Elementarisierung

Elementarisierung

Die Elementarisierung ist ein Begriff aus der Didaktik und gehört zu den Maßnahmen der didaktischen Reduktion. Sie bezeichnet die Rückführung eines fachlichen Inhalts auf einen grundlegenden Teilaspekt, wodurch der Inhalt für einen bestimmten Schülerkreis verständlich wird.

Beispielsweise kann das (undifferenzierte) Teilchen als elementarste Vorstellung über den Bau der Materie herangezogen werden.

Wolfgang Klafki hat die didaktische Elementarisierung neben der fundamentalen Einsicht als Bestandteil des exemplarischen Prinzips beschrieben.

Elementarisierung in der Religionspädagogik

Besonders einflussreich erwies sich das Elementarisierungsmodell für die Religionspädagogik. Vor allem Karl Ernst Nipkow und Friedrich Schweitzer machten das Modell für die Unterrichtsplanung fruchtbar. Das Modell besteht aus 5 Fragerichtungen, welche sich wechselweise durchdringen und ergänzen. Eine feste Reihenfolge der Bearbeitung ist dabei nicht vorgesehen, vielmehr ist sie je nach Gegenstand und eigenem Ansatzpunkt jeweils zu variieren. Die 5 Ansatzpunkte sind: 1) Elementare Strukturen (Konzentration, Reduktion und Vereinfachung des Stoffes), 2) Elementare Erfahrungen (Ansatzpunkte in der Erfahrungs- und Lebenswelt der Schüler), 3) Elementare Zugänge (entwicklungspsychologische Verstehens-, Wahrnehmungs- und Glaubenszugänge der Kinder, die je nach Alter variieren), 4) Elementare Lernformen (Methodik des Lernens auf seiten der Schüler [bei den meisten anderen Ansätzen wird dies aus Lehrerperspektive betrachtet!], v.a. Beachtung emotionaler Zugangsweisen neben rein kognitiven) und 5) Elementare Wahrheiten (Persönliche Frage nach der Bedeutung für das eigene Leben). Anstelle eines Redens über die Sache (3.Person-Perspektive) fokussiert die Elementarisierung eine dialogische Begegnung zwischen konkreten Personen und ihren Anschauungen (2.Person-Perspektive).

Der Kerngedanke des Ansatzes liegt in dem engen Zusammenhang von Lehre und Lernendem. So gilt es die Perspektiven der Schüler in das Unterrichtsgeschehen zu integrieren und zum Gegenstand zu machen. Auch ein "falsches" Verstehen soll zu Wort kommen und ernst genommen werden. Nicht zuletzt deswegen berücksichtigt der Ansatz mit den elementaren Erfahrungen, den elementaren Zugängen und den elementaren Lernformen größtenteils Schülerperspektiven. Spezifisch für das Fach Religion ist v.a. die Frage nach den elementaren Wahrheiten. Denn nur hier kann der Lehrer mit einer persönlichen Positionierung in Fragen des Sinnes und des Weltzugangs auftreten, von der sich wiederum die Schüler konkret abgrenzen können oder aber auch daran Orientierung für ihr eigenes Leben erfahren.

Literatur

  • Manfred Schnitzler: Elementarisierung - Bedeutung eines Unterrichtsprinzips; Neukirchen-Vluyn, Neukirchener, 2007.
  • Friedrich Schweitzer: Elementarisierung im Religionsunterricht: Erfahrungen, Perspektiven, Beispiele; Mit weiteren Beiträgen von Karl Ernst Nipkow; Neukirchen-Vluyn, Neukirchener Verlag, 2003, S. 9-30.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Chemiedidaktik — Im Chemieunterricht sollen Schüler dazu angeleitet werden, Stoffe, Stoffeigenschaften und Stoffumwandlungen zu entdecken, zu untersuchen und ihre Untersuchungsergebnisse auf neue Problemstellungen anzuwenden Chemiedidaktik ist die Didaktik für… …   Deutsch Wikipedia

  • Didaktische Reduktion — Der Begriff Didaktische Reduktion wird im Rahmen der Didaktik, insbesondere der schulischen Fachdidaktik, verwendet. Es geht um die Methode, eine komplexe Wirklichkeit zu vereinfachen, zu reduzieren, um eine schülergemäße Präsentation des… …   Deutsch Wikipedia

  • Mitarbeiterentwicklung — Personalentwicklung (PE) umfasst alle geplanten Maßnahmen der Bildung, der Förderung und der Organisationsentwicklung, die von einer Organisation oder Person zielorientiert geplant, realisiert und evaluiert werden.[1] PE ist ein Teilgebiet der… …   Deutsch Wikipedia

  • Personalentwicklung — (PE) umfasst alle Maßnahmen der Bildung, der Förderung und der Organisationsentwicklung, die von einer Organisation oder Person zielorientiert geplant, realisiert und evaluiert werden.[1] PE ist ein Teilgebiet der Personalwirtschaft innerhalb der …   Deutsch Wikipedia

  • Bauweise — Die Bauweise beschreibt im Allgemeinen die festgelegte Anordnung von Konstruktions oder Bauelementen. Der Begriff ist nicht zu verwechseln mit dem Bedeutungsinhalt des Bauverfahrens, da es dabei um die Vorgänge und Arbeitsweise zur Herstellung… …   Deutsch Wikipedia

  • Copei — Friedrich Copei (* 1902; † 1945 in Crossen an der Oder) war ein deutscher Pädagoge. Er zählt zu den Vorläufern der von Klafki angestoßenen Elementarisierungsdebatte. Copei fand die zentrale Aufgabe der Didaktik in der Benennung einer auf das… …   Deutsch Wikipedia

  • Joachim Theis — (* 22. Juli 1955 in Birkenfeld an der Nahe) ist ein deutscher Theologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Theologische Lehre 3 Werke (Auswahl) …   Deutsch Wikipedia

  • Robert Ebner — (* 26. März 1940 in Ottelmannshausen, Landkreis Rhön Grabfeld; † 29. Juni 2008 in Schwaig bei Nürnberg) war ein deutscher Religionspädagoge und Religionshistoriker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schriften (Auswahl) …   Deutsch Wikipedia

  • Systemtheorie (Elektrotechnik) — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Von der ingenieurwissenschaftlichen Systemtheorie werden Konzepte… …   Deutsch Wikipedia

  • Systemtheorie (Regelungstechnik) — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Von der ingenieurwissenschaftlichen Systemtheorie werden Konzepte… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”