproduktionskosten — die zur Wiederherstellung (im Sinn von Wiederbeschaffung) eines Sachguts notwendigen Kosten, die durch Preisveränderungen oder technischen Fortschritt von den „historischen“ Produktionskosten des Sachguts abweichen können. R. sind auch für den… …   Lexikon der Economics

  • Reproduktionskostentheorie — ⇡ Reproduktionskosten …   Lexikon der Economics

  • Unfallkosten — (UK) entstehen durch Personen und Sachschäden bei einem Verkehrsunfall und zählen auf dem Gebiet der örtlichen Unfalluntersuchung zu den Unfallkennziffern, da mit deren Hilfe eine Bewertung (Verkehrssicherheitsbewertung) des Unfallgeschehens auf… …   Deutsch Wikipedia

  • Francois Quesnay — François Quesnay. François Quesnay [fʀɑ̃ˈswa kɛˈnɛ] (* 4. Juni 1694 in Méré bei Versailles; † 16. Dezember 1774 in Versailles) war ein französischer Arzt und Ökonom. Er gilt als Begründer der physiokratischen Schule der Ökonomie …   Deutsch Wikipedia

  • François Quesnay — François Quesnay. François Quesnay [fʀɑ̃ˈswa kɛˈnɛ] (* 4. Juni 1694 in Méré bei Versailles; † 16. Dezember 1774 in Versailles) war ein französischer Arzt und Ökonom. Er gilt als Begründer der physiokratischen Schule der …   Deutsch Wikipedia

  • Quesnay — François Quesnay. François Quesnay [fʀɑ̃ˈswa kɛˈnɛ] (* 4. Juni 1694 in Méré bei Versailles; † 16. Dezember 1774 in Versailles) war ein französischer Arzt und Ökonom. Er gilt als Begründer der physiokratischen Schule der Ökonomie …   Deutsch Wikipedia

  • Das Kapital. Band I — Folgend eine Darstellung des 1. Bands von Karl Marx Das Kapital. Inhaltsverzeichnis 1 Band 1: Der Produktionsprozess des Kapitals 1.1 Vorwort zur ersten Auflage 1.2 Erster Abschnitt: Ware und Geld …   Deutsch Wikipedia

  • Arbeitnehmerbrutto — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Das Arbeitsentgelt ist die Leistung, in der Regel ein Geldbetrag, die ein Arbeitgeber einem Arbeitnehmer aufgrund eines… …   Deutsch Wikipedia

  • Arbeitsentgelt — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Das Arbeitsentgelt ist die Leistung, in der Regel ein Geldbetrag, die ein Arbeitgeber einem Arbeitnehmer aufgrund eines… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”