Deutsch-französisches Jugendwerk

Deutsch-französisches Jugendwerk
Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung.

Das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW, frz. Bez.: Office franco-allemand pour la Jeunesse bzw. OFAJ) wurde im Jahre 1963 gegründet, so wie es im selben Jahr im Élysée-Vertrag vereinbart worden war. Sitz war von 1963 bis 2000 Bad Honnef-Rhöndorf. Heute teilen sich Paris und Berlin die Niederlassung.

Inhaltsverzeichnis

Ziele und Aufgaben

Seine Ziele sind die gegenseitige Verständigung und die Vertiefung der Beziehungen zwischen den jungen Franzosen und Deutschen. Dazu fördert es den Austausch von Schulklassen, Sportgruppen etc., vor allem durch Fahrtkostenzuschüsse. Im Jahre 2002 stellten die beiden Regierungen hierfür gut 20 Millionen Euro zur Verfügung. Vielfältige Sonderprogramme decken weitere Bereiche des Jugend- und Kulturaustausches ab, z. B. ein Programm für Literaturübersetzer, oder eines für junge Buchhändler und Verlagskaufleute.

Amtierende Generalsekretäre

Dr. Eva Sabine Kuntz (D) und Max Claudet (F).

Webauftritt

Das umfangreiche, zweisprachige Web-Angebot ermöglicht es, über alle Bereiche des Jugend- und Kulturaustausches Informationen zu erhalten, ein Newsletter und ein Infobrief berichten regelmäßig.

Auszeichnungen

Am 22. November 1973 erhält das Deutsch-Französische Jugendwerk zu seinem zehnjährigen Bestehen in Paris den Prix France-Allemagne überreicht. Mit diesem Preis sollte die Vorbildfunktion in der Verbesserung der deutsch-französischen Beziehungen unterstrichen werden.

Sonstiges

Zwischen 1979 und 1982 beschäftigte sich Michel Cullin mit Forschungsarbeiten im Auftrag des „Deutsch-Französischen Jugendwerks“.

Literatur

  • Hans Manfred Bock (Hg.), Deutsch-französische Begegnung und europäischer Bürgersinn. Studien zum Deutsch-Französischen Jugendwerk 1963–2003, Opladen, Leske & Budrich, 2003.
  • Hans Manfred Bock, Corine Defrance, Gilbert Krebs und Ulrich Pfeil (Hg.), Les jeunes dans les relations transnationales. L'Office franco-allemand pour la jeunesse 1963–2008, Paris, PSN, 2008, ISBN 978-2-87854-427-5 Verlagsinformation.
  • Henri Ménudier, L'Office franco-allemand pour la jeunesse, Paris: Armand Colin, 1988
  • Jérôme Vaillant, L'Office franco-allemand pour la jeunesse: de la réconciliation à la coopération au service de l'Europe. Paris: l'Harmattan.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Deutsch-Französisches Jugendwerk — (DFJW) Gründung 1963 im Rahmen des Elysée Vertrags auf die Initiative von Charles de Gaulle und Konrad Adenauer hin Sitz Paris, Berlin …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsch-Französisches Jugendwerk — Office franco allemand pour la jeunesse L’Office franco allemand pour la jeunesse (OFAJ, en allemand Deutsch Französisches Jugendwerk ou DFJW) a été fondé en 1963, suite au traité de l Élysée. Son objectif est de rapprocher les jeunes des deux… …   Wikipédia en Français

  • Deutsch-polnisches Jugendwerk — Das Deutsch Polnische Jugendwerk (Polsko Niemiecka Współpraca Młodzieży) (DPJW) wurde 1991 nach dem Vorbild des Deutsch Französischen Jugendwerks gegründet, um den Jugendaustausch zwischen Polen und Deutschland zu fördern und zu vertiefen, um die …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsch-Französische Beziehungen — Die heutigen guten deutsch französischen Beziehungen sind das Ergebnis der Aussöhnung zwischen Deutschland und Frankreich nach dem Zweiten Weltkrieg. Sie bedeuten eine Umkehr der Verhältnisse, die zunächst durch den Deutsch Französischen Krieg… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsch-französische Freundschaft — Die heutigen guten deutsch französischen Beziehungen sind das Ergebnis der Aussöhnung zwischen Deutschland und Frankreich nach dem Zweiten Weltkrieg. Sie bedeuten eine Umkehr der Verhältnisse, die zunächst durch den Deutsch Französischen Krieg… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsch-französische Verständigung — Die heutigen guten deutsch französischen Beziehungen sind das Ergebnis der Aussöhnung zwischen Deutschland und Frankreich nach dem Zweiten Weltkrieg. Sie bedeuten eine Umkehr der Verhältnisse, die zunächst durch den Deutsch Französischen Krieg… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsch-französische Beziehungen — Die heutigen guten deutsch französischen Beziehungen sind das Ergebnis der Aussöhnung zwischen Deutschland und Frankreich nach dem Zweiten Weltkrieg. Sie bedeuten eine Umkehr der Verhältnisse, die zunächst durch den Deutsch Französischen Krieg… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsch-Französischer Journalistenpreis — Der Deutsch Französische Journalistenpreis (DFJP) wird seit 1983 durch den Saarländischen Rundfunk in Zusammenarbeit mit ARTE, dem Département de la Moselle, dem Deutsch Französischen Jugendwerk, France Télévisions, Radio France, Radio France… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsch-Französischer Vertrag — Unterzeichnung des Vertrages im Pariser Elysée Palast Der als Élysée Vertrag bezeichnete deutsch französische Freundschaftsvertrag wurde am 22. Januar 1963 von Bundeskanzler Konrad Adenauer und vom französischen Staatspräsidenten Charles de… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsch-französischer Freundschaftsvertrag — Unterzeichnung des Vertrages im Pariser Elysée Palast Der als Élysée Vertrag bezeichnete deutsch französische Freundschaftsvertrag wurde am 22. Januar 1963 von Bundeskanzler Konrad Adenauer und vom französischen Staatspräsidenten Charles de… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”