Wilhelm Franz Sintenis

Wilhelm Franz Sintenis

Wilhelm Franz Sintenis (* 26. August 1794 in Dornburg (Gommern); † 23. Januar 1859 in Magdeburg) war ein deutscher evangelischer Theologe und Vertreter des theologischen Rationalismus.

Leben

Nach dem Studium der Evangelischen Theologie an der Universität Wittenberg wirkte Sintenis ab 1818 in Roßlau, zunächst als Adjunkt bei seinem Vater, dem Pfarrer Johann Christian Sigismund Sintenis, später als Schulinspektor. 1824 wurde er 2. Prediger an der Heilig-Geist-Kirche in Magdeburg und rückte 1831 in die erste Stelle auf, die er bis zu seinem Tod innehatte.

Von Bedeutung ist er vor allem durch den auch seinen Namen tragenden Magdeburger Bilderstreit (auch »Magdeburger Gebetsstreit«) von 1840, eine heftige Auseinandersetzung zwischen rationalistischen und neuorthodoxen Theologen. Sintenis löste ihn durch einen Leserbrief an die Magdeburger Zeitung aus, in dem er das Gebet zu Jesus ablehnte, weil nur Gott dem Vater Anbetung zukomme. Damit provozierte er heftige Reaktionen anderer Magdeburger Prediger sowie eine Rüge des Magdeburger Konsistoriums unter Generalsuperintendent Bischof Bernhard Dräsecke. Dies wiederum veranlasste rationalistische Kollegen sowie das liberale Bürgertum (etwa das Kirchenkollegium der Heilig-Geist-Kirche unter Leitung des Gerichtsassessor Ämil Funk und den Magdeburger Magistrat unter August Wilhelm Francke) zu Protesten gegen die Beschneidung der protestantischen Lehrfreiheit.

Die Ereignisse gaben 1841 den Anstoß zur Bildung der innerkirchlichen Oppositionsbewegung der protestantischen Freunde („Lichtfreunde“) unter der Führung Leberecht Uhlichs. Sintenis war von Anfang an beteiligt, blieb aber im Hintergrund und war wieder um ein gutes Verhältnis zu seinen Vorgesetzten bemüht. Er engagierte sich im Gustav-Adolph-Verein und griff erst 1846 nach polizeilichen Repressalien gegen Uhlich und die Lichtfreunde-Bewegung wieder mit scharfen Streit- und Parteischriften gegen den restaurativen kirchenpolitischen Kurs des Generalsuperintendenten Johann Friedrich Möller in die literarischen Auseinandersetzungen ein. Er beteiligte sich aber nicht an der Gründung einer freien Gemeinde in Magdeburg und stand auch den bürgerlich-demokratischen Bestrebungen nach 1848 zurückhaltend gegenüber. 1855 wurde er infolge einer Generalkirchenvisitation pensioniert.

Werke

  • Vier Predigten in der Kirche zum Heiligen Geist in Magdeburg am 16. und 23. Februar, 1. und 8. März 1840 gehalten. 1842
  • Die Sache der Gustav-Adolph’s-Vereine nach ihrem Ursprung und Zweck und nach ihrer Nothwendigkeit und Rühmlichkeit dargestellt. 1844
  • Möller und Uhlich. Beleuchtung des Möller’schen Schriftstücks Nr. 7. 1847
  • Dr. J. F. Möllers Wirken im Consistorium und in der Generalsuperintendentur der Provinz Sachsen. 1849.

Literatur


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sintenis — ist der Familienname folgender Personen: Christian Friedrich Sintenis (1750–1820), deutscher Schriftsteller Karl Sintenis (1806–1867), deutscher klassischer Philologe und Lehrer Karl Friedrich Ferdinand Sintenis (1804–1868), anhaltischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Sintenis [1] — Sintenis, Christian Friedrich, geb. 1750 zu Zerbst, gest. 1820 daselbst als Professor der Theologie u. Metaphysik, Consistorialrath, Hauptpastor u.s.w., schrieb eine Menge von Romanen (Hallos glücklicher Abend), Erbauungsschriften und Predigten,… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Karl Sintenis — Karl Heinrich Ferdinand Sintenis (* 15. Mai 1806 in Zerbst; † 1. Mai 1867 ebenda) war ein deutscher klassischer Philologe und Lehrer am Zerbster Francisceum (Direktor 1850–1867). Leben Karl Sintenis, der Sohn des Zerbster Pfarrers August… …   Deutsch Wikipedia

  • Christian Friedrich Sintenis — (Dresden 1793), porträtiert von Johann Gottfried Schmidt (1764 1803) Christian Friedrich Sintenis (* 12. März 1750 in Zerbst; † 31. Januar 1820 in Zerbst) war ein deutscher evangelischer Theologe, Erbauungsschriftsteller …   Deutsch Wikipedia

  • Magdeburger Bilderstreit — Der Magdeburger Bilderstreit (auch Magdeburger Gebetsstreit oder Sintenischer Bilderstreit) war eine theologische Auseinandersetzung zwischen evangelischen Rationalisten und evangelischen Pietisten in der Mitte des 19. Jahrhunderts. Betende… …   Deutsch Wikipedia

  • Bernhard Dräsecke — Johann Heinrich Bernhard Dräseke auch: Dräsecke; (* 18. Januar 1774 in Braunschweig; † 8. Dezember 1849 in Potsdam) war evangelischer Theologe, Generalsuperintendent und Bischof …   Deutsch Wikipedia

  • Dräsecke — Bernhard Dräsecke Johann Heinrich Bernhard Dräseke auch: Dräsecke; (* 18. Januar 1774 in Braunschweig; † 8. Dezember 1849 in Potsdam) war evangelischer Theologe, Generalsuperintendent und Bischof …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Heinrich Bernhard Draesecke — Bernhard Dräsecke Johann Heinrich Bernhard Dräseke auch: Dräsecke; (* 18. Januar 1774 in Braunschweig; † 8. Dezember 1849 in Potsdam) war evangelischer Theologe, Generalsuperintendent und Bischof …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Heinrich Bernhard Dräsecke — Bernhard Dräsecke Johann Heinrich Bernhard Dräseke auch: Dräsecke; (* 18. Januar 1774 in Braunschweig; † 8. Dezember 1849 in Potsdam) war evangelischer Theologe, Generalsuperintendent und Bischof …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Heinrich Bernhard Dräseke — Bernhard Dräsecke Johann Heinrich Bernhard Dräseke auch: Dräsecke; (* 18. Januar 1774 in Braunschweig; † 8. Dezember 1849 in Potsdam) war evangelischer Theologe, Generalsuperintendent und Bischof. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”