Wasserkraftwerke der Allgäuer Überlandwerke

Wasserkraftwerke der Allgäuer Überlandwerke

Das Allgäuer Überlandwerk betreibt insgesamt acht Wasserkraftwerke, die insgesamt eine Leistung von 14.584 kW haben. Das Wasserkraftwerk Felsenwehr befindet sich nur unter Vertrag bei dem Allgäuer Überlandwerk.

Inhaltsverzeichnis

Liste der Wasserkraftwerke im Allgäu

Name[1] Typ Turbine/n Baujahr (Ausbau/Neubau) Leistung Gewässer
Kraftwerk Kempten (Illerstraße) Laufwasserkraftwerk Francis-Turbine/Kaplan-Turbine 1901 (1926) 1.050 kW Iller
Kraftwerk Kempten (Keselstraße) Laufwasserkraftwerk Kaplan-Turbine 1958 (2010) 1.200 kW Iller
Kraftwerk Kempten (Füssener Straße) Laufwasserkraftwerk Kaplan-Turbine 1927 (im Umbau bis 2011) 850 kW Iller
Kraftwerk Kempten (Felsenwehr) Laufwasserkraftwerk Kaplan-Turbine 1851 (1895/1891/1922/2001) 2.300 kW Iller
Kraftwerk Lechbruck Laufwasserkraftwerk Kaplan-Turbine 1903 (1940/1958) 4.988 kW Lech
Kraftwerk Horn Laufwasserkraftwerk Kaplan-Turbine 1951/1952 4.992 kW Lech
Kraftwerk Haslach Laufwasserkraftwerk Kaplan-Turbine 1960 1.168 kW Wertach
Kraftwerk Jungholz Laufwasserkraftwerk Francis-Turbine 1901 (1926) 200 kW Wertach
Kraftwerk Rubi Laufwasserkraftwerk Pelton-Turbine 1909 136 kW Gaißalpbach

Beschreibungen

Kraftwerk Keselstraße, Kempten

Wasserkraftwerk an der Keselstraße

Anfang November 2007 wurde mit dem Bau des neuen Laufwasserkraftwerks an der Keselstraße begonnen. Dabei wurde der Altbau aus dem Jahr 1958 vollständig abgebrochen und eine neue Konstruktion gebaut. Die Investitionskosten betrugen rund 15 Millionen Euro. Seit der Fertigstellung im Juli 2010 wird das Turbinengebäude als gefrorene Welle, Gletscherzunge oder sternförmig geschliffener Flussstein bezeichnet. Am 11. Dezember 2009 hat im Kraftwerk das Drehfest stattgefunden. Neben dem Kraftwerk befinden sich die alten und denkmalgeschützten Gebäude aus Backstein, in denen bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts Spinnereien und Webereien betrieben wurden. Jährlich werden 10,5 Millionen Kilowattstunden elektrischer Strom erzeugt und zirka 3.000 Haushalte beliefert. Es hat einen Nenn-Durchfluss von 64 Kubikmetern pro Sekunde. Die Turbinen wurden vom Unternehmen Andritz Hydro geliefert.[2] Eingespart werden jährlich etwa 5.400 Tonnen CO₂. Die zwei Kaplan-Turbinen haben ein Durchmesser von je 2,35 Metern und sind sieben Meter hoch. Für den Bau wurden insgesamt 12.000 Kubikmeter Beton und 770 Tonnen Stahl verbraucht. Probleme beim Bau ergaben sich bei der Baugrubensicherung. Dabei musste das luftige Gestein mit bis zu 12 Meter langen Nägeln gesichert werden. Das Gebäude ist insgesamt 20 Meter hoch, 100 Meter lang und 23 Meter breit und verfügt über eine 46 Meter lange Kaskadenfischtreppe die eine Höhe von ca. 5 Metern überwindet. Zur Verbesserung des Fischschutzes trägt ebenfalls ein 80 m² großer Feinrechen bei. Der Kraftwerkseigentümer ermöglicht regelmäßige Besichtigungen durch die gesamte Anlage.[3][4][5][6][7] Im Jahr 2011 wurde die Architektur des Kraftwerks mit dem Deutschen Architekturpreis Beton ausgezeichnet.[8]

Kraftwerk Illerstraße, Kempten

Maschinenraum (WKW Illerstraße) im Jahr 1901

Das älteste Kraftwerk des Stromanbieters gibt es bereits seit 1901. Im Jahr 1926 wurde es zu einem ähnlichen Zustand wie aktuell ausgebaut. Es hat vier Turbinen, die 1.050 kW leisten und befindet sich zwischen den Verwaltungsgebäuden des Allgäuer Überlandwerks. Bei der Version vom Jahr 1901 verfügte das Kraftwerk über zwei Francis-Turbinen, die insgesamt 300 kW Strom erzeugten. Neun Jahre später wurde eine dritte Turbine an die Iller angeschlossen und eine größere Dampfturbine eingebaut. Das erweiterte Kraftwerk hatte nun eine Leistung von 950 kW. 1926 wurde eine Kaplan-Turbine installiert, diese leistete 850 kW. Seit 1978 erzeugt das Kraftwerk nur noch Strom aus Wasserkraft. Verwendet wird die Wasserwehranlage von der alten Mühle.[9]

Kraftwerk Füssener Straße, Kempten

Das Kraftwerk unterhalb der Füssener Straße in Kempten wurde 1926 erbaut und leistet nach Abschluss des Umbaus im Jahr 2011 850 kW. Es befindet sich in der Nähe der Rosenau.

Kraftwerk Felsenwehr, Kempten-Kottern

Wasserkraftwerk Felsenwehr

Das Wasserkraftwerk Felsenwehr ist im Jahr 1851 anstelle von Wasserrädern errichtet worden. 1884-1885, 1891 und 1920-1922 erhielt das Kraftwerk, welches der Spinnerei in Kottern diente neue Turbinen. Die Produktion von Elektrizität endete 2000. Nach wichtigen technischen Baumaßnahmen wurden im Jahr 2001 drei neue Kaplanturbinen eingerichtet. Der Umbau erhöhte die Produktivität um ein Drittel. Die Anlage wird vom Allgäuer Überlandwerk unter Vertrag betrieben.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Kraftwerke des Allgäuer Überlandwerks, abgerufen am 9. Juli 2010
  2. AÜW: Wegweisende Technik, abgerufen am 24. August 2010
  3. AÜW: Größte regenerative Baumaßnahme im Allgäu, abgerufen am 9. Juli 2010
  4. Kreisbote: Absteigen ins neue Wahrzeichen (Seite 8), abgerufen am 10. Juli 2010
  5. Wasserkraft im Allgäu - bewährt und klimafreundlich, abgerufen am 10. Juli 2010
  6. Kreisbote Kempten-Isny-Westallgäu Nr. 28/24. Juli 2010: Ein Zeichen der Zeit
  7. AÜW: Gute Lösungen für Anwohner und Umwelt, abgerufen am 24. August 2010
  8. www.auew.de: Auszeichnung für das neue Kraftwerk
  9. AÜW: Die Anfänge, abgerufen am 10. Juli 2010

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”