Egesta

Egesta
Tempel von Segesta

Segesta war eine antike Stadt im Nordwesten Siziliens auf dem 410m hohen Monte Varvaro beim heutigen Calatafimi-Segesta (zwischen Alcamo und Gibellina) in der Provinz Trapani. Es war eines von drei politischen Zentren der Elymer, einem der drei eingeborenen Stämme der Insel. Die beiden anderen Städte waren Eryx und Entella.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Tempel von Segesta

Nach der von Vergil in seiner Aeneis vermittelten Überlieferung ist Segesta als Acesta eine gemeinsame Gründung des lokalen Königs Acestes, Sohn des Flusses (Flussgottes) Crinisus und einer dardanischen Frau, und einer Gruppe aus Aeneas’ Gefolge, die hier bleiben wollte.

Jedoch ist der Teil der Überlieferung, dass der Name der Stadt ursprünglich Acesta oder Egesta gewesen sei, und von den Römern in Segesta geändert wurde, um eine negative Bedeutung des Namens in der lateinischen Sprache zu vermeiden, durch Münzfunde widerlegt.

Die Bevölkerung Segestas bestand aus ionischen Griechen und schnell an die griechische Lebensweise angepassten Elymern. Die Stadt focht einen dauerhaften Konflik mit Selinunt aus, das wohl danach strebte, einen Hafen an der Küste des Tyrrhenischen Meeres zu haben. Die ersten Zusammenstöße gab es 580576 v. Chr., dann erneut 454 v. Chr.. Später dann hatte der Konflikt Auswirkungen auf ganz Sizilien: 415 v. Chr. bat Segesta Athen um Hilfe gegen Selinunt, was zu der verheerenden athenischen Expedition in Sizilien führte. Eine spätere Bitte um Hilfe an Karthago führte zur völligen Zerstörung Selinunts durch die Punier. Segesta blieb ein karthagischer Verbündeter, wurde von Dionysios I. von Syrakus 397 v. Chr. belagert und von Agathokles von Syrakus 307 v. Chr. zerstört, jedoch wieder aufgebaut.

276 v. Chr. war die Stadt mit Pyrrhus von Epirus verbündet, wechselte jedoch die Seite, als sie sich 260 v. Chr. Rom unterwarf. Sie wurde von den neuen Herren nicht für ihre lange Verbindung zu Karthago bestraft, sondern – im Gedenken an die mythische gemeinsame Herkunft – zu einer „freien und gefeiten“ Stadt ernannt.

104 v. Chr. war Segesta Ausgangspunkt des von Athenion angeführten Sklavenkriegs.

Segestas Geschichte unter der Römerherrschaft liegt weitgehend im Dunkeln, es ist jedoch wahrscheinlich, dass die Bevölkerung sich aufgrund der besseren Handelsverbindungen nach und nach zur Hafenstadt Castellammare del Golfo hin orientierte. Die Stadt wurde schließlich von den Vandalen zerstört.

Bauwerke

Der Tempel

Dorischer Fries mit Triglyphen und Metopen
Steinnasen an den Stufenblöcken des Tempels

Der nicht fertiggestellte Tempel von Segesta wurde von Elymern wohl um 430 v. Chr./420 v. Chr. auf einem Hügel etwas außerhalb der Stadt errichtet, in einer beherrschenden Position gegenüber der Umgebung. Er ist im dorischen Baustil errichtet, was für die Elymer sehr ungewöhnlich ist.

Er ist einer der am besten erhaltenen dorischen Tempel, zum einen aufgrund seiner isolierten Stellung – es gibt keinen Versuch, ihn als Steinbruch zu verwenden – zum anderen aufgrund der Tatsache, dass er nicht fertig wurde und damit auch nicht geweiht wurde und nicht entweiht werden konnte. Das ist besonders deutlich an den Säulen zu sehen, die noch eine mehrere Zentimeter dicke Schutzschicht tragen, die die Säulen beim Transport schützen sollte und die normalerweise bei der Fertigstellung des Tempels abgeschlagen wurde, wobei dann auch die Kanneluren gebildet wurden. Auch die Stufen des Sockels zeigen noch die Steinnasen, die zum Befestigen von Seilen für den Transport der Steinblöcke verwendet wurden und später abgeschlagen wurden.

Der Tempel weist einen peripteralen Plan mit sechs auf 14 Säulen bei einer Grundfläche von 21 m × 56 m auf. Die Struktur des Tempels ist intakt, Sims und Tympanon sind an Ort und Stelle, die Vorrichtungen zum Heben der Blöcke, um die Säulen zu überdecken, sind noch am Boden vorhanden, es gibt keine Spuren einer Cella oder eines Dachs.

Der Zweck des Tempels ist völlig unklar, da Tempel dieser Art ansonsten bei den Elymern unbekannt sind. Es wird vermutet, dass Segesta das verbündete Athen um Baumeister gebeten hat, die einen vergleichbaren Repräsentationsbau wie die Tempel des benachbarten Selinunt errichten sollten. Einer anderen Hypothese nach sollte der monumentale Tempelbau eine athenische Gesandtschaft von der Macht Segestas überzeugen und Athen so als Bündnispartner gegen Selinunt gewinnen, was zu der Sizilienexpedition Athens führte.

Die Stadt

Die Ruinen von Segesta liegen an den Hängen des Monte Barbaro, etwa 305 Meter über dem Meer. Steile Abhänge auf mehreren Seiten und eine Stadtmauer an der flacheren Seite in der Nähe des Tempels schützten die Stadt. In dieser Lage kontrollierte Segesta die Hauptstraßen zwischen der Küste und dem Hinterland, zudem ist vom Hügel aus der Golf von Castellammare zu überschauen. Außerdem besteht Sichtkontakt zu den beiden anderen Zentren der Elymer, Eryx und Entella, so dass Signalkontakt zwischen diesen drei Städten bestand.

Von der Anlage der Stadt ist wenig bekannt. Luftaufnahmen deuten eine regelmäßige Bebauung in Terrassen an, um dem natürlichen Terrain Rechnung zu tragen. Die heute sichtbaren Ruinen stammen wohl aus der Zeit des Wiederaufbaus durch Agathokles. Bei Ausgrabungen auf dem Hügel wurde eine Festung aus der Normannenzeit (12. Jahrhundert) freigelegt, in der sogar noch Reste einer Moschee festzustellen sind. Auch ein Friedhof mit einer Kirche aus dem 15. Jahrhundert wurde gefunden.

Das Theater

Theater von Segesta

Das Theater im griechischen Stil wurde im 3. Jahrhundert v. Chr. auf der Nordseite des Monte Barbaros errichtet. Es wurde später von den Römern umgebaut und nach oben erweitert. Die unteren 20 Sitzreihen des Theaters sind erhalten, von dem Bühnengebäude sieht man nur noch die Grundmauern.

Das Theater ist inzwischen wieder ausgebaut worden, und im Sommer finden dort Freiluftaufführungen statt.

Weblinks

37.94138912.8322227Koordinaten: 37° 56′ 29″ N, 12° 49′ 56″ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • egesta — |é| s. f. [Fisiologia] Substância eliminada pelo organismo. = EXCREÇÃO   ‣ Etimologia: latim egesta, plural neutro de egestus, a, um, particípio passado de egero, ere, levar para fora, tirar, fazer sair, esvaziar …   Dicionário da Língua Portuguesa

  • Egesta — E*ges ta, n. pl. [NL., neut. pl. from p. p. of L. egere. See {Egest}.] (Physiol.) That which is egested or thrown off from the body by the various excretory channels; excrements; opposed to {ingesta}. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Egesta — (Myth. u.a. Geogr.), so v.w. Segeste …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Egesta — Egesta, Stadt, s. Segesta …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Egesta — Egesta, alte Stadt auf Sizilien, s. Segesta …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Egesta — EGESTA, æ, sieh Segesta …   Gründliches mythologisches Lexikon

  • egesta — [eʒɛsta] n. m. pl. ÉTYM. D. i. (XXe); mot lat., plur. de egestum, p. p. neutre de egere « rejeter, évacuer ». ❖ ♦ Physiol. Ensemble de substances éliminées par le tube digestif : déchets de la digestion (⇒ Excrément) et matières non digérées… …   Encyclopédie Universelle

  • egesta — [ē jes′tə] pl.n. [ModL < L, neut. pl. of egestus: see EGEST] egested matter; feces, perspiration, etc …   English World dictionary

  • EGESTA — I. EGESTA civitas in Sicilia, quam Aeneas condidit, et ab Acestis matre Egestam nominavit, quae postea Segesta dicta est. Steph. ab Egesto Troe sic nominatam scribit, et calidas aquas ibi scaturire. Diod. l. 20. scribit, hanc ab Agathocle excisam …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Egesta — Egẹs|ta <Pl.> [lat. egesta, Neutr. Pl. von: egestum, 2. Part. von: egerere = herausschaffen; auswerfen, von sich geben] (Med.): Körperausscheidungen (z. B. das Erbrochene, Kot) …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”