Darup

Darup
Darup
Gemeinde Nottuln
Koordinaten: 51° 56′ N, 7° 18′ O51.9291666666677.2983333333333Koordinaten: 51° 55′ 45″ N, 7° 17′ 54″ O
Fläche: 13,95 km²
Einwohner: 2.116 (Okt. 2009)
Eingemeindung: 1. Jan. 1975
Postleitzahl: 48301
Vorwahl: 02502

Darup ist ein Ortsteil der Gemeinde Nottuln im Kreis Coesfeld. Er liegt im Kernmünsterland am Südhang der Baumberge an der Bundesstraße 525 zwischen Coesfeld und Nottuln.

Inhaltsverzeichnis

Kirchspiel und Bauerschaften

Der Ortsteil Darup umfasst folgende Bauerschaften:

  • Hastehausen
  • Hövel
  • Gladbeck
  • Limbergen

Verwaltungszugehörigkeit

In Fürstbischöflich-Münsterischer Zeit gehörte es zum Amt Horstmar. Nach der Auflösung des Fürstbistums unter Napoleon (1802) wurde es zunächst dem Wild- und Rheingrafen zu Coesfeld zugeschlagen, 1815 fiel es an Preußen, das Darup zur selbständigen politischen Gemeinde erhob und mit den Gemeinden Rorup, Lette und Limbergen dem Amtsverband Rorup zuordnete. Am 1. Januar 1975 wurde die Gemeinde Darup im Zuge der kommunalen Neugliederung (Münster/Hamm-Gesetz) aufgelöst und als Ortsteil der neu errichteten Gemeinde Nottuln eingegliedert. Die bis dahin zur Gemeinde Darup gehörenden Bauerschaften Holsterbrink und Hanrorup fielen mit der Nachbargemeinde Rorup an die Stadt Dülmen.[1]

Konfessionelle Zugehörigkeit

Die Ortschaft zählt heute ca. 2100, meist katholische Einwohner. Sie gehören der eigenständigen Kirchengemeinde Ss. Fabian und Sebastian an, die 1988 ihr 800-jähriges Bestehen feiern konnte. Die Daruper Kirchengemeinde gehört zum Dekanat Dülmen, Bistum Münster. Darup gehört im Bereich der evangelischen Kirche zur Friedenskirchengemeinde Nottuln.

Geschichte

Die Frühgeschichte ist lange Zeit durch Fälschungen bzw. Erfindungen des Nottulner Kaplans Albert Wilkens (†1828) verfälscht worden. Danach sei beim Vordringen Karls des Großen vom Rhein her über Bocholt 779 durch den Koeswald[2] gegen die Burg Nottuln von den Sachsen unter Anführung zweier Brüder Roibart und Luibert Widerstand geleistet worden; der erste sei in fränkische Gefangenschaft gefallen, der andere habe sich schwer verwundet in die Burg zurückgezogene und sei seinen Verletzungen erlegen .[3]

In einem alten Lagerbuch (das nach Albert Wilkens angeblich 1803 in Nottuln vorgefunden worden sei) heißt es vom jetzigen Ort Darup: „locum, quo inhumata sunt corpora, Dotharpa habitantes dixerunt“, d. i. Doddarp, Todtendorf (Dodendorf), später Dodorpe, wobei die Silbe Do (von Do'rf) weggefallen ist; 1498 hieß der Ort Dodorpp. Darup heißt urkundlich 1313 Dodorpe, 1323 Dadorp, 1374 Dodorp, 1400 noch „tho Dodorpe“.[4] Beide Erfindungen haben bis weit in das 20. Jh. als Gründungssmythos in Darup nachgewirkt.

Keimzelle des Ortes ist eine größere bäuerlicher Reihensiedlung am Rande eines Esches (Ackergewannes). An deren Rand wurde vermutlich im Hochmittelalter eine Kirche als bischöfliche Eigenkirche errichtet. Der heute erhaltene gotische Bau beherbergt als kunsthistorisch herausragendes Kleinod den „Daruper Altar“, ein mittelalterliches Tafelgemälde aus der Schule des Konrad von Soest um 1420. Der Turm der Pfarrkirche birgt eine klanglich sehr schöne alte Marienglocke, gegossen 1529 von Wolter Westerhues, ferner drei weitere Glocken von 1946, gegossen von Petit & Gebr. Edelbrock zu Gescher.

In direkter Nachbarschaft zur Pfarrkirche befindet sich das mit einer Gräfte umgebende Haus Darup, ein Herrenhaus, dessen Geschichte bis in das Mittelalter zurückreicht, als hier die Herren von Dodorpe lebten. Später gehörte es den Familien von Raesfeld, von Galen, von Plettenberg und schließlich bis 1929 den Freiherren von Bönninghausen. Ab 1816 war es für einige Jahre unter Landrat Dr. Clemens Maria Franz von Bönninghausen Sitz der Verwaltung des neu gegründeten Kreises Coesfeld. Bönninghausen sollte sich später vor allem als Mitbegründer der Homöopathie einen Namen machen. Seine wohl bekannteste Patientin war die Dichterin Annette von Droste zu Hülshoff.

Unweit des Ortes erhebt sich auf dem Daruper Berg die 1753/54 errichtete Wallfahrtskapelle zum Heiligen Kreuz, die ein lebensgroßes Kruzifix aus Sandstein (errichtet 1718), beherbergt, dass sich auch heute noch einer großen Verehrung von zumeist Einzelpilgern erfreut. Offiziell wurde Darup im Jahre 1941 durch Dekret des Bischofs von Münster, Clemens August Graf von Galen, zum Wallfahrtsort des Bistums Münster erhoben.

Darup ist von zahlreichen malerischen Rundwanderwegen quer durch die Baumberge umgeben. Am Wegesrand finden sich zahlreiche alte Wegekreuze und Bildstöcke, die Zeugnis von der starken Verwurzelung des christlichen Glaubens in der Region ablegen.

Sehenswürdigkeiten

  • Katholische Pfarrkirche Ss. Fabian und Sebastian mit dem „Daruper Altar“ um 1420
  • Haus Darup, Herrenhaus mit Gräftenanlage aus dem 18. Jh.
  • Wallfahrtskapelle Zum Heiligen Kreuz auf dem Daruper Berg von 1753/54
  • Kriegerehrenmal für die Gefallenen der beiden Weltkriege (Coesfelder Str.)
  • Ehemalige Hofanlage Reher, heute AWO-Bildungshof (Am Hagenbach)
  • Ehemaliger Gasthof „Alte Diele“ an der Kirche, 17. Jh., (derzeit als Privathaus bewohnt)

Öffentliche und gemeinnützige Einrichtungen

  • Katholischer Kindergarten St. Marien, Am Hagenbach
  • Katholische St.-Sebastian-Grundschule, Wybbert 12
  • Katholische Pfarrkirche Ss. Fabian und Sebastian, Sebastianplatz 1
  • Pfarrzentrum/Haus der Begegnung, Sebastianplatz 3
  • Katholische öffentliche Bücherei Darup, Sebastianplatz 3
  • Bildungshof der Arbeiterwohlfahrt Essen, Am Hagenbach
  • Ferienheim der KAB Duisburg, Zu den Alpen
  • Sportzentrum mit Sportheim, Südfeldweg
  • Reithalle des Zucht-, Reit- und Fahrvereins Darup-Nottuln e. V., Köttling
  • Feuerwache der Freiwilligen Feuerwehr Nottuln,

Ausflugsziele

  • Benediktinerabtei St. Joseph Gerleve, Billerbeck (5 km)
  • Benediktinerinnenkloster Maria-Hamicolt, Dülmen-Rorup (6 km)
  • Nottuln mit seinem historischen Ortskern (3,5 km)
  • Ehemaliges Karthäuserkloster Karthaus mit Grablege der Herzöge von Croÿ, Dülmen (8 km)
  • Kreisstadt Coesfeld (10 km)
  • Billerbeck mit seinem historischen Stadtkern (6 km)
  • Münster (25 km)

Einzelnachweise

  1. Martin Bünermann, Heinz Köstering: Die Gemeinden und Kreise nach der kommunalen Gebietsreform in Nordrhein-Westfalen. Deutscher Gemeindeverlag, Köln 1975, ISBN 3-555-30092-X.
  2. Bernhard Sökeland: Über die Straßen der Römer und Franken zwischen der Ems und Lippe. Friedrich Regensberg, 1825, S. 23.
  3. Friedrich Wilhelm Rettberg: Kirchengeschichte Deutschlands. Vandenhoeck & Ruprecht, 1848, Die sächsischen Bistümer, S. 432.
  4. H. F. Maßmann: Über Sprache, Zeit und Örtlichkeit der Freckenhorster Heberolle. In: Wilhelm Dorow (Hrsg.): Denkmäler alter Sprache und Kunst. Band 1, Eduard Weber, 1823, S. 192 ([1]).

Literatur

  • Ansgar Drees: Das Daruper Kreuz und seine Verehrung. In: Geschichtsblätter des Kreises Coesfeld Bd. 3, 1978, H. 1, S. 46ff
  • Peter Ilisch: Die Bauernhöfe des Kirchspiels Darup in Mittelalter und früher Neuzeit. In: Geschichtsblätter des Kreises Coesfeld Bd. 23, 1998, S. 1ff
  • Peter Ilisch: Pastoren zu Zeiten des Fürstbistums Münster: Billerbeck und Darup als Beispiele. In: Geschichtsblätter des Kreises Coesfeld Bd. 35, 2010, S. 41-94
  • Christian Schulze Pellengahr: Das adelige Haus Darup zu Darup - ein Überblick über seine heutige Anlage sowie seine jüngere Geschichte.In: Geschichtsblätter des Kreises Coesfeld. In: Bd. 25, 2000, S. 183-273
  • Wolfgang Wutzler: „Hier sind keine jüdischen Friedhöfe mehr“, Darup Köttling 18. In: Geschichtsblätter des Kreises Coesfeld Bd. 17, 1992, S. 115ff

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ss. Fabian und Sebastian (Darup) — Die Kath. Pfarrkirche Ss. Fabian und Sebastian zu Darup ist ein spätgotischer Sandsteinbau, der in ein Hauptschiff und ein durch Rundpfeiler abgetrenntes nördliches Seitenschiff sowie einen Chor mit Vorjoch gegliedert ist. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Haus Darup — ist ein Herrenhaus im Ortsteil Darup der Gemeinde Nottuln, Kreis Coesfeld, Nordrhein Westfalen. Die heutige Anlage des Hauses Darup geht in ihrem Kern bis in das Hochmittelalter zurück. Das Herrenhaus wurde mehrfach umgebaut und erweitert. Das… …   Deutsch Wikipedia

  • St. Fabian und Sebastian (Darup) — Die katholische Pfarrkirche St. Fabian und Sebastian in Darup, einem Ortsteil der Gemeinde Nottuln im Kreis Coesfeld, ist ein spätgotischer Sandsteinbau, der in ein Hauptschiff und ein durch Rundpfeiler abgetrenntes nördliches Seitenschiff sowie… …   Deutsch Wikipedia

  • Master of the Darup Altarpiece — The Master of the Darup Altarpiece, sometimes called the Master of Darup, was an anonymous German painter active in Westphalia around 1430. His work is influenced by that of Conrad von Soest; his name is derived from the altarpiece in the parish… …   Wikipedia

  • Liste der Baudenkmäler in Nottuln — Die Liste der Baudenkmäler in Nottuln enthält die denkmalgeschützten Bauwerke auf dem Gebiet der Gemeinde Nottuln im Kreis Coesfeld in Nordrhein Westfalen (Stand: Oktober 2011). Diese Baudenkmäler sind in Teil A der Denkmalliste der Gemeinde …   Deutsch Wikipedia

  • Nottuln — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Kirchengemeinde Ss. Fabian und Sebastian — Die Kath. Pfarrkirche Ss. Fabian und Sebastian zu Darup ist ein spätgotischer Sandsteinbau, der in ein Hauptschiff und ein durch Rundpfeiler abgetrenntes nördliches Seitenschiff sowie einen Chor mit Vorjoch gegliedert ist. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Alit Bockel — (* etwa 1490 bei Darup; † etwa 1521 bei Darup) war die Mutter des späteren Täuferkönigs Jan van Leyden (1509–1536). Inhaltsverzeichnis 1 Name 2 Leben 3 Nachwirken 4 Einzelnachweise …   Deutsch Wikipedia

  • B 525 — Basisdaten Gesamtlänge: 44 km Bundesland: Nordrhein Westfalen Verlaufsrichtung …   Deutsch Wikipedia

  • Bundesstraße 525 — Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/DE B Bundesstraße 525 in Deutschland Ka …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”