DSL 2005/06

DSL 2005/06
Deutsche Sledge-Eishockey Liga
◄ vorherige Saison 2005/06 nächste ►
Meister: Hannover Scorpions

Die Saison 2005/06 war die sechste Spielzeit der Deutschen Sledge-Eishockey Liga. Mit den Bremen Pirates, Cardinals Dresden, Hannover Scorpions, Heidelberg Knights und der SG Kamen/Wiehl, einer Spielgemeinschaft bestehend aus den Kamen Barbarians und Yetis Wiehl, nahmen fünf Mannschaften am Spielbetrieb teil. Den Titel des Deutscher Meisters sicherten sich zum sechsten Mal die Hannover Scorpions.

Inhaltsverzeichnis

Modus

Die fünf Mannschaften trugen die Spielzeit im Ligasystem aus. Dabei spielte jedes Team insgesamt acht Mal und somit zwei Mal gegen jedes andere Mannschaft. Insgesamt umfasste die Saison 20 Spiele. Für einen Sieg gab es zwei Punkte, bei einem Unentschieden für jede Mannschaft einen.

Saisonverlauf

Wie im Vorjahr gestaltete sich der Saisonverlauf abwechslungsreich. Zwar sicherten sich die Hannover Scorpions zum sechsten Mal den Meistertitel und Heidelberg belegte erneut abgeschlagen den letzten Platz, doch die Mannschaften aus Kamen/Wiehl, Dresden und Bremen sorgten für interessante Ergebnisse. Die Spielgemeinschaft aus Kamen/Wiehl rang den Hannoveranern im Hinspiel ein 3:3-Unentschieden ab. Es war das erste Unentschieden der DSL-Geschichte. Durch eine knappe 2:3-Niederlage im Rückspiel blieb ihnen der erste Titelgewinn jedoch verwehrt. Auf den Plätzen 3 und 4 landeten punktgleich die Bremen Pirates und die Cardinals Dresden. Aufgrund des besseren Torverhältnisses erzielte Bremen die bis dahin beste Platzierung in der DSL.

Abschlusstabelle

Abkürzungen: Sp = Spiele, S = Siege, U = Unentschieden, N = Niederlagen, ET = Erzielte Tore, GT = Gegentore, TD = Tordifferenz, Pkt = Punkte

Pos Sp S U N ET GT TD Pkt
1 Hannover Scorpions 8 7 1 0 88 5 +83 15
2 SG Kamen/Wiehl 8 6 1 1 84 11 +73 13
3 Bremen Pirates 8 3 0 5 29 32 -3 6
4 Cardinals Dresden 8 3 0 5 27 42 -15 6
5 Heidelberg Knights 8 0 0 8 1 139 -138 0

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • DSL (Telekom) — DSL der Deutschen Telekom von 1999 bis 2007 unter dem Produktnamen T DSL vermarktet ist der die Entwicklung des deutschen Breitbandmarkts maßgeblich dominierende Breitband Internetzugang. Ende 2008 bestanden 13,3 Millionen technisch von der… …   Deutsch Wikipedia

  • DSL-Weiche — Eine DSL Weiche[1], auch (DSL )Splitter (engl. to split: aufteilen, aufspalten) oder BBAE (Broad Band Access Equipment, Breitbandanschlusseinheit) genannt, ist ein Gerät, das die Frequenzen von Telefon und DSL, die gemeinsam über eine… …   Deutsch Wikipedia

  • DSL — Digital Subscriber Line (engl. für Digitaler Teilnehmeranschluss), kurz DSL, bezeichnet eine Reihe von Übertragungsstandards der Bitübertragungsschicht, mit der Daten mit hohen Übertragungsraten (bis zu 500 Mbit/s[1]) über einfache… …   Deutsch Wikipedia

  • DSL-Anschluss — Digital Subscriber Line (engl. für Digitaler Teilnehmeranschluss), kurz DSL, bezeichnet eine Reihe von Übertragungsstandards der Bitübertragungsschicht, mit der Daten mit hohen Übertragungsraten (bis zu 500 Mbit/s[1]) über einfache… …   Deutsch Wikipedia

  • DSL-Tarif — Digital Subscriber Line (engl. für Digitaler Teilnehmeranschluss), kurz DSL, bezeichnet eine Reihe von Übertragungsstandards der Bitübertragungsschicht, mit der Daten mit hohen Übertragungsraten (bis zu 500 Mbit/s[1]) über einfache… …   Deutsch Wikipedia

  • DSL-Verfügbarkeit — Digital Subscriber Line (engl. für Digitaler Teilnehmeranschluss), kurz DSL, bezeichnet eine Reihe von Übertragungsstandards der Bitübertragungsschicht, mit der Daten mit hohen Übertragungsraten (bis zu 500 Mbit/s[1]) über einfache… …   Deutsch Wikipedia

  • DSL-Zugang — Digital Subscriber Line (engl. für Digitaler Teilnehmeranschluss), kurz DSL, bezeichnet eine Reihe von Übertragungsstandards der Bitübertragungsschicht, mit der Daten mit hohen Übertragungsraten (bis zu 500 Mbit/s[1]) über einfache… …   Deutsch Wikipedia

  • DSL Light — Digital Subscriber Line (engl. für Digitaler Teilnehmeranschluss), kurz DSL, bezeichnet eine Reihe von Übertragungsstandards der Bitübertragungsschicht, mit der Daten mit hohen Übertragungsraten (bis zu 500 Mbit/s[1]) über einfache… …   Deutsch Wikipedia

  • DSL-Splitter — offener Splitter von 1999 mit manuellem Umschalter von ISDN auf Analog Zwei verschiedene Splitter Generationen, 2005 (links) und 2002 (rechts) …   Deutsch Wikipedia

  • Dsl-Splitter — offener Splitter von 1999 mit manuellem Umschalter von ISDN auf Analog Zwei verschiedene Splitter Generationen, 2005 (links) und 2002 (rechts) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”