Theorie der Unternehmung

Theorie der Unternehmung

Unter Theorie der Unternehmung oder auch Theorie der Firma (engl. theory of the firm) versteht man uneinheitliche Modelle, die die Unternehmung, ihre Entstehung und Funktion in Teilen oder als Ganzes zu erklären versuchen. Weder steht ein spezielles Modell hinter dem Begriff noch ist dieser klar von der Unternehmenstheorie abzugrenzen. Sogar um die fachliche Zugehörigkeit (Betriebswirtschaftslehre oder Volkswirtschaftslehre) wird gestritten.[1]

Aus Sicht der Betriebswirtschaftslehre kann man die Theorie der Unternehmung auch als Synonym für den ganzen Fachbereich der BWL verstehen. Wohingegen eine volkswirtschaftliche Theorie der Unternehmung sich eher an den Inhalten der angelsächsischen theory of the firm orientiert und sich mit Fragen von Gleichgewicht, Allokation und Wettbewerb beschäftigt.[2]

Gelegentlich fasst man unter Theorie der Unternehmung lediglich die Prinzipien der Outputmaximierung und Kostenminimierung zusammen.[3] Meist wird unter dem Begriff jedoch die Gesamtheit von heterogenen Theorien unterschiedlicher Fachgebiete verstanden, die sich theoretisch mit der Unternehmung oder einzelnen Aspekten davon befassen.[4]

In der Betriebswirtschaftslehre wurde der Begriff maßgeblich von Erich Gutenberg geprägt (1950er). William A. Niskanen spricht in seinem Werk Ein ökonomisches Modell der Bürokratie (1979) von der Theorie der Firma. Klaus Brockhoff gibt zu bedenken, dass eine umfassende Theorie der Unternehmung heute entweder aussagenleer bliebe oder eine der Art hohe Komplexitätsstufe erreiche, dass sie eine Handhabung unmöglich mache.[5]

Einzelnachweise

  1. Theorie der Unternehmung – Artikel der Uni Lüneburg
  2. Theorie der Unternehmung – Definition im Gabler Wirtschaftslexikon
  3. Unternehmenstheorie – Artikel der Universität Siegen
  4. Theorie der Unternehmung – heterogene Literatur-Übersicht zum Thema „Theorie der Unternehmung“ der Uni Oldenburg
  5. Klaus Brockhoff: Betriebswirtschaftslehre in Wissenschaft und Geschichte: Eine Skizze, Gabler, 2. Auflage, 2006, Seite 69, ISBN 3834925764

Literatur

  • Erich Gutenberg: Die Unternehmung als Gegenstand betriebswirtschaftlicher Theorie, Dr. Th. Gabler Verlag; Auflage: 1., ND der Habil.-schrift von 1929 (11. Dezember 1997), ISBN 3409122184
  • Horst Albach: Zur Theorie der Unternehmung: Schriften und Reden von Erich Gutenberg. Aus dem Nachlaß, Springer, Berlin; Auflage: 1 (6. Juni 1989), ISBN 3540504605

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Theorie der Unternehmung — 1. Allgemein: Die T.d.U. befasst sich mit der speziellen Wirtschaftseinheit ⇡ Betrieb im System der ⇡ Marktwirtschaft, der als Unternehmung bezeichnet wird (Gutenberg). Betriebe und Unternehmungen produzieren durch den Einsatz von (originären und …   Lexikon der Economics

  • Governance-Structure-Theorie der Unternehmung — ⇡ Neoklassische Theorie der Unternehmung, wobei sie sich als Weiterentwicklung der ⇡ Transaktionskostentheorie der Unternehmung sowie als moderne Institutionentheorie versteht. Nach Williamson ist ökonomische Organisation als Vertragsproblem zu… …   Lexikon der Economics

  • Team-Theorie der Unternehmung — Koalitionstheorie der Unternehmung, Measurement Theorie der Unternehmung. 1. Gegenstand: Die T. T.d.U. ist mit der ⇡ Governance Structure Theorie der Unternehmung sowie der ⇡ Prinzipal Agent Theorie der Unternehmung verwandt; sie ist der ⇡… …   Lexikon der Economics

  • Prinzipal-Agent-Theorie der Unternehmung — 1. Gegenstand: Die P. A. T.d.U. hat sich aus der ⇡ Manager Theorie der Unternehmung entwickelt, wobei das Problem der Trennung zwischen Eigentümer und Manager auf alle ⇡ Verträge ausgedehnt wird (⇡ Agency Theorie ), in denen das Verhalten des… …   Lexikon der Economics

  • mikroökonomische Theorie der Unternehmung — 1. Gegenstand: Sie dient bes. im neoklassischen Theoriegebäude (⇡ neoklassische Theorie der Unternehmung) der deduktiven Ableitung der Branchenangebotsfunktion, die gemeinsam mit der Marktnachfrage unter Annahme ⇡ vollkommener Konkurrenz den… …   Lexikon der Economics

  • Manager-Theorie der Unternehmung — verbleibt im Rahmen der stilisierten bzw. fiktiven Theorie der mikroökonomischen Unternehmung, wendet sich aber gegen das Ziel der ⇡ Gewinnmaximierung. Dies geschieht, um dem Einfluss der Trennung von Management und Eigentum auf die Zielbildung… …   Lexikon der Economics

  • Measurement-Theorie der Unternehmung — ⇡ Team Theorie der Unternehmung …   Lexikon der Economics

  • Transaktionskosten-Theorie der Unternehmung — Coase begründet die Existenz und ⇡ Grenzen der Unternehmung mit dem Vorhandensein von Marktaustauschkosten bzw. Kosten der Benutzung des Preismechanismus sowie der ⇡ Unsicherheit. Diese Kosten können mit dem Koordinationsmechanismus Hierarchie… …   Lexikon der Economics

  • Marxistische Theorie der Unternehmung — ⇡ kapitalistische Unternehmung, ⇡ Theorie der arbeitergeleiteten Unternehmung …   Lexikon der Economics

  • Theorie der Eigentumsrechte — Theorie der Eigentumsrechte,   englisch Property Rights Theory [ prɔpəti raɪts θɪəri], auf Arment A. Alchian (* 1914), Harold Demsetz (* 1930) und R. H. Coase zurückgehender Ansatz der Neuen Institutionenökonomik, der Gütern nicht nur physische… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”