Djedi

Djedi
Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst. Bitte entferne erst danach diese Warnmarkierung.
Sobek in Hieroglyphen
Ideogramm
I3

oder
mit Determinativ
I3
A40
oder
I5

oder
mit Determinativ
I5
A40
oder
I4

oder
mit Determinativ
I4
A40
oder
S29 D58 M17 V31

Sobek
Sbjk
oder
S29 D58 V31

Sobek
Sbk
oder
mit Determinativ
S29 D58 V31
I3

oder Neuägyptisch
mit Determinativ
S29 D58 V31
I3
A40

griechisch Souchos bzw. Suchos
Sobek

Sobek (ägyptisch traditionell sbk, seltener auch sbjk) im Neuen Reich vereinzelt auch Sebak (sbAk) ist der Krokodilgott der ägyptischen Mythologie. Er war der Herrscher über das Wasser und wurde ebenfalls als Fruchtbarkeitsgott verehrt. Als Beinamen führte Sobeck das Epitheton Djedi (der Dauernde).[1]

Inhaltsverzeichnis

Verehrung der Krokodile

Die Ägypter kannten ausschließlich das bei ihnen heimische Nilkrokodil. Im alten Ägypten wurden diese Krokodile als heilige Tiere verehrt, wahrscheinlich gerade aufgrund der Gefahr, die von ihnen ausging.

Bedeutung der Gottheit

Sobek war nicht nur ein Krokodilsgott, sondern ebenfalls Wassergottheit und Fruchtbarkeitsgott. Sein Hauptkultort lag im Fajum, das von den Griechen aufgrund der vielfältigen Zeugnisse der Verehrung Krokodilopolis genannt wurde. Obwohl als Mutter Neith und als Vater Senuy genannt sind, steht Sobek etwas außerhalb des Götterpantheons. Ihm wurde nie eine Frau zugeordnet. Im Mittleren Reich ging er als Sobek-Re in die Verehrung des Sonnengottes ein; ebenso wie Seth wurde er teilweise als Schützer vor Gefahren, teilweise als Feind gesehen. Im Neuen Reich taucht Sobek öfters in den Unterweltbüchern auf. In der Spätzeit wurde er zu einem Urgott bzw. Schöpfergott stilisiert. Pharaonen sowohl der 13. als auch der 17. Dynastie nahmen einen Thronnamen an, der den Namen des Gottes enthält.

Darstellungen

In den Darstellungen taucht Sobek als Gott mit menschlichem Körper und dem Kopf eines Krokodils auf. In der linken Hand hält er einen Stab (das WAS-Zepter) und in der rechten Hand ein Anch, das Lebenssymbol der Ägypter. In Darstellungen des Neuen Reiches (um 1400 v. Chr.) trägt er außerdem einen Kopfschmuck mit eingearbeiteter Sonnenscheibe, da er zu dieser Zeit als eine Offenbarung des Sonnengottes Re galt und als Sobek-Ra bekannt war. Die Bedeutung der Gottheit zeigt sich u.a. in der Verwendung des Namens in dem verschiedener Herrscher dieser Zeit, etwa Nofrusobek und Sobekhotep I.. Der Zusammenhang mit den Krokodilen wird auch durch die hieroglyphische Schreibweise deutlich.

Hieroglyphen zu Sobek (allgemein)
Image:Hiero_Ca1.svg
S29 D58 V31
Bild:Hiero_Ca2.svg
Herrschername Sobek in einer Kartusche

So schreibt man den Namen Sobek (Sbk) oder als Herrschername in einer Kartusche (dann meist mit einem weiteren Wort dabei, z. B. "Sebek-hetep")

Meint man dagegen die Gottheit Sobek, so wird dies durch ein Krokodil und meist auch mit dem Determinativ für Götter geschrieben:

Tempel

Sobek in Kom Ombo

Zahlreiche Tempel mit Teichanlagen für die heiligen Tiere waren Sobek geweiht, die wichtigsten darunter fanden sich bei Kom Ombo in Oberägypten, bei Tebtunis sowie in Krokodilopolis in Fajum. Krokodile, die in diesen heiligen Tempeln verstarben, wurden wie Menschen einbalsamiert und als Mumien begraben. So fand man bei Kom-Ombo sowie in den Höhlen von Maabdah tausende dieser Krokodilmumien, vor allem Jungtiere. Die größten Exemplare wiesen eine Länge von über fünf Metern auf.

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Elmar Edel: Zu den Inschriften auf den Jahreszeitenreliefs der "Weltkammer" aus dem Sonnenheiligtum des Niuserre. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1961, S. 220.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Djedi River — Origin Saharan Atlas Mouth Chott Melrhir Basin countries Algeria Length 480 km (300 mi) Source elevation 1 …   Wikipedia

  • Djedi Project — The Djedi Project is intended to explore the interior of the Great Pyramid of Giza. The project team is made up of international and Egyptian experts. The name derived from Djedi, the ancient Egyptian magician consulted by Pharaoh Khufu when… …   Wikipedia

  • Djedi-Fluss — Der Wadi Djedi ist ein regelmäßig austrocknender Fluss, ein Wadi, in Nordafrika mit einer Länge von etwa 480 Kilometern. Er fließt nur im Norden von Algerien entlang der Südgrenze des Atlasgebirges. Er entspringt mitten im Saharaatlas, um nahe an …   Deutsch Wikipedia

  • Djedi — see Cheops, Hardedef. Biographical Dictionary of Ancient Egypt by Rosalie and Antony E. David …   Ancient Egypt

  • Wadi Djedi — Der Wadi Djedi ist ein regelmäßig austrocknender Fluss, ein Wadi, in Nordafrika mit einer Länge von etwa 480 Kilometern. Er fließt nur im Norden von Algerien entlang der Südgrenze des Atlasgebirges. Er entspringt mitten im Saharaatlas, um nahe an …   Deutsch Wikipedia

  • Chufu — Cheops Statuette des Cheops; Ägyptisches Museum, Kairo Eigenname …   Deutsch Wikipedia

  • Khufu — Cheops Statuette des Cheops; Ägyptisches Museum, Kairo Eigenname …   Deutsch Wikipedia

  • Χέωψ — Cheops Statuette des Cheops; Ägyptisches Museum, Kairo Eigenname …   Deutsch Wikipedia

  • Cheops — Statuette des Cheops; Ägyptisches Museum, Kairo …   Deutsch Wikipedia

  • Melghir — Schott Melghir Satellitenfoto Geographische Lage: Im Süden des Atlasgebirges Zuflüsse …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”