Detlef Opitz

Detlef Opitz

Detlef Opitz (* 8. November 1956 in Steinheidel-Erlabrunn) ist ein deutscher Schriftsteller.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Wirken

In Dresden zum Schienenfahrzeugschlosser ausgebildet, lebte Opitz von 1975 bis 1982 in Halle und arbeitete dort als Bibliothekstechniker, Oberkellner, Puppenspieler, Verkäufer und Briefträger. Ein Literaturstudium in Leipzig blieb ihm, trotz vorhergehender Zulassung im Jahr 1980, auf Betreiben der Sicherheitsbehörden versagt. Zur gleichen Zeit wurde ihm ohne Begründung seine Steuernummer als Schriftsteller aberkannt und reguläre Veröffentlichungen von ihm in der DDR damit nachhaltig unterbunden. Nach der Wende wurde dem Autor für das ca. 10-jährige Berufsverbot eine rechtliche und verwaltungsrechtliche Rehabilitation zuerkannt.

Seit 1982 lebt Opitz in Berlin Prenzlauer Berg und gehörte dort der alternativen DDR-Literatur- und Kunstszene an.[1] Da ihm reguläre Veröffentlichungen, abgesehen von einer in der Zeitschrift Sinn und Form, verwehrt waren, publizierte Opitz bis ins Wendejahr 1989 stattdessen in Untergrundzeitschriften wie Ariadnefabrik, Entwerter Oder, Schaden und Verwendung. Wegen seines Engagements in der Opposition und der nicht-staatlichen Literaturszene wurde Opitz mehrfach festgenommen und 1985 wegen „gesellschaftlichen Missverhaltens“ zu vier Jahren Verbannung aus Berlin verurteilt.[2] Seine Anwälte in den diversen Auseinandersetzungen waren Gregor Gysi und Lothar de Maizière.

Die von Opitz in der Folgezeit veröffentlichten Romane über Martin Luther (Klio, ein Wirbel um L., 1996) und insbesondere zu Johann Georg Tinius (Der Büchermörder, 2005) fanden bei der Kritik einige Beachtung. Während Alban Nikolai Herbst zu Klio, ein Wirbel um L. eine eher ambivalente Haltung hat, darin aber immerhin „die opitzsche Geschichtskolportage über die Päpstin Johanna mit zum poetischsten“ zählt, was er seit langem gelesen hat,[3] bescheinigt Michael Opitz dem „manischen Literatursammler“ im Deutschlandradio Kultur, Der Büchermörder sei „ein sehr eigenwilliges und höchst avanciertes Sprachkunstwerk, denn der Autor wechselt spielend mit den Zeit- auch die Sprachebenen“.[4]

Ebenfalls zu Der Büchermörder meint Hanne Kulessa unter hr-online.de: „Für die, die erst auf dem Weg dazu sind, die sich hineinlesen in die Welt des Buches mit ihren doch manchmal obskuren Leidenschaften, werden sich – vergnügliche – Abgründe auftun.“[5] Zudem vergibt laut Perlentaucher Alexander Kosenina in der FAZ dafür die Prädikate „originell und experimentell, kühn und sperrig“, und Dorothea Dieckmann zeigt sich in der NZZ „hellauf begeistert“, bereitet ihr doch Opitz' „grenzenlose Sprachlust“ einen ganz besonderen Genuss und sie sieht in dem Bericht über den der Literatur verfallenen Mörder ein „originäres Sprachkunstwerk“.[6]

Auszeichnungen und Preise

Werke

Prosa

Originalgrafische Bücher

  • Die Nachtt, die Nachtt - der solituderten Herrtzen!. Mit Grafiken von Hans Scheuerecker, Edition Dschamp. Herausgegeben von Thomas Günther und Sabine Jahn, Galerie auf Zeit, Berlin 1997 (aus: „Roulette mit Neigung“; unveröffentlichter Roman von 1988)
  • Das dritte Foto. Mit 5 farbigen Linolschnitten von Wolfgang Jörg, Berliner Handpresse 1997 (aus: „Roulette mit Neigung“; unveröffentlichter Roman von 1988)
  • Wenn die Blüten blühen grünt mir Schwanes! Mit 5 farbigen Linolschnitten von Wolfgang Jörg, Berliner Handpresse 1998 (aus: „Roulette mit Neigung“; unveröffentlichter Roman von 1988)
  • Der Tod & der Philologe. Mit 5 farbigen Linolschnitten von Wolfgang Jörg, Berliner Handpresse 2002

Literatur

  • Alison Lewis: Die Kunst des Verrats der Prenzlauer Berg und die Staatssicherheit, Würzburg, 2003 ISBN 3826024877 (Siehe auch books.google.de mehrere Zitate von und über Detlef Opitz)

Quellen

  1. books.google.de Siehe auch Zitat auf S. 24 f. in Alison Lewis: Die Kunst des Verrats der Prenzlauer Berg und die Staatssicherheit
  2. eo-bamberg.de Angaben zu Leben und Wirken von Detlef Opitz
  3. die-dschungel.de - Alban Nikolai Herbst zu Klio, ein Wirbel um L., 1996 (PDF-Datei; 90 kB)
  4. dradio.de Manischer Literatursammler - Rezension von Michael Opitz zu Der Büchermörder in Deutschlandradio Kultur am 26. Oktober 2005
  5. hr-online.de Rezension von Hanne Kulessa zu Der Büchermörder in hr-online.de am 6. Dezember 2005
  6. perlentaucher.de Rezensionszitate zu Der Büchermörder aus FAZ vom 17. November 2005 und der NZZ vom 18. Oktober 2005 im Perlentaucher

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Opitz — ist der Familienname folgender Personen: Ambros Opitz (1846−1907), österreichischer Theologe und christlich sozialer Politiker Bernhard Opitz (*1934), deutscher Arzt, Synodaler und Politiker Christoph Opitz (1815−1885), deutscher Orgelbauer… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Op — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste deutschsprachiger Schriftsteller/O — Hinweis: Die Umlaute ä, ö, ü werden wie die einfachen Vokale a, o, u eingeordnet, der Buchstabe ß wie ss. Dagegen werden ae, oe, ue unabhängig von der Aussprache immer als zwei Buchstaben behandelt Deutschsprachige Schriftsteller: A B C D E …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Georg Tinius — (* 22. Oktober 1764 in Staakow, Niederlausitz; † 24. September 1846 in Gräbendorf bei Königs Wusterhausen) war ein deutscher Theologe und Bibliomane, der wegen Räuberei und zweier Morde, die er neben Unterschlagung von Kirchengeldern zur… …   Deutsch Wikipedia

  • Bezirk Prenzlauer Berg — Prenzlauer Berg Ortsteil von Berlin …   Deutsch Wikipedia

  • Calwer Hermann-Hesse-Stipendium — Der Calwer Hermann Hesse Preis wurde 1989 zur Erinnerung an Hermann Hesse vom Südwestfunk Baden Baden (heute SWR und der Sparkasse Pforzheim Calw gestiftet. Darüber hinaus vergibt die Calwer Hermann Hesse Stiftung Literatur und… …   Deutsch Wikipedia

  • DDR-Autor — Liste von Schriftstellern, Dichtern und Literaten der DDR A Peter Abraham (1936), Schriftsteller Alexander Abusch (1902–1982), Schriftsteller Wolfgang Altenburger (1931–2008), Comic Autor und Redakteur Bruno Apitz (1900–1979), Schriftsteller… …   Deutsch Wikipedia

  • DDR-Schriftsteller — Liste von Schriftstellern, Dichtern und Literaten der DDR A Peter Abraham (1936), Schriftsteller Alexander Abusch (1902–1982), Schriftsteller Wolfgang Altenburger (1931–2008), Comic Autor und Redakteur Bruno Apitz (1900–1979), Schriftsteller… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Schillerstiftung von 1859 — Die Deutsche Schillerstiftung von 1859 mit Sitz in Weimar ist die älteste deutsche private Fördereinrichtung für Schriftsteller. Der Schwerpunkt ihres Wirkens liegt seit der Gründung 1855, ihrer Konstituierung 1859 und ihrer Wiedergründung 1995… …   Deutsch Wikipedia

  • Erlabrunn (Erzgebirge) — Erlabrunn (Breitenbrunn) Gemeinde Breitenbrunn/Erzgeb. Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”