Codices Electronici Ecclesiae Coloniensis

Codices Electronici Ecclesiae Coloniensis

Die Codices Electronici Ecclesiae Coloniensis (CEEC) ist ein Internetprojekt, das digitalisierte Handschriften des Mittelalters für die Öffentlichkeit anbietet.

Das Projekt wurde von der Universität Köln, Institut für Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung, umgesetzt.

Es wurden sämtliche Handschriften der Erzbischöflichen Diözesan- und Dombibliothek Köln verarbeitet. Somit steht mit diesem Projekt die weltweit erste Ausgabe eines vollständig digitalisierten Handschriftenbestandes einer Bibliothek zur Verfügung. Die ältesten Werke stammen aus dem 6. Jahrhundert.

Jedes Faksimile hat eine Auflösung zwischen 200 und 600 dpi (unkomprimiert jeweils 45 MB). Das gesamte Datenvolumen beträgt 5,85 Terabyte (etwa 9000 CDROMs).

Die CEEC umfassen u.a. 366 Kodizes der Bibliothek mit insgesamt 130 000 Seiten.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek Köln — Die Erzbischöfliche Diözesan und Dombibliothek Köln ist die zentrale Bibliothek des Erzbistums Köln und eine der größten theologischen Spezialbibliotheken im deutschsprachigen Raum. Ihre Ursprünge reichen bis zum 6./7. Jahrhundert zurück. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Handschriftenkunde — Kodikologie (von lat. codex), dt. auch Handschriftenkunde, eine historische Hilfswissenschaft, ist die wissenschaftliche Beschäftigung mit dem handgeschriebenen Buch. Sie ist also zeitlich begrenzt auf die Spätantike und das Mittelalter, also… …   Deutsch Wikipedia

  • Kodikologe — Kodikologie (von lat. codex), dt. auch Handschriftenkunde, eine historische Hilfswissenschaft, ist die wissenschaftliche Beschäftigung mit dem handgeschriebenen Buch. Sie ist also zeitlich begrenzt auf die Spätantike und das Mittelalter, also… …   Deutsch Wikipedia

  • Dacheriana — Diese um ca. 805 in Nordostfrankreich entstandene Handschrift ist einer der ältesten Kopien der Dacheriana. Die dargestellte Folie 1r zeigt in einer Inhaltsübersicht die Titel der Kapitel 1 bis 8. Diese Handschrift gehört heute als Codex 122 der… …   Deutsch Wikipedia

  • Irische Kanonensammlung — Die Collectio Canonum Hibernensis oder auch kurz Hibernensis genannt, ist eine im 8. Jahrhundert in Irland entstandene systematische Sammlung kanonischen Rechts, die sich über England und Frankreich in ganz Westeuropa verbreitete und über vier… …   Deutsch Wikipedia

  • Kodikologie — (lat. codex „Buch“ und logie), auch Handschriftenkunde, eine historische Hilfswissenschaft, ist die wissenschaftliche Beschäftigung mit dem handgeschriebenen Buch. Sie ist also zeitlich begrenzt auf die Spätantike und das Mittelalter, also… …   Deutsch Wikipedia

  • Codicology — (from Latin cōdex, genitive cōdicis, notebook, book ; and Greek λογία, logia) is the study of books as physical objects, especially manuscripts written on parchment (or paper) in codex form. It is often referred to as the archaeology of the book …   Wikipedia

  • CEEC — ;For the term Central and East European Countries:Central Europe:Eastern Europe;Commission d évaluation de l enseignement collégial du Québec.: [http://www.ceec.gouv.qc.ca/] ;Codices Electronici Ecclesiae Coloniensis: [http://www.ceec.uni… …   Wikipedia

  • CEEC — Die Codices Electronici Ecclesiae Coloniensis (CEEC) ist ein Internetprojekt, das digitalisierte Handschriften des Mittelalters für die Öffentlichkeit anbietet. Das Projekt wurde von der Universität Köln, Institut für Historisch… …   Deutsch Wikipedia

  • Jean-Luc d'Achéry — Luc d’Achery (* 1609 in Saint Quentin; † 29. April 1685 in Paris) war ein bedeutender Bibliothekar und Historiker der Mauriner, der zahlreiche textkritische Editionen herausgab. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke (Auswahl) 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”