Zivilisierte Marktwirtschaft

Zivilisierte Marktwirtschaft

Zivilisierte Marktwirtschaft ist der Titel eines 2005 erschienenen Buches des St. Gallener Wirtschaftsethikers Peter Ulrich, in dem er eine konzeptionelle Neuorientierung der Marktwirtschaft unter wirtschaftethischen Gesichtspunkten vorstellt. Das Buch beinhaltet die Hauptgedanken seines Werks Integrative Wirtschaftsethik, gedacht für ein breiteres Publikum.[1]

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

Ulrich klassifiziert sein Buch als eine „Wirtschaftsbürgerkunde“ beziehungsweise als eine "Vernunftsethik des Wirtschaftens, die nicht die Freiheit des „Eigennutzenmaximierers“, wie sie der Wirtschaftsliberalismus propagiert, sondern die Freiheit des „Wirtschaftsbürgers“ postuliert. Ulrich knüpft an den Ordoliberalismus der Freiburger Schule an, den er scharf abgrenzt vom Neoliberalismus moderner Prägung.[2] Laut dem Staatsrechtler Philippe Mastronardi[3] setzt Ulrich damit „dem neoliberalen Glauben an den Marktmechanismus […] das Konzept einer lebensdienlichen Marktwirtschaft entgegen, die in eine globale Governance mit weltweiten Standards eingebettet ist, welche die Wirtschaft an Menschenrechte, Demokratie und Sozial- und Umweltverantwortung bindet.“[4] Ulrich kritisiert die Übersteigerung des marktwirtschaftlichen Gedankens zur totalen Marktgesellschaft, die das menschliche Leben und die Politik einer „Sachlogik des Marktes“ opfere. Er empfiehlt die Marktwirtschaft in die übergeordneten Gesichtspunkte der Lebensdienlichkeit, also eines guten Lebens (Sinnfrage) und eines gerechten Zusammenlebens (Legitimitätsfragen) freier und gleicher Bürger einzubinden. In diesem Sinne gehe es bei der Zivilisierten Marktwirtschaft um eine tiefgreifende Neuorientierung des Wirtschaftsdenkens, in der die demokratische Gesellschaft aufgefordert ist tragfähige Antworten auf die Herausforderungen der Wirtschaftswelt zu finden.[5] Diese Neuorientierung erfordere aber mehr Bürgerengagement, die Bürger müssten mehrheitlich eine solche Gesellschaft wollen und den entsprechenden Bürgersinn entwickeln.[6]

Siehe auch

Primärliteratur

  • Peter Ulrich: Zivilisierte Marktwirtschaft. Eine wirtschaftsethische Orientierung. Aktualisierte und erweiterte Neuauflage (der TB-Ausgabe von 2005). Haupt, Bern 2010, ISBN 3-258-07604-9

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Tim Kohl: Holistische Wirtschaftsethik: Grundlegung und Anwendung auf die Managergehälter. W. Kohlhammer Verlag, 2009, ISBN 3170210351, S.46
  2. Vgl. Peter Ulrich: Zivilisierte Marktwirtschaft. Eine wirtschaftsethische Orientierung. Aktualisierte und erweiterte Neuauflage. Haupt, Bern 2010, S. 155.
  3. aus St. Gallen
  4. Philippe Mastronardi: Verfassungslehre. Allgemeines Staatsrecht als Lehre vom guten und gerechten Staat. Haupt, Bern 2007, ISBN 978-3825229009, S. 344
  5. Ralf Miroschnik, Bildungsmanagement der betrieblichen Berufsausbildung, Empirische Pädagogik, 2011, ISBN 978-3941320444, Seite 48
  6. Nadine Westphal, Ethik als Wettbewerbsfaktor, Lit Verlag, 2009, ISBN 978-3643104052, Seite 48

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Marktwirtschaft — bezeichnet ein Wirtschaftssystem[1], in dem die Verteilung der Entscheidungs und Handlungsrechte durch das Rechtsinstitut des privaten Eigentums an Produktionsmitteln erfolgt. Planung und Koordination der Wirtschaftsprozesse erfolgen dezentral.… …   Deutsch Wikipedia

  • Neoliberalismus — (aus altgriechisch νέος neos „neu“, und lat. liberalis „die Freiheit betreffend“) ist eine begriffliche Neuschöpfung, die zuerst 1938 vom französischen Ökonomen Bernard Lavergne als néo liberalisme geprägt[1] und noch im gleichen Jahr auf… …   Deutsch Wikipedia

  • Ordoliberalismus — Der Ordoliberalismus ist ein Konzept für eine marktwirtschaftliche Wirtschaftsordnung, in der ein durch den Staat geschaffener Ordnungsrahmen den ökonomischen Wettbewerb und die Freiheit der Bürger auf dem Markt gewährleisten soll.[1] Das Konzept …   Deutsch Wikipedia

  • Wirtschaftsethik — Gegenstand der Wirtschaftsethik ist die Anwendung ethischer Prinzipien auf den Bereich wirtschaftlichen Handelns. Zentrale Werte sind dabei Humanität, Solidarität und Verantwortung.[1] Die Rechtfertigung wirtschaftsethischer Normen ergibt sich… …   Deutsch Wikipedia

  • Alexander Rüstow — bei einem Vortrag auf Schloss Mainau (1960) Alexander Rüstow (* 8. April 1885 in Wiesbaden; † 30. Juni 1963 in Heidelberg) war ein deutscher Soziologe und Wirtschaftswissenschaftler. Er war ein Großneffe von Wilhelm …   Deutsch Wikipedia

  • Peter Ulrich (Ökonom) — Peter Ulrich auf dem Deutschen Evangelischen Kirchentag 2007 in Köln Peter Ulrich (* 19. Mai 1948 in Bern) ist ein Schweizer Wirtschaftswissenschaftler und der Begründer der Integrativen Wirtschaftsethik. An der Universität St. Gallen war er von… …   Deutsch Wikipedia

  • Götz Werner — (2007) Götz Wolfgang Werner (* 5. Februar 1944 in Heidelberg) ist Gründer und Aufsichtsratmitglied von dm drogerie markt, dessen Geschäftsführer er 35 Jahre lang war. Von Oktober 2003 bis September 2010 leitete Götz W. Werner das Interfakultative …   Deutsch Wikipedia

  • Götz Werner — (de) Cet article est partiellement ou en totalité issu de l’article de Wikipédia en allemand intitulé « Götz Werner » (voir la liste des auteurs) …   Wikipédia en Français

  • Вернер, Гётц — Проф. Вернер (Werner) 2010 …   Википедия

  • Gott strafe England — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”