Ruggburg

Ruggburg

p3

Ruggburg
Bergfriedrest der Ruine Ruggburg bei Eichenberg Vbglinks (westlich) die Abbruchkante des Bergrutsches

Bergfriedrest der Ruine Ruggburg bei Eichenberg Vbg
links (westlich) die Abbruchkante des Bergrutsches

Entstehungszeit: 10. Jahrhundert
Burgentyp: Höhenburg
Erhaltungszustand: Ruine
Ständische Stellung: Ministeriale und Grafen
Ort: Eichenberg (Vorarlberg)
Geographische Lage 47° 32′ 35″ N, 9° 46′ 41,2″ O47.5430429.778115Koordinaten: 47° 32′ 35″ N, 9° 46′ 41,2″ O
Ruggburg (Vorarlberg)
Ruggburg

Die Ruine der Ruggburg auf dem Gemeindegebiet von Eichenberg in Vorarlberg liegt auf einem Bergsporn in halber Höhe des Westabhangs des Pfänderrückens. Die an der Burg vorbeiführende Obere Tiroler Salzstraße von Bad Hall nach Lindau erreicht das Bodenseeufer bei Lochau unweit der alten Reichsstädte Lindau und Bregenz.

Die Trudburg genannte erste mittelalterliche Anlage stammt vermutlich aus dem 10. Jahrhundert, wurde bereits 1025 zerstört und zwischen 1040 und 1125 wieder aufgebaut. 1245 wurde als Besitzer ein Dienstmann Heinrich von Rugeburc genannt, der vermutlich ein Ministeriale der Herren von Montfort zu Bregenz oder Tettnang war. 1430 gelangte die Burg in den Besitz der um Wangen begüterten Familie des Heinrich Vogt von Summerau.

1450 erwarb Graf Heinrich IX. von Werdenberg-Sargans zu Vaduz die Burg. Dessen Tochter Elisabeth ehelichte den berüchtigten Raubritter Hans von Rechberg, der damit neben seinem Schwiegervater zum Teilinhaber wurde. Rechberg, der sich Ritter nannte, aber nie zum Ritter geschlagen worden war [1], führte auch von dort seine Raubzüge gegen Kaufleute und war in kriegerische Auseinandersetzungen mit den schwäbischen Städte (Ulm, Lindau, Wangen, Ravensburg, Isny, Leutkirch, Memmingen, Kempten und Biberach) verwickelt, die sich 1452 zu einer Notgemeinschaft zusammentaten und mit 600 Mann unter Führung von Memminger Hauptleuten die Ruggburg belagerten. Innerhalb von fünf Wochen zerstörten sie die Burg durch Beschuss. Hans von Rechberg konnte sich durch einen Geheimgang aus der brennenden Burg retten und wurde zwölf Jahre später bei einem Überfall auf ein Schwarzwälder Dorf tödlich verwundet. [2] Weitere Angaben zu den Auseinandersetzungen siehe unter Herrschaft Eisenburg#Heinrich, der Räuber

1529 und noch einmal 1825 stürzten große Teile der Ruine den westlichen Steilhang hinunter. An der Abbruchkante steht noch die hochaufragende einsturzgefährdete östliche Begrenzung des Bergfrieds. 1944 gab es einen Toten und einen Schwerverletzten durch einstürzende Mauerteile.

Literatur

  • Toni Nessler: Burgen im Allgäu, Band II: Burgruinen im Westallgäu und im angrenzenden Vorarlberg, im württembergischen Allgäu, im nördlichen Allgäu um Memmingen, im nordöstlichen Allgäu um Kaufbeuren und Obergünzburg, sowie im östlichen Allgäu und im angrenzenden Tirol. Allgäuer Zeitungsverlag, Kempten 1985, S. 77-83, ISBN 3-88006-115-7.

Weblinks

 Commons: Ruggburg bei Eichenberg Vbg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. siehe Literatur Toni Nessler: Burgen im Allgäu
  2. siehe Literatur ADB: Eugen Schneider über Hans von Rechberg

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste der denkmalgeschützten Objekte in Eichenberg (Vorarlberg) — Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Eichenberg enthält die drei denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Eichenberg im Leiblachtal, wobei die Ruine Ruggburg per Bescheid und die Kapelle sowie die Kirche durch den § 2a… …   Deutsch Wikipedia

  • Herrschaft Eisenburg — Wappen der Herren von Eisenburg nach Scheibler …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der denkmalgeschützten Objekte in Lochau — Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Lochau enthält die 14 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Lochau im Vorarlberger Bezirk Bregenz, wobei neun Objekte per Bescheid und fünf durch den § 2a des Denkmalschutzgesetzes …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”