Tatarische Grammatik

Tatarische Grammatik

Die tatarische Grammatik (Tatarisch: Tatar tele grammatikası, Tatar tele qağıydäläre) ist die Bezeichnung für die Grammatik der tatarischen Sprache. Mit der tatarischen Sprache ist hier besonders der Dialekt des Tatarischen in Kasan gemeint, der allgemein als Hochsprache in der Republik Tatarstan gilt. Die Tatarische Sprache zeichnet sich wie viele Turksprachen durch agglutinierenden Sprachbau aus, ebenso durch einen Subjekt-Objekt-Verb Syntax.

Einige Beispiele für den agglutinierenden Sprachbau seien gegeben:
yurt - Haus yurtta - im Haus yurtlarda - in den Häusern yurtlarımda - in meinen Häusern yurtlarımdabız - Wir sind in meinen Häusern. Yurtlarımdabızmı? - Sind wir in meinen Häusern?

Ein extremeres Beispiel wäre der türkische Satz Avrupalılaştıramadıklarımızdan mısınız? (Sind sie einer von jenen, die wir nicht europäisieren konnten?), was auf Tatarisch wäre:
Awrupalılandıralmadıqlarıbızdansızmı?

Inhaltsverzeichnis

Phonetik

Vokalharmonie

Wie in anderen Turksprachen auch wird in der tatarischen Phonetik die Vokalharmonie angewendet. Im Suffixen muss der erste Vokal an den letzten Vokal im Wortstamm angeglichen werden.

Hell-Dunkel-Harmonie

Es gibt dunkle Vokale a, ı, í, o und u (auch hintere Vokale genannt, weil sie weit hinten in der Mundhöhle gebildet werden) und helle Vokale ä, e, i, ö und ü (auch vordere Vokale genannt, weil sie in der vorderen Mundhöhle gebildet werden). Folgende Tabelle soll einen Überblick über die Verschiebung von hinteren zu vorderen Vokalen geben:

hintere Vokale IPA vordere Vokale IPA
a [ʌ~ɑ] [ɒ] 1 ä [æ]
ı [ɯ] [ʊ] 2 e [ɘ~e] 3 / [œ] 2 / [ɛ] 4
í [ɯɪ] / [ʊɪ] 2 i [i] / [y] 2
o [ɵ] / 3 ö [œ~ʏ]
u [ʊ~ɤ] ü [u~ʉ] 5

1 [ɒ] kommt nur vor in der ersten Silbe und - wenn ein weiteres A folgt - in den weiteren Silben, jedoch nicht bei Suffixen! Beispiel: babalar (Kinder) [bɒbɒlʌr] - der Pluralsuffix -lar ist nicht betroffen. 2 kann auftreten, wenn die vorhergehende Silbe ein O oder U, bzw. Ö oder Ü enthält 3 ist die Aussprache, die am ehesten den Laut umschreibt, da der Phonem sich pro Sprecher leicht ändern kann 4 [ɛ] kommt nur in Lehnworten vor, wird jedoch von manchen Tataren als Standard gesprochen, wenn diese stark russisch beeinflusst sind
5 Es ist anzumerken, dass die Standardaussprache des ü im Tatarischen keinesfalls [y] ist, sondern wie im Mongolischen auch ein [u~ʉ] darstellt, was jedoch pro Sprecher und Sprecherbeeinflussung abweichen kann

U-Harmonie

Die U-Harmonie ist eine weitere Regel der Vokalharmonie, die vorschreibt, dass I-Laute in Silben an vorangehende U-Laute (o und u) angeglichen werden müssen, d.h. I wird zu U. Ebenso gilt dies bei ü und ö, d.h. E/İ wird zu Ü. Anders als in der türkischen Rechtschreibung wird dies im Tatarischen orthographisch nicht sichtbar, sondern wird lediglich bei der Aussprache beachtet. Das soll folgende Tabelle darstellen:

hintere Vokale Beispiel IPA vordere Vokale Beispiel IPA
o, u bulsın (so sei es) [bʊɫsɤn] ö, ü törkem (ich bin Türke) [tʰœrkʰœm]

Konsonantenharmonie

Hell-Dunkel-Harmonie

In der tatarischen Sprache und Orthographie betrifft die Hell-Dunkel-Harmonie auch die Konsonanten (im Gegensatz zur türkischen Sprache), so gibt es dunkle Kosonanten: ğ und q und helle Konsonanten: g und k. Nicht orthographisch ersichtlich ist auch L betroffen, was folgende Tabelle darstellt:

hintere Konsonanten IPA vordere Konsonanten IPA
ğ [ʁ] g [ɡ]
l [ɫ] l [l]
q [q] k [kʰ]

Wichtig zu beachten ist, dass Ğğ und Qq auch vor hellen Vokalen, also ä, e, i, ö und ü, stehen können. In diesem Fall gilt immer die Regel: Konsonantenharmonie vor Vokalharmonie, d.h. die vorderen Vokale werden in einem solchen Fall wie ihre dunklen Equivalenten ausgesprochen, z.B. ğäräpɒræpʰ] (arabisch). Umstritten ist, ob das R auch der Hell-Dunkel-Harmonie unterliegt. In einem solchen Falle wäre das dunkle R dann [r] und das helle R wäre [ɾ], da man davon ausgeht, dass sie ein R vor einem dunklen Vokal mit weniger Aufwand stärker rollen ließe.

Stimmhaft-Stimmlos-Harmonie

Wie in anderen Turksprachen auch gibt es im Tatarischen eine weitere Konsonantenharmonieregel, die die Angleichung von stimmhaften an stimmlose Konsonanten betrifft. Folgende Synopse stellt gegenüber:

stimmhafte Konsonanten IPA stimmlose Konsonanten IPA Beispiel
b [b] p [pʰ] kitapta (von Lokativ "-da" beim Buch)
c [ʑ] ç [ɕ] öç (zur Drei)
d [d] t [t] atta (beim Pferd)
g [ɡ] k [kʰ] yöräk (von Dativ "-gä"; zum Herzen)
ğ [ʁ] q [q] yançıqqa (zur Tasche)
j [ʒ] ş [ʃ] qoştan (von Ablativ "-dan"; vom Vogel)
z [z] s [s] çasqa (in den Nebel)

Nasalharmonie

Die tatarische Phonetik weist zudem eine Nasalharmonie auf, d.h. das im Falle des pluralen Suffix "-lar / -lär" und des ablativen Suffix "-dan / -dän" der erste Konsonant zu einem Nasal wird, wenn der vorherige Konsonant ein M oder N ist.

Plural "-lar/-lär" Beispiel Ablativ "-dan/-dän" Beispiel
-nar/-när adämnär (Menschen) -nan/-nän Tatarstannan (von Tatarstan)

Lautverschiebung in Dialekten

Es gibt verschiedene tatarische Dialekte: Mişär(westlich, unterteilt in Nord und Süd), Mitteltatarisch (unterteilt in Qazan und Minzälä), Nijğar und Sibirisch (um einige zu nennen). Zudem gibt es einen vom Russischen beeinflussten Slang. Die Lautverschiebung stellt folgende Synopse dar:

Buchstabe Mişär (Nord) Mişär (Süd) Qazan Minzälä Nijğar Sibirisch Slang
c [d͡z] [d͡ʒ] [ʑ] [ʑ] [d͡z] [j] [ʒ]
ç [t͡sʰ] [t͡ʃʰ] [ɕ] [ɕ] [t͡sʰ] [t͡s] [t͡ʃʰ]
ğ [ɡ] [ʁ] [ʁ] [ʁ] [ɡ] [ʁ] [x] [ɡ]
h [h] [h] [h] [h] [h] [h] [x]
k [kʰ] [kʰ] [kʰ] [kʰ] [kʰ] [k] [kʰ]
p [pʰ] [pʰ] [pʰ] [pʰ] [pʰ] [p] [pʰ]
q [kʰ] [q] [q] [q] [kʰ] [q] [x] [kʰ]
t [tʰ] [tʰ] [tʰ] [tʰ] [tʰ] [t] [tʰ]
w [v] [v] [w] [w] [v] [w] [v]
z [z] [z] [z] [ð] [z] [z] [z]

Der sibirische Dialekt ist besonders vom Mongolischen beeinflusst, so werden die Plosive nicht aspiriert, wie z.B. im baadischen Dialekt.

Nomen

Numerus

Die tatarische Sprache kennt den Numerus Singular (Einzahl) und Plural (Mehrzahl). Der Plural wird mit dem Suffix -lar gebildet, der der Vokal-, sowie Nasalharmonie unterliegt.

qız - qızlar > das Mädchen - die Mädchen adäm - adämnär > Mann - Männer

Genus

Die tatarische Sprache kennt wie jede andere Turksprache keine Unterteilung der Nomen in Geschlechter.

Bestimmtheit

Tatarische Nomen haben keine Bestimmtheit oder Unbestimmtheit, küz bedeutet Auge, sowie das Auge oder ein Auge. Dennoch kann man Objekte näher bestimmen, indem man einen Fall anwendet (siehe bei Erklärung des Kasus).

Als unbestimmter Artikel kann ber (eins) genommen werden: ber at - ein Pferd.

Kasus

Die Tatarische Sprache kennt den Nominativ, Akkusativ, Genitiv, Lokativ und Ablativ. In der dritten Person Singular kommt auch noch zu Teil der alte Instrumentalis vor.

Fall hintere Vokale vordere Vokale hintere Vokale stimmlose Konsonanten
Nominativ keine Endung keine Endung keine Endung
Genitiv -nıñ -neñ -nıñ
Dativ -ğa -gä -qa
Akkusativ -nı -ne -nı
Lokativ -da -dä -ta
Ablativ -dan -dän -tan
Instrumentalis -(ı)n -en -ın

Verben

Modus

Konditional

Die konditionelle Zeitform wird im Tatarischen mit dem Suffix -sa/-sä gebildet, der an die Verbwurzel gehängt wird: kil- - kommen wird so zu kil-sä - wenn er kommt. Für die Grundform des Konditionals werden die kurzen Kojugationsendungen benutzt.

Person hinterer Vokal vorderer Vokal
min -sam -säm
sin -sañ -säñ
ul -sa -sä
bez -saq -säk
sez -sağız -sägez
alar -sa(lar) -sä(lär)

Die negative Form lautet -masa- / -mäsä-.

Optativ-Imperativ

Optativ und Imperativ haben in den Turksprachen allgemein die gleiche Form, so natürlich auch im Tatarischen. Hier nun die Tabelle zum Überblick und dann einige praktische Anwendungsbeispiele:

Person hintere Vokale vordere Vokale
min -ıym -im
sin keine Endung keine Endung
ul -sın -sen
bez -ıyq -ik
sez -(ı)ğız -(e)gez
alar -sınnar -sennär
  • Min kitim! - Imperativbedeutung "Lasst mich gehen!", Optativbedeutung "Möge ich gehen!"
  • Kil! - Imperativbedeutung "Komm!", Optativbedeutung "Mögest du kommen!"
  • Bulsın! - Imperativbedeutung "Lasst ihn sein!", Optativbedeutung "(So) Möge es sein!"
  • Kitik - Imperativbedeutung "Lasst uns gehen!", Optativbedeutung "Mögen wir gehen!"
  • Sez kilegez! - Imperativbedeutung "Kommt / Kommen Sie!", Optativbedeutung "Möget ihr kommen / Mögen Sie kommen!"
  • Bulsınnar! - Imperativbedeutung "Lasst sie sein!", Optativbedeutung "Mögen sie sein!"

Interrogativ

Der Interrogativ ist der fragende Modus. Der dementsprechende Suffix im Tatarischen ist das allgemeintürkische -mı/-me, welches an jedes beliebige Wort gehängt werden kann, sei es Nomen, Person oder Verb. Das Interrogativsuffix wird einfach nach dem belieben Wort angehängt: İldäme? - In dem Land? oder Alasıñmı? - Nimmt er?. Die Verneinung findet durch das Wort tügel (nicht) statt. İldä tügelme? - Nicht in den Ländern? oder mit Kommabenutzung: İldä, tügelme? - In den Ländern, nicht wahr?, Ala tügelseñme? - Nimmst du nicht?, wobei die Konjugationsendung an das tügel gesetzt wird.

Tempus

Präteritum

Das Präteritum wird im Tatarischen genau wie in den meisten Turksprachen gebildet, nämlich mit dem Präteritumssuffix -dı und den kurzen Konjugationsendungen. Wichtig bei dieser Präteritumform ist, dass sie definitiv ist, d.h. der Erzähler hat die Handlung miterlebt oder ist sich dem Verlauf der Handlung absolut sicher.

Person auf hinteren Vokal mit -dı auf vorderen Vokal mit -de auf stimmlosen Konsonanten und hinteren Vokal mit -tı auf stimmhaften Konsonanten und vorderen Vokal mit -te
min -dım -dem -tım -tem
sin -dıñ -deñ -tıñ -teñ
ul -dı -de -tı -te
bez -dıq -dek -tıq -tek
sez -dığız -degez -tığız -tegez
alar -dı(lar) -de(lär) -tı(lar) -te(lär)

Die Verneinung findet generell mit -ma / -mä vor dem Zeitmarkierer statt: kiltim - ich gehe nicht, alma - er nimmt nicht usw..

Perfekt

Das Perfekt ist wiederum die gegenteilige Version des Präteritum, wenn man die Definitivität des Geschehens betrachtet. Das Perfekt wird verwendet, wenn man von einem Geschehen erzählt, von dem man gehört hat oder von dem man nur wage abschätzen kann, ob es wirklich passiert ist. Typisch für die kiptschakischen Sprachen wird das Perfekt im Tatarischen mit der Endung -ğan/-gän (vergl. mit -mış im Türkischen) und den langen Konjugationsendungen gebildet.

Person hinterer Vokal mit -ğan vorderer Vokal mit -gän stimmloser Konsonant und hinterer Vokal mit -qan stimmloser Konsonant und vorderer Vokal mit -kän
min -ğanmın -gänmen -qanmın -känmen
sin -ğansıñ -gänseñ -qansıñ -känseñ
ul -ğan(dır) -gän(der) -qan(dır) -kän(der)
bez -ğanbız -gänbez -qanbız -känbez
sez -ğansız -gänsez -qansız -känsez
alar -ğan(lar) -gän(lär) -qan(lar) -kän(lär)

Die Verneinung erfolgt wie immer mit -ma/-mä, also: kilgän - er ist wahrscheinlich nicht gekommen, almağan - er hat wahrscheinlich nicht genommen usw..

Siehe auch

Literatur

  • Ekrem Čaušević: Kazantatarisch. (Wieser Enzyklopaedie des Europaeischen Ostens / Okuka, Miloš & Krenn, Gerald (ur.). Klagenfurt-Wien-Ljubljana : Wieser Verlag, 2002. Str. 793-797.; pdf)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Tatarische Sprache — Tatarisch Gesprochen in Russland Sprecher 8 Millionen Linguistische Klassifikation Turksprachen Kiptschakische Sprachen Tatarisch Offi …   Deutsch Wikipedia

  • Russische Literatur — Russische Literatur. Die Geschichte der R n L. zerfällt in zwei Hauptperioden; die erste reicht von der Erfindung des Corillischen Alphabets bis zur Einführung des sogen. Civillypus; die zweite Periode beginnt mit Peter dem Großen u. reicht bis… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sprache — Sprache, 1) im weitern Sinne jede Art von Zeichen, durch welche irgend ein Vorgestelltes u. Gedachtes ausgedrückt u. auf eine verständliche Weise Anderen mitgetheilt wird. Zu diesen verschiedenen Formen der Zeichensprache (ital. Cenno) gehört z.B …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Balkarische Sprache — Karatschai Balkarisch Gesprochen in Russland Sprecher 250.000 Linguistische Klassifikation Altaische Sprachen (umstritten) Turksprachen Kiptschakische Sprachen Karatschai Balkarisch …   Deutsch Wikipedia

  • Europa (Kontinent) — Europa Fläche …   Deutsch Wikipedia

  • Europäisch — Europa Fläche …   Deutsch Wikipedia

  • Karatschai-Balkarisch — Gesprochen in Russland Sprecher 250.000 Linguistische Klassifikation Altaische Sprachen (umstritten) Turksprachen Kiptschakische Sprachen Karatschai Balkarisch …   Deutsch Wikipedia

  • Karatschai-Balkarische Sprache — Karatschai Balkarisch Gesprochen in Russland Sprecher 250.000 Linguistische Klassifikation Altaische Sprachen (umstritten) Turksprachen Kiptschakische Sprachen Karatschai Balkarisch …   Deutsch Wikipedia

  • Karatschai-balkarische Sprache — Karatschai Balkarisch Gesprochen in Russland Sprecher 250.000 Linguistische Klassifikation Altaische Sprachen (umstritten) Turksprachen Kiptschakische Sprachen Karatschai Balkarisch …   Deutsch Wikipedia

  • Karatschaiische Sprache — Karatschai Balkarisch Gesprochen in Russland Sprecher 250.000 Linguistische Klassifikation Altaische Sprachen (umstritten) Turksprachen Kiptschakische Sprachen Karatschai Balkarisch …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”