Conrad von Wangenheim

Conrad von Wangenheim

Ulrich Conrad Freiherr von Wangenheim (* 17. September 1849 in Neu-Lobitz, Kreis Dramburg, in Pommern; † 10. Juni 1926 in Klein-Spiegel, Kreis Saatzig, in Pommern) war ein Mitglied des preußisch-pommerschen Landadels und des deutschen Reichstages.

Der engere Vorstand des Bundes der Landwirte um 1900, links Dr. Diederich Hahn, Mitte Conrad Frhr. v. Wangenheim, rechts Dr. Gustav Roesicke

Inhaltsverzeichnis

Leben

Conrad von Wangenheim entstammte der adligen Familie von Wangenheim. Er besuchte das Joachimsthalsche Gymnasium[1], studierte Rechtswissenschaft in Bonn und nahm 1870/71 am Deutsch-Französischen Krieg teil.[2] Danach bewirtschaftete er sein Gut Klein-Spiegel im Landkreis Saatzig, wobei er sich Verdienste in der Entwicklung der Moorkultur erwarb. 1893 war er einer der Mitbegründer des Bundes der Landwirte, einer Interessenvertretung ostelbischer Gutsbesitzer und Bauern, dessen Vorsitzender er dann von 1898 bis 1920 war. 1913 wurde er Vorsitzender der pommerschen Landwirtschaftskammer in Stettin.[3] Er war Mitglied im Deutschen Landwirtschaftsrat.[2] 1921 brachte er den Bund in den Reichslandbund ein, der durch die Vereinigung rechtsgerichteter Bauernverbände entstanden war.

Von 1898 bis 1903 war er als Deutschkonservativer Mitglied des Reichstages und des Preußischen Abgeordnetenhauses.[2] 1921 wurde er zum Vorsitzenden des Provinziallandtags der Provinz Pommern gewählt.[3]

1917 schloss er sich der von Großadmiral Tirpitz und anderen rechtskonservativen Politikern gegründeten alldeutsch und nationalistisch orientierten Deutschen Vaterlandspartei an und arbeitete zusammen mit Wolfgang Kapp und Heinrich Claß am Aufbau ihres politischen Apparats. Die Partei, eine außerparlamentarische Bewegung mit dem Anspruch auf Integration aller rechten Parteien und Verbände, war eine Sammlung von Gegnern eines Verständigungsfriedens und führte, in Opposition zur Reichstagsmehrheit, den Kampf gegen die Friedensresolution. Auf ihrem Höhepunkt, im Sommer 1918, hatte die Partei über 1.250.000 Mitglieder.

In der Reichsregierung, die Wolfgang Kapp, General Walther von Lüttwitz und ihre Mitverschwörer im sogenannten Kapp-Putsch im März 1920 einsetzen wollten, war Conrad von Wangenheim als Landwirtschaftsminister vorgesehen.

Eine Straße im heutigen Berliner Ortsteil Grunewald trägt seit 1891 zu seinen Ehren den Namen Wangenheimstraße.

Er war Mitglied des Corps Hansea Bonn [4].

Literatur

  • Hans von Wangenheim: Conrad Freiherr von Wangenheim. In: Pommersche Lebensbilder, Band I. Saunier: Stettin 1934, S. 351–369.

Einzelnachweise

  1. Heinz Wegener: Das Joachimsthalsche Gymnasium - die Landesschule Templin. Berlin Story Verlag, 2007, ISBN 3-929829-62-2, S. 511f. (Google bücher).
  2. a b c Wangenheim, Conrad von. In: Akten der Reichskanzlei online. Bundesarchiv, abgerufen am 24. Februar 2010.
  3. a b Bert Becker: Revolution und rechte Sammlung: Die Deutschnationale Volkspartei in Pommern 1918/19. In: Siegfried Bahne, Bert Becker, Horst Lademacher (Hrsg.): Geist und Gestalt im historischen Wandel. Facetten deutscher und europäischer Geschichte 1789–1989. Festschrift für Siegfried Bahne. Waxmann, 2000, ISBN 978-3-89325-849-9, S. 213 (Google bücher).
  4. Kösener Corpslisten 1960, 11, 187

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Conrad Freiherr von Wangenheim — Ulrich Conrad Freiherr von Wangenheim (* 17. September 1849 in Neu Lobitz in Pommern; † 10. Juni 1926 in Klein Spiegel in Pommern) war ein Mitglied des preußisch pommerschen Landadels und des deutschen Reichstages. Leben Wangenheim studierte… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Mitgliedern des Adelsgeschlechtes von Wangenheim — Diese Tabelle enthält bekannte und weniger bekannte Mitglieder des Adelsgeschlechtes von Wangenheim. Bei einigen Personen sind die Geburts und Sterbedaten (noch) nicht bekannt. Name Geboren Geboren in Gestorben Gestorben in Anmerkungen Bild… …   Deutsch Wikipedia

  • Conrad Eckhof — Conrad Ekhof, Porträt von Anton Graff, 1774. Hans Conrad Dietrich Ekhof (auch Konrad Eckhof; * 12. August 1720 in Hamburg; † 16. Juni 1778 in Gotha) galt als einer der besten deutschen Schauspieler des 18. Jahrhunderts. Er führte den… …   Deutsch Wikipedia

  • Conrad Ekhof — Conrad Ekhof, Porträt von Anton Graff, 1774. Hans Conrad Dietrich Ekhof (auch Konrad Eckhof; * 12. August 1720 in Hamburg; † 16. Juni 1778 in Gotha) galt als einer der besten deutschen Schauspieler des 18. Jahrhunderts. Er führte den… …   Deutsch Wikipedia

  • Berliner Nationalklub von 1919 — Der Berliner Nationalklub von 1919 war ein am 2. Oktober 1919 gegründeter politischer Klub der deutschen Oberschicht und intellektuelles Zentrum der Nationalen Rechten. In ihm versammelten sich unter Führung Alfred Hugenbergs, standesbewußte… …   Deutsch Wikipedia

  • Mehmet von Königstreu — Das Adelsgeschlecht Mehmet von Königstreu geht auf Ludwig Maximilian Mehmet von Königstreu zurück. Inhaltsverzeichnis 1 Der Urvater 2 Nachfahren 2.1 Portraitbilder 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Admiral von Tirpitz — Alfred von Tirpitz (1903) Alfred Peter Friedrich Tirpitz, ab 1900 von Tirpitz (* 19. März 1849 in Küstrin; † 6. März 1930 in Ebenhausen bei München) war ein deutscher Großadmiral und Nachfolger des …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Begräbnisstätten bekannter Persönlichkeiten — Inhaltsverzeichnis 1 Ägypten 2 Argentinien 3 Australien 4 Belgien 5 Brasilien …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Pseudonymen — Hier ist eine Liste bekannter Pseudonyme. Inhalt und Konventionen Die Liste soll alphabetisch nach den Pseudonymen sortiert sein. Die Einträge sollen formatiert sein, um Übersichtlichkeit zu gewährleisten. Namensverkürzungen (z. B. Rudi… …   Deutsch Wikipedia

  • Alfred von Tirpitz — (1903) Alfred Peter Friedrich Tirpitz, ab 1900 von Tirpitz (* 19. März 1849 in Küstrin; † 6. März 1930 in Ebenhausen bei München) war ein deutscher Großadmiral und Nachfo …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”