Rügen (1972)

Rügen (1972)
Rügen
Stamps of Germany (DDR) 1979, MiNr 2430.jpg
p1
Schiffsdaten
Flagge DeutschlandDeutschland Deutschland
Schiffstyp Fähre
Bauwerft Neptunwerft, Rostock
Stapellauf Juni 1971
Indienststellung 15. September 1972
Schiffsmaße und Besatzung
Länge
152,74 m (Lüa)
Breite 18,8 m
Tiefgang max. 5,8 m
Vermessung 6.495 BRT
 
Besatzung 114
Maschine
Maschine 4 Dieselmotoren
Maschinen-
leistungVorlage:Infobox Schiff/Wartung/Leistungsformat
14.720 kW (20.014 PS)
Geschwindigkeit max. 21 kn (39 km/h)
Propeller 2
Transportkapazitäten
laufende Lademeter 480,5 m
Zugelassene Passagierzahl 322
Fahrzeugkapazität 42 Waggons
12 Trailer o. 74 PKW

Die Rügen war eine kombinierte Kraftfahrzeug- und Eisenbahnfähre, die zwischen 1972 und 2004 auf den Linien Sassnitz–Trelleborg und SassnitzRønne eingesetzt wurde.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die Rügen lief im Juni 1971 auf der Rostocker Neptunwerft vom Stapel. Sie war, nach der Sassnitz und der Deutsche Reichsbahn der DDR am 15. September 1972 verkehrte sie täglich bis zu sechsmal zwischen Sassnitz und Trelleborg. Im Sommer 1989 wurde sie durch das neugebaute Fährschiff Rønne eingesetzt. Nach der Wiedervereinigung fuhr das Schiff für die Deutsche Fährgesellschaft Ostsee. Deren Nachfolgeunternehmen Scandlines stellte 2004 die Linie nach Bornholm ein und ließ die Rügen auflegen.[1] Im Februar 2005 wurde die Rügen in die Vereinigten Arabischen Emirate verkauft.[2]

Technische Daten

Die knapp 153 Meter lange und 19 Meter breite Rügen, deren Seitenhöhe bis zum Bootsdeck 17,75 Meter betrug, wurde bei einem Tiefgang von 5,8 Metern mit 6495 BRT vermessen. Die Tragfähigkeit wurde mit 2905 Tonnen angegeben. Mit vier Dieselmotoren mit 14.720 kW (20.000 PS), die paarweise über Sammelgetriebe zwei Verstellpropeller antrieben, erreichte das Schiff eine Dienstgeschwindigkeit von 21 Knoten. Die Rügen besaß eine Flossenstabilisatoren-Schlingerdämpfungsanlage.

Die für 322 Passagiere ausgelegte Fähre transportierte in Spitzenzeiten bis zu 1.466 Fahrgäste. Das Eisenbahndeck hatte vier Gleise mit insgesamt 480,5 Metern Länge und konnte 42 Güterwaggons aufnehmen. Auf dem Kraftfahrzeugdeck standen für bis zu 74 Kraftfahrzeuge oder 12 Trailer 982 Quadratmeter Stellfläche zur Verfügung.

Literatur

  • Alfred Dudszus, Alfred Köpcke: Das große Buch der Schiffstypen. Dampfschiffe, Motorschiffe, Meerestechnik von den Anfängen der maschinengetriebenen Schiffe bis zur Gegenwart. transpress Pietsch, Berlin Stuttgart 1990, ISBN 3-344-00374-7, S. 238–239.

Einzelnachweise

  1. Fährschiff „Rügen“ nimmt am 31. Oktober 2004 ein letztes Mal Kurs auf die Insel Bornholm. Scandlines Deutschland, 1. November 2004, abgerufen am 5. September 2009.
  2. Geschäftsbericht 2005. Scandlines AG, März 2006, S. 23, abgerufen am 5. September 2009 (PDF, 2 MB).

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rügen (Begriffsklärung) — Rügen steht für Rügen, eine deutsche Ostseeinsel Fürstentum Rügen, Herrschaftsbereich zwischen 1168 und 1325. Landkreis Rügen, einen ehemaligen Landkreis des Landes Mecklenburg Vorpommern, zu dem auch die Insel Rügen gehört Rügen, auch Dorfrügen… …   Deutsch Wikipedia

  • Rügen Radio — (Rufzeichen: DHS / Y5M) war eine Küstenfunkstelle in Deutschland. Sie hatte ihre Betriebszentrale im Ort Glowe, die Sendeanlage befand sich im Ort Lohme auf der Insel Rügen. Inhaltsverzeichnis 1 Die Anfänge 2 1930 bis 1932 …   Deutsch Wikipedia

  • Bergen auf Rügen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Bergen (Rügen) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Garz/Rügen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Bruntje (1972) — Bruntje p1 Schiffsdaten …   Deutsch Wikipedia

  • Atlantis (1972) — Atlantis Die Atlantis im Mai 2007 p1 …   Deutsch Wikipedia

  • Müther — Ulrich Müther (* 21. Juli 1934 im Ostseebad Binz [Rügen], † 21. August 2007 ebenda) war ein deutscher Bauingenieur und Bauunternehmer. Er entwarf und baute mehr als 50 Schalen Bauwerke, in der Fachsprache: doppelt gekrümmte Beton Schalentragwerke …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Hansestadt Stralsund — Der Artikel Geschichte der Hansestadt Stralsund behandelt die Entwicklung der deutschen Stadt Stralsund. Gegründet als slawische Siedlung im 10. Jahrhundert wurde der Stadt Stralow im Jahr 1234 das Lübische Stadtrecht verliehen. Stralsund kam… …   Deutsch Wikipedia

  • Ulrich Müther — (* 21. Juli 1934 im Ostseebad Binz, Rügen; † 21. August 2007 ebenda) war ein deutscher Bauingenieur und Bauunternehmer. Er entwarf und baute mehr als 50 Schalen Bauwerke, in der Fachsprache: doppelt gekrümmte Beton Schalentragwerke, und wurde… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”