Die Lebensfreude

Die Lebensfreude
Ausgabe der Universum-Bücherei, Berlin 1923

„Die Freude am Leben“ oder „Die Lebensfreude“ (La joie de vivre) vom Autor Émile Zola erschien 1884 als zwölfter Roman des zwanzigbändigen Romanzyklus’ „Die Rougon-Macquart – Natur- und Sozialgeschichte einer Familie unter dem zweiten Kaiserreich“.
Der Roman erzählt die Entwicklung eines jungen Mädchens im Frankreich der 60er und 70er Jahre des 19. Jahrhunderts. Er schildert seine Pubertät, die Liebe zu seinem Vetter und seine Einbindung in die Lebensverhältnisse einer bürgerlichen Familie. Zugleich nimmt er die verdorbenen, von Egoismus und Gier nach persönlichem Vorteil dominierten gesellschaftlichen Strukturen der Zeit unter die Lupe. Zola beschreibt, wie auf diesem Nährboden das junge Mädchen in einer schmerzhaften Entwicklung zu einem demütigen und barmherzigen Menschen wächst, wie es Kraft und Stärke entwickelt und sich so zu einem überlegenen Charakter und personifizierten Gegenentwurf zum Geist der Zeit bildet.

Inhaltsverzeichnis

Handlung

Bonneville, ein kleines Fischerdorf bei Caen in den 60er Jahren des 19. Jahrhunderts. Die 10-jährige Pauline Quenu, deren Eltern Lisa Macquart und Quenu („Der Bauch von Paris“) verstorben sind, wird von ihrem Onkel und ihrer Tante, Herrn und Frau Chanteau, aufgenommen. Sie haben die Vormundschaft über Pauline und die Treuhänderschaft über ihr stattliches Erbe übernommen. Die Chanteaus scheinen die besten Absichten zu haben.
Pauline lebt sich schnell in die Verhältnisse ein. Sie übernimmt die Betreuung ihres gichtkranken Onkels und freundet sich mit Lazare an. Der unstete Sohn des Hauses geht bald nach Paris, um Medizin zu studieren. Er scheitert jedoch und verfolgt schnell andere Pläne. Lazare will Meeresalgen kommerziell nutzen. Die dafür notwendige Investition finanziert Pauline. Es wird ein Verlustgeschäft, bei dem sie schließlich einen großen Teil ihres Vermögens verlieren wird. Von Frau Chanteau wird eine Heirat der beiden angebahnt; sie verloben sich. Nun bestreitet man auch kleinere Ausgaben aus Paulines Vermögen.
Wie jedes Jahr im Sommer erscheint Louise Thibaudier zu Besuch. Louise soll eine enorme Mitgift zu erwarten haben. Bald flirten Lazare und Louise. Von Veronika, dem Hausmädchen aufgeklärt, überrascht Pauline die beiden und verlangt, Louise sofort aus dem Haus zu weisen. Um Pauline nicht als Geldquelle zu verlieren, willigt Frau Chanteau ein.
Als Frau Chanteau von einer Herzkrankheit niedergeworfen wird, kümmert sich Pauline aufopferungsvoll um sie. Trotzdem verfolgt die Tante ihre Nichte mit Misstrauen. Sie stirbt schließlich im Wahn. So nimmt nun Pauline die Rolle der Hausfrau ein; sie entwickelt sich zur guten Seele des Hauses.
Pauline erkennt, dass Lazares Verlangen nach Louise fortdauert. Sie stellt ihre eigenen Gefühle zurück und verzichtet auf Lazare, der nun Louise heiraten kann. Über seinen Schwiegervater erhält Lazare eine lukrative Arbeitsstelle in Paris.
Im Hause Chanteau geht Paulines Leben einförmig dahin. Die laufenden Kosten des Haushalts werden von ihr bestritten. Bei einem Besuch Lazares kommt es zu einer Annäherung. Lazare küsst sie. Als er aber Paulines Kleid aufknüpft, regt sich in ihr Widerstand und sie muss sich vor ihm retten.
Auch Louise erscheint in Bonneville. Sie macht einen schwere Schwangerschaft durch. Unter Schmerzen, Blut und Schmutz bringt sie einen Jungen zur Welt. Der Arzt hält ihn für tot, doch Pauline holt das Kind ins Leben.
Lazare und Louise bleiben in Bonneville. Sie führen ein unausgefülltes Dasein mit Zänkereien, die Pauline täglich schlichten muss. Pauline selbst hat inzwischen fast ihr gesamtes Vermögen aufgebraucht. Doch im Gegensatz zu den anderen strahlt sie Kraft und Gesundheit aus. „Sie hatte alles hergegeben und ihr klingendes Lachen verkündet das Glück.“
Aber im Garten findet man Veronika, das Hausmädchen. Sie hat sich an einem Birnbaum erhängt.

Themen

Wie in den vorhergehenden Romanen der „Geschichte der Rougon-Macquart“ stellt Zola auch hier die Charaktere als Subjekte ihrer Zeit dar und spiegelt in ihnen das Frankreich Napoleons des Dritten wider. Egoismus, Raffgier, Genusssucht und Dumpfheit werden von ihm als Ausgeburten der Epoche beschrieben. Diese Werte treiben die Akteure an. Sie sind der Nährboden ihres Handeln und der Motor, der ihre Ziele bestimmt. Moral wirkt vorgeschoben. Sie ist das Feigenblatt, hinter dem sich Ichbezogenheit und Profitgier verstecken.
Am Beispiel Frau Chanteaus zeigt der Roman auch, wie ein Mensch mehr und mehr seine moralischen Werte abwirft, wie er sich enttarnt - als Treuhänder der Untreue verfällt und einen schutzbefohlenen und abhängigen Menschen ausbeutet. In der eindrucksvollen Schilderung von Frau Chanteaus Tod gelingt es Zola außerdem, den Umgang mit Sterbenden in dieser egoistischen Welt darzustellen.
Im Mittelpunkt des Romans steht aber Pauline. Ihre pubertäre Entwicklung wird zum Thema, und zwar in allen biologischen Zusammenhängen – eine für die damalige Zeit sicherlich neue Dimension. Doch das Werk ist nicht nur die Geschichte einer biologischen Entwicklung. Geschildert wird auch der Prozess einer charakterlichen Reifung. So wird der Roman zum Bildungsroman eines jungen Mädchens, das jedoch nicht in die Welt hinaus zieht, sondern an das Haus gebunden bleibt.
Entgegen allen Erwartungen entwickelt Pauline in dieser Welt des Materiellen Barmherzigkeit und Nächstenliebe. Damit entsteht ein grundlegender Konflikt. Denn zugleich bildet sich in Pauline das Bedürfnis gebraucht und geliebt zu werden. In der Welt wie Zola sie sieht kann ihr jedoch niemand Liebe geben. Deshalb wird Pauline zu einem Opfer der anderen. Sie wird ausgenutzt - als Arbeitskraft, in ihren Gefühlen und finanziell.
Zola beschreibt aber nicht das Scheitern des Guten in einer bösen Welt oder das Aufzehren des Gesunden zugunsten des Degenerierten. Er gestaltet Pauline als einen Charakter, der schließlich Glück im Verzicht findet und damit nicht als schwacher, sondern als starker und überlegener Mensch die maroden Egoisten der Zeit überragt.

Literatur

  • Émile Zola: Die Lebensfreude. Übers. Hans Kauders, Universum-Bücherei, Berlin 1923
  • Marc Bernard, Zola Übers. Hansgeorg Maier, rororo-Bildmonographien, Reinbek 1959, ISBN 3-499-50024-8

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lebensfreude — ist das subjektive Empfinden der Freude am eigenen Leben. Pure Lebensfreude eines Kindes In der Literatur findet sich der Begriff oftmals kombiniert mit weiteren erstrebenswerten positiven Attributen, wie Selbstbewusstsein, Vitalität, Optimismus …   Deutsch Wikipedia

  • Die Liebe: Psychologie eines Phänomens — ist ein Sachbuch des deutschen Psychologen Peter Lauster. Der Bestseller erreichte eine Auflage von mehr als einer Million Exemplaren und führte als Taschenbuch 15 Jahre lang die Bestsellerlisten an.[1] Die Erstausgabe erschien 1980 im Econ… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Freude am Leben — Ausgabe der Universum Bücherei, Berlin 1923 „Die Freude am Leben“ oder „Die Lebensfreude“ (La joie de vivre) von Émile Zola erschien 1884 als zwölfter Roman des zwanzigbändigen Romanzyklus’ „Die Rougon Macquart – Natur und Sozialgeschichte einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Sims 3 — Entwickler …   Deutsch Wikipedia

  • Lebensfreude — Lebensfreude,die:Lebenslust·Daseinsfreude·Daseinslust+Urbehagen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Die Lust am Untergang — (Selbstgespräche auf Bundesebene) ist der Titel einer Sammlung kulturkritscher Essays von Friedrich Sieburg. In dem 1954 veröffentlichten Werk beschäftigte er sich mit den Verhältnissen in Nachkriegsdeutschland und ging ausführlich auf die Rolle… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Frau des Zeitreisenden — (The Time Traveler’s Wife) ist ein im Jahre 2003 erschienener Roman von Audrey Niffenegger. Der Roman erzählt eine unkonventionelle Liebesgeschichte um einen Mann mit einem seltenen genetischen Defekt, der dazu führt, dass er spontan durch die… …   Deutsch Wikipedia

  • Die drei Grazien —   Die drei Grazien waren im römischen Altertum als göttliche Gestalten Sinnbilder jugendlicher Anmut und Lebensfreude. Sie entsprechen den Chariten der griechischen Mythologie, die bei dem altgriechischen Dichter Hesiod (um 700 v. Chr.) als… …   Universal-Lexikon

  • Die goldene Mitte — Die goldene Mitte; der goldene Mittelweg   Beide Fügungen bezeichnen eine [in einem Konflikt] angemessene, die Extreme meidende Entscheidung oder einen entsprechenden Standpunkt: Lasst uns die goldene Mitte wählen und in den Schwarzwald fahren!… …   Universal-Lexikon

  • Die gelbe Kuh — Franz Marc, 1911 140,5 × 189,2 cm Öl auf Leinwand Solomon R. Guggenheim Museum, New York Die gelbe Kuh ist ein Gemälde des deutschen Malers Franz Marc aus dem Jahr 1911. Es ist eines der bekanntest …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”