Communion

Communion
Filmdaten
Deutscher Titel Communion – Messe des Grauens
Originaltitel Communion / Alice, Sweet Alice
Produktionsland USA
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahr 1976
Länge 98 Minuten / ungekürzt 108 Minuten
Altersfreigabe FSK 18
Stab
Regie Alfred Sole
Drehbuch Rosemary Ritvo,
Alfred Sole
Produktion Richard K. Rosenberg,
Alfred Sole
Musik Stephen J. Lawrence
Kamera John Friberg,
Juck Hall
Schnitt Edward Salier
Besetzung
  • Linda Miller: Catherine Spages
  • Paula E. Sheppard: Alice Spages
  • Brooke Shields: Karen Spages
  • Niles McMaster: Dominick Spages

Communion – Messe des Grauens (Originaltitel Alice, Sweet Alice / Communion) ist ein US-amerikanischer Horrorfilm aus dem Jahre 1976.

Inhaltsverzeichnis

Handlung

Der Film spielt in den frühen 1960er-Jahren in Paterson, New Jersey. Catherine Spages lebt mit ihren zwei Töchtern Karen und Alice, die die katholische St. Michael’s Parish Girl’s School besuchen, in einer Mietwohnung.

Kurz vor ihrer heiligen Kommunion wird Karen von einer Unbekannten, die die gelbe Jacke der Mädchenschule trägt und ihr Gesicht hinter einer Maske verbirgt, getötet. Der Verdacht der ermittelnden Polizisten fällt auf Karens aggressive und hinterhältige Schwester Alice, die ebenfalls eine derartige Maske und die gleiche Jacke besitzt. Die Eltern des Mädchens glauben zunächst nicht an die Schuld ihrer Tochter, stimmen aber einer psychologischen Behandlung zu, nachdem Catherines Schwester ebenfalls von der unbekannten Täterin angegriffen wurde und diese als Alice identifiziert hat.

Kurze Zeit später wird auch Alices Vater Opfer der Killerin, die sich nun als Mrs. Tredoni, die Haushälterin von Pfarrer Tom, einen guten Freund der Spages, entpuppt. Mrs. Tredoni glaubt, dass Catherine Pfarrer Tom verführt hat und hat Karen getötet, da ihrer Ansicht nach Kinder für die Sünden ihrer Eltern bezahlen müssen.

Nachdem die Polizei Mrs. Tredoni als Täterin ausgemacht hat, flieht diese vor der Polizei in eine Kirche, in der sich auch Alice und ihre Mutter sowie Pfarrer Tom aufhalten. Als der Priester seine Haushälterin vergeblich zur Aufgabe überreden will, wird er von dieser getötet.

Hintergrund

In Communion – Messe des Grauens hat die damals 12-jährige Brooke Shields als Karen ihren ersten kurzen Filmauftritt.

In den USA wurde der Film unter drei verschiedenen Titeln veröffentlicht. 1976 zuerst als Communion, zwei Jahre später als Alice, Sweet Alice und 1981 schließlich in einer geschnittenen TV-Fassung als Holy Terror.

Kritik

In der film-dienst Filmdatenbank und im Lexikon des internationalen Films wird das Werk als „dilettantisch inszenierter blutrünstiger Gruselfilm“ beschrieben.[1]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. vgl. Communion – Messe des Grauens im Lexikon des internationalen Films

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • COMMUNION — COMMUNI Ce qu’on entend par communion révèle une double dimension d’accomplissement spirituel de l’être humain: a ) une dimension transindividuelle de communauté, impliquant les notions de partage, d’échange, de réunion, de témoignage, de service …   Encyclopédie Universelle

  • Communion — may refer to: Communion (Christian), the relationship between Christians as individuals or Churches Full communion, a term used when two (or more) distinct Christian Churches say they are sharing the same communion The Communion of Saints, a… …   Wikipedia

  • Communion — Com*mun ion, n. [L. communio: cf. F. communion. See {Common}.] 1. The act of sharing; community; participation. This communion of goods. Blackstone. [1913 Webster] 2. Intercourse between two or more persons; esp., intimate association and… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • communion — COMMUNION. subst. fém. Union de plusieurs personnes dans une même foi. La Communion des Fidèles. La Communion de l Église Romaine. La Communion de l Église Grecque, etc. Il est dans la Communion, hors de la Communion de l Eglise. Il s est séparé …   Dictionnaire de l'Académie Française 1798

  • Communion — Título Communion Ficha técnica Dirección Philippe Mora Producción Philippe Mora Guion …   Wikipedia Español

  • communion — [kə myo͞on′yən] n. [ME communioun < OFr communion < L communio, a sharing (in LL(Ec), the sacrament of communion) < communis,COMMON] 1. the act of sharing; possession in common; participation [a communion of interest] 2. the act of… …   English World dictionary

  • Communion — Communion, Gemeinschaft. Vereinigen wollte Jesus Christus durch seine Lehre die große Menschengesellschaft zu einer Gemeinschaft. Er wollte sie umschlingen mit dem Banden heiliger, brüderlicher Liebe. Er wollte, daß Brüder seien und Schwestern… …   Damen Conversations Lexikon

  • communion — ► NOUN 1) the sharing of intimate thoughts and feelings. 2) (also Holy Communion) the service of Christian worship at which bread and wine are consecrated and shared; the Eucharist. 3) an allied group of Christian Churches or communities: the… …   English terms dictionary

  • Communion — (v. lat. Communio), 1) Gemeinschaft, so C. bonorum, Gütergemeinschaft; C. attributorum divinorum (Dogm.), s. u. Christus II. A) a) bb); 2) gemeinschaftlicher Besitz, Theilhabung mehrerer Personen an einer Sache, die nicht durch sich selbst… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • communion — COMMUNION: La première communion : le plus beau jour de la vie …   Dictionnaire des idées reçues

  • communion — late 14c., from O.Fr. comunion community, communion (12c.), from L. communionem (nom. communio) fellowship, mutual participation, a sharing, used in L.L. ecclesiastical language for participation in the sacrament, from communis (see COMMON (Cf.… …   Etymology dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”