Rheinisches Bildarchiv

Rheinisches Bildarchiv

Das Rheinische Bildarchiv (RBA) ist eine Abteilung der Kunst- und Museumsbibliothek der Stadt Köln (KMB). Es ist eines der vier großen öffentlichen kunsthistorischen Bildarchive in Deutschland und bietet mit seinen über 800.000 analogen und digitalen Bildern eine umfangreiche, wissenschaftlich erschlossene Grundlage für Forschung und Wissenschaft wie auch kommerzielle Bildverwerter und private Nutzer. Gleichzeitig ist es der Dienstleister der Stadt Köln für anspruchsvolle fotografische Sachaufnahmen von Kunst in Köln.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Das Rheinische Bildarchiv wurde 1926 als Abteilung des Rheinischen Museums in Köln-Deutz auf Anregung des damaligen Kölner Oberbürgermeisters Konrad Adenauer gegründet. Seit Mitte der fünfziger Jahre war das Rheinische Bildarchiv im Kölnischen Stadtmuseum untergebracht. 1974 wurde es der Kunst- und Museumsbibliothek der Stadt Köln angegliedert. Seitdem trägt es zur Wirkung der Kunst- und Museumsbibliothek als Dokumentationszentrum zur Kunst mit seinem Bildbestand bei.

Seit seiner Gründung 1926 gehören zum RBA Fotografen und eine FotoMedienWerkstatt, die fotografische Dienstleistungen erfüllen. In den ersten Jahrzehnten, speziell in den 1930er Jahren, leisteten die Fotografen des RBA auch Architekturdokumentation in Köln und im gesamten Rheinland; der weit überwiegende Teil der Fotobestände sind Sachaufnahmen von Kunstwerken in den und für die Kölner Museen. In gleichem Maß wie die Kölner Museen Kunst unterschiedlichster Länder und Epochen von internationalem Rang anbieten, spiegelt der Bildbestand des RBA einen Ausschnitt des internationalen Kunstgeschehens für fast ein ganzes Jahrhundert wieder. Zusätzlich dokumentieren die Fotografen des RBA etwa seit den 1960er Jahren auch immer wieder Veranstaltungen, wie Empfänge, Ausstellungseröffnungen oder Besuche hochgestellter Persönlichkeiten in der Stadt. Hinzu kommt ein umfassender Bestand Architekturaufnahmen aus Köln und dem Rheinland, die zum Teil von den eigenen Fotografen erstellt wurden, zum Teil als Übernahmen aus anderen Bildarchiven. Ergänzend werden sukzessiv die aktuellen Fotodokumentationen aus dem Amt des Stadtkonservators in die Bestände eingearbeitet.

Bestand

In den 85 Jahren seines Bestehens ist der Bestand des RBA auf ca. 725.000 Schwarzweiß- und Color-Negative angewachsen - darunter zahlreiche Aufnahmen bekannter Kölner Fotografen wie Theodor Creifelds, Anselm Schmitz, August Sander, August Kreyenkamp, Hugo und Karl Hugo Schmölz und Chargesheimer. Gut 10 % des Bestands bestehen aus Glasnegativen in der Regel in den Formaten 9 x 12 cm bis 24 x 30 cm und in zwei Ausnahmefällen 90 x 70 cm. Dieser Bestand an Negativen wurde von Mitte der siebziger Jahre an um etwa 25.000 Color-Dias in Mittel- und Großformat ergänzt, die wiederum weit überwiegend Sachaufnahmen von Kunst und musealen Sammlungsobjekten abbilden. Gleichzeitig wurde die Veranstaltungsdokumentation auf Farb-Kleinbildfilm umgestellt. 2007 erfolgte der Umstieg auf die Digitalfotografie. Seitdem wächst dieser Bestand stetig, wobei der Schwerpunkt auf Sachaufnahmen von Kunst- und Museumsobjekten liegt. Auf der Website der Museen der Stadt Köln wird unter "Bild der Woche" wöchentlich ein Bild aus einer Kölner Sammlung vorgestellt, darunter auch Fotos aus dem Rheinischen Bildarchiv.

Zusammen mit den vom Rheinischen Bildarchiv selbst erzeugten Beständen betreut es bedeutende Bestände der Kölner und Xantener Dombauarchive (heute Stiftsmuseum Xanten) und arbeitet regelmäßig aktuelle Aufnahmen aus dem Amt des Kölner Stadtkonservators ein. Die Bestände des RBA wachsen außerdem durch die Übernahme von Beständen anderer Einrichtungen und Fotografen. Ein Negativrestaurator betreut die RBA-Bestände konservatorisch und bereitet restaurierungsbedürftige Negative für die Nutzung vor. Die Art der Aufbewahrung strebt optimale Bedingungen für die Bewahrung der Bildbestände an und folgt gleichzeitig immer auch dem Prinzip, dass deren Zugänglichkeit für die Nutzung gewährleistet sein muss, da die Herstellung von Handabzügen und digitalen Reproduktionen im Kundenauftrag zur alltäglichen Arbeit des RBA gehört.

Einzelbestände

Nutzung

Bildrecherchen und Bildbestellungen können im Lesesaal II der Kunst- und Museumsbibliothek der Stadt Köln, der sich im Museum für Angewandte Kunst, befindet, oder online im Bildindex der Kunst und Architektur durchgeführt werden. Im Lesesaal steht neben dem Online-Zugriff auf den Bildindex auch der Microfichekatalog „Marburger Index“ zur Verfügung. Außerdem befindet sich dort der KMB-Bestand von über 40.000 Büchern zur Fotografie.

Ausstellungen

  • Der unbekannte Dom, 1978
  • Bankgebäude in Köln - damals und heute, Januar - März 1992, in der Commerzbank Hauptfiliale Köln
  • Sülz in Köln, 29. April - 20. Mai 1992, in der Commerzbank, Filiale Köln-Sülz
  • Mal was anderes - Freie Fotografien von Fotografen des Rheinischen Bildarchivs in Köln, 26. Januar bis 28.Februar 1993, im Kölnischen Stadtmuseum
  • Der Stadtteil Weidenpesch, 1994, in der Commerzbank Köln-Weidenpesch
  • August Kreyenkamp, 1995/1996, im Kölnischen Stadtmuseum
  • Köln 1970 / 1995. Fotografien von Chargesheimer und Wolfgang Vollmer, 1997
  • Köln vor hundert Jahren - Alte Fotografien in historischer Technik. Wiederbelebt von Bernd Rodrian in Zusammenarbeit mit dem Rheinischen Bildarchiv, ab 16. September 1999
  • Karl Hugo Schmölz: Skulpturen im Kölner Dom. Aufnahmen von 1945/47, 26. August 2001-12. Januar 2002, im Rheinischen Bildarchiv
  • August Kreyenkamp. Italienfotografien 1927-1938, bis 19. Februar-17. Mai 2002, verlängert bis 11. Oktober 2002, im Rheinischen Bildarchiv
  • Eifelbilder. Fotografien von Heinrich Pieroth (1893-1964), 3. Dezember 2002-30. Mai 2003, im Rheinischen Bildarchiv
  • Eifelbilder. Fotografien von Heinrich Pieroth (1893-1964), 7. September-5. Oktober 2004, in der Stadtsparkasse Mayen
  • Schätze der Stadt: „Was ist das Original?“, 21. September-26. September 2010, in der Visual Gallery 2010 im Rahmen der Photokina

Literatur

  • Prof. Dr. Paul Naredi-Rainer: Das Rheinische Bildarchiv in Köln, in: Der Archivar 33/1980, 437-438.
  • Prof. Dr. Paul Naredi-Rainer: Romanische Kirchen in Köln V: Ausstattungsstücke des Mittelalters (Begleittext zu einer Diaserie von Helmut Buchen, Fotograf im Rheinischen Bildarchiv), Köln 1985
  • Neu-Kock, Roswitha: August Kreyenkamp. Ein Kölner Fotografenleben in der ersten Jahrhunderthälfte. Köln 1995.
  • Neu-Kock, Roswitha: August Kreyenkamp (1875 – 1950): ein photographisches Allround-Talent in Köln. In: Kölner Museumsbulletin 1995, Sonderheft 1 / 2, S. 31 – 38.
  • Neu-Kock, Roswitha: Dom-Ansichten. Fotografien des Kölner Doms von Karl Hugo Schmölz. 1939 bis 1962. Mit Beiträgen von Dombaumeister Arnold Wolff und Roswitha Neu-Kock. 1997
  • Neu-Kock, Roswitha: „1900 - 2000“. Hg.: Stadt Köln., Köln, 2000
  • Purpus, Elke: Das Rheinische Bildarchiv der Stadt Köln. Dienstleister für die Kölner Museen und Abteilung einer Dokumentationseinrichtung zur Kunst. In: Rundbrief Fotografie, Bd. 16 (2009), No. 1.
  • Purpus, Elke, mit einem Beitrag von Roswitha Neu-Kock: Die Kunst- und Museumsbibliothek der Stadt Köln. Die Geschichte der Bibliothek und des Fotoarchivs. Klartext Verl., Essen 2007 (= Schriftenreihe der Kunst- und Museumsbibliothek der Stadt Köln, 2), S. 65-118.
  • Purpus, Elke: „…mit dem Ziele, ein grosses Rheinisches Bildarchiv zu errichten…“ Zur Geschichte des Rheinischen Bildarchivs in der Kunst- und Museumsbibliothek der Stadt Köln. In: Kölner Museums-Bulletin. 2005, 2, S. 26 – 44.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste bekannter deutscher Museen — In dieser Liste sind die deutschen Museen, sortiert nach Orten, aufgelistet. Literatur: Museums of the World, 15th Edition 2008, München, K. G. Saur Verlag, ISBN 978 3 598 20695 5 Liste der Museen in Baden Württemberg Liste der Museen in Bayern… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste deutscher Museen nach Orten — In dieser Liste sind die deutschen Museen, sortiert nach Orten, aufgelistet. Literatur: Museums of the World, 15th Edition 2008, München, K. G. Saur Verlag, ISBN 978 3 598 20695 5 Liste der Museen in Baden Württemberg Liste der Museen in Bayern… …   Deutsch Wikipedia

  • Adolf Eichholz — um 1530, Stifterbild im Wallraf Richartz Museum Köln Adolf Eichholz (Eyckholtz, Eichols), Humanistennamen Athaulphus Dryoxylos (Dryander) oder Adolphus Roboreus (* vor 1490 in Köln; † 1563 in Köln) war ein deutscher Humanist, Jurist und Rektor… …   Deutsch Wikipedia

  • 1880 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 18. Jahrhundert | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | ► ◄ | 1850er | 1860er | 1870er | 1880er | 1890er | 1900er | 1910er | ► ◄◄ | ◄ | 1876 | 1877 | 1878 | 18 …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig Paffendorf — (* 21. September 1872 in Köln; † 31. Januar 1949 ebenda) war ein deutscher Architekt und Kunstgewerbler.[1] Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 2.1 Schr …   Deutsch Wikipedia

  • Marburg (Lahn) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Marburg an der Lahn — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Timbres d'Allemagne federale 2006 — Timbres d Allemagne fédérale 2006 Cet article recense les timbres d Allemagne émis en 2006 par la Deutsche Post World Net. Allemagne 2006 2005 2007 Sommaire Janvier Février Mars Avril …   Wikipédia en Français

  • Timbres d'Allemagne fédérale 2006 — Cet article recense les timbres d Allemagne émis en 2006 par la Deutsche Post World Net. Allemagne 2006 2005 2007 Sommaire Janvier Février Mars Avril …   Wikipédia en Français

  • Timbres d'allemagne fédérale 2006 — Cet article recense les timbres d Allemagne émis en 2006 par la Deutsche Post World Net. Allemagne 2006 2005 2007 Sommaire Janvier Février Mars Avril …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”