Einkommenshypothese

Einkommenshypothese

Die Einkommenshypothesen sind verschiedene Annahmen über das Konsum- und Sparverhalten in der Volkswirtschaftslehre . Die folgenden Hypothesen sind zu unterscheiden[1]:

Inhaltsverzeichnis

absolute Einkommenshypothese

Nach der absoluten Einkommenshypothese, die von John M. Keynes begründet wurde, hängt der Konsum nur von der laufenden Periode des Einkommens ab, nicht aber von den folgenden. Zusätzliches Nettoeinkommen durch eine Einkommenssteigerung geht dabei nicht vollends in den Konsum ein.

relative Einkommenshypothese

Hier steht eher das Einkommen im Verhältnis zum Gesamteinkommen. siehe auch Relative Einkommenshypothese

permanente Einkommenshypothese

Bei der permanenten Einkommenshypothese orientiert sich das Konsumverhalten am durchschnittlichen, permanenten Einkommen. Vorübergehende Einkommensänderungen haben insofern keine Änderung des Konsumverhalten zur Folge.

Lebenszyklushypothese

Bei der Lebenszyklushypothese ist das erwartete Lebenseinkommen maßgebend für das Konsumverhalten.

Literatur

  • Peren, Franz W.: Einkommen, Konsum und Ersparnis der privaten Haushalte in der Bundesrepublik Deutschland seit 1970: Analyse unter Verwendung makrooekonomischer Konsumfunktionen. Peter Lang, Frankfurt am Main/Bern/New York 1986, S. 32

Quellen

  1. ausführlichere Beschreibung [1] der Einkommenshypothesen

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Permanente Einkommenshypothese — Bei der makroökonomischen Betrachtung von Erwartungen und Konsumnachfrage für einen längeren Zeitraum können die zum Beispiel im IS LM Modell getroffenen temporären Annahmen nicht weiterverwendet werden. Vielmehr existieren verschiedene… …   Deutsch Wikipedia

  • permanente Einkommenshypothese — ⇡ permanentes Einkommen …   Lexikon der Economics

  • relative Einkommenshypothese — Hypothesen von Duesenberry, wonach der kurzfristige Konsum nicht nur vom laufenden, sondern auch vom höchsten jemals erreichten Einkommen bestimmt wird (⇡ Konsumfunktion). Wenn das Volkseinkommen abnimmt, geht der Konsum nur unterproportional… …   Lexikon der Economics

  • Lebenszeit-Einkommenshypothese — ⇡ Lebenszyklus Hypothese …   Lexikon der Economics

  • Konsumfunktion — Die Konsumfunktion ist eine volkswirtschaftliche Gleichung, die den Zusammenhang zwischen Konsum und Einkommen beschreibt. Neben dem Einkommen gibt es noch weitere Einflussgrößen wie Vermögen oder Zins, die in die Konsumfunktion einfließen können …   Deutsch Wikipedia

  • Lebenszyklushypothese — Grundgedanke des Sparverhaltens im Lebenszyklus nach Modigliani (extrem vereinfachte Realität); in Anlehnung an Freess, Tibitanzl; Makroökonomie, München, 1994, S. 60 …   Deutsch Wikipedia

  • Einkommen: Einkommen und Konsum —   Das Einkommen, der Vermögenszuwachs einer Wirtschaftseinheit innerhalb eines bestimmten Zeitraums, kann in Form von Gütern, Forderungen, Dienstleistungen und Geld entstehen, wobei in einer Marktwirtschaft das Geldeinkommen vorherrscht. Die… …   Universal-Lexikon

  • Einkommenshypothesen — Einkommenshypothesen,   Annahmen über die Art der Abhängigkeit des Konsums der privaten Haushalte von ihrem Einkommen, d. h. über die Gestalt der Konsumfunktion. Nach der absoluten Einkommenshypothese (J. M. Keynes) hängt der reale Konsum von der …   Universal-Lexikon

  • Konsumfunktion — Darstellung der funktionalen Abhängigkeit der Konsumausgaben von verschiedenen Einflussfaktoren wie Einkommen, Preise, Vermögen, Zinsniveau. 1. Annahmen über die Bestimmungsgründe der Konsumnachfrage (Konsumhypothesen) stellen aufgrund der… …   Lexikon der Economics

  • Chicagoer Schule — Harper Library (hier von der Midway Plaisance aus) im Chicagoer Hyde Park In der Wirtschaftswissenschaft bezeichnet Chicagoer Schule ein im 20. Jahrhundert an der Universität Chicago entstandenes ökonomisches Programm. Ergänzend zur eher… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”