Dämonion

Dämonion

Das Daimonion (auch Dämonion, auch von Sokrates beschrieben) bezeichnet in der griechischen Antike einen persönlichen Schutzgeist, der Teil des Ichs ist. Es wacht über das dem Menschen vorherbestimmte Schicksal. Nur vereinzelt wird die Auffassung vertreten, das Daimonion könne den Menschen von seiner Schicksalsbestimmung befreien.

Das Daimonion wurde von Sokrates als eine innere Stimme von göttlichem Ursprung erklärt. Diese innere Stimme warnte ihn in entscheidenden Augenblicken und hielt ihn von der Ausführung einer gefährlichen Absicht ab. (Nach Platon Apol. 31 D und 41 D, Xen. Mem. I, 1, 6 warnte das Daimonion peri - tôn adêlôn, hopôs an apobêsoito.). Er verstand es als eine Gegeninstanz zum Logos, die das erkennt, was der Vernunft verborgen bleibt, und vom Falschen abrät, jedoch zu nichts zurät. Sein Daimonion schätzte Sokrates so hoch ein, dass er ihm auch gegen seine rationale Einsicht gehorchte. Da er es auch über die Götter stellte, wurde ihm vorgeworfen, es als einen neuen Gott einführen zu wollen.

Ausführlich wird das sokratische Daimonion von Plutarch beschrieben. Weitere Hinweise finden sich bei Seneca, Marc Aurel und in den Schriften der Neuplatoniker.

Literatur

  • Volquardsen, Das Dämonium des Sokrates (Kiel 1862)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dämōnion — Dämōnion, s. Sokratischer Dämon …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Sokrates [1] — Sokrates, der gefeierteste Weltweise der vorchristlichen Zeit, geb. 469 v. Chr. zu Athen, der Sohn eines unbemittelten Bildhauers Sophroniskos und der Hebamme Phänarete, widmete sich selber der Bildhauerkunst (Pausanias sah auf der Akropolis zu… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Daemonion — Das Daimonion (auch Dämonion, auch von Sokrates beschrieben) bezeichnet in der griechischen Antike einen persönlichen Schutzgeist, der Teil des Ichs ist. Es wacht über das dem Menschen vorherbestimmte Schicksal. Nur vereinzelt wird die Auffassung …   Deutsch Wikipedia

  • Daimonion — Das Daimonion (auch Dämonion, auch von Sokrates beschrieben) bezeichnet in der griechischen Antike einen persönlichen Schutzgeist, der Teil des Ichs ist. Es wacht über das dem Menschen vorherbestimmte Schicksal. Nur vereinzelt wird die Auffassung …   Deutsch Wikipedia

  • Dämon — Plagen des Heiligen Antonius durch Dämonen (Darstellung aus dem 15. Jahrhundert von Martin Schongauer) Als Dämon (Pl.: Dämonen; von griech.: δαίμων, daimon, „Geist“, sowie δαιμόνιον, daimónion, „ …   Deutsch Wikipedia

  • Dämon (Religion) — Plagen des Heiligen Antonius durch Dämonen, Darstellung aus dem 15. Jh. von Martin Schongauer Als Dämon [ˈdɛːmɔn] (Pl.: Dämonen [dɛˈmoːnən]; von …   Deutsch Wikipedia

  • Dämonen — Plagen des Heiligen Antonius durch Dämonen, Darstellung aus dem 15. Jh. von Martin Schongauer Als Dämon [ˈdɛːmɔn] (Pl.: Dämonen [dɛˈmoːnən]; von …   Deutsch Wikipedia

  • Dæmon — Plagen des Heiligen Antonius durch Dämonen, Darstellung aus dem 15. Jh. von Martin Schongauer Als Dämon [ˈdɛːmɔn] (Pl.: Dämonen [dɛˈmoːnən]; von …   Deutsch Wikipedia

  • Jinn — Plagen des Heiligen Antonius durch Dämonen, Darstellung aus dem 15. Jh. von Martin Schongauer Als Dämon [ˈdɛːmɔn] (Pl.: Dämonen [dɛˈmoːnən]; von …   Deutsch Wikipedia

  • Sokratischer Dämon — Das Daimonion (auch Dämonion, auch von Sokrates beschrieben) bezeichnet in der griechischen Antike einen persönlichen Schutzgeist, der Teil des Ichs ist. Es wacht über das dem Menschen vorherbestimmte Schicksal. Nur vereinzelt wird die Auffassung …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”