Ende der Geschichte

Ende der Geschichte

Der Begriff Ende der Geschichte (engl.: End of History) wurde vom Politikwissenschaftler Francis Fukuyama durch einen Artikel und ein Buch mit diesem Titel (The End of History and the Last Man, 1992) popularisiert und führte zu Kontroversen bis in die Leitartikel diverser Zeitungen. Fukuyama wiederholt insbesondere Gedanken, die Alexandre Kojève in den 1930er und 40er Jahren formuliert hat. Dieser legte eine sehr eigenwillige, in Frankreich aber epochale Hegeldeutung vor. Hegels Geschichtsphilosophie führt tatsächlich zu einem Ende im Sinne einer letzten Synthese, wenn es keine weltpolitischen Widersprüche mehr gibt (siehe Artikel Dialektik).

Fukuyama vertrat die These, dass sich nach dem Zusammenbruch der UdSSR und der von ihr abhängigen sozialistischen Staaten bald die Prinzipien des Liberalismus in Form von Demokratie und Marktwirtschaft endgültig und überall durchsetzen würden. Später räumte er ein, dass in islamischen Ländern wie z. B. Saudi-Arabien eine andere Dynamik herrsche (siehe auch Islamismus).

Die These Fukuyamas baut auf Überlegungen von Marx und Hegel auf.

Das Pikante an Fukuyamas Buch ist, dass er mit den Methoden des Marxismus dessen Untergang begründet. Mit dieser Vermischung zweier gegensätzlicher Weltanschauungen stieß er allerdings in beiden Lagern auf vehemente Kritik.

Inhaltsverzeichnis

Kritik

Fukuyamas Thesen gehen von einer Zwangsläufigkeit im historischen Ablauf aus. Daher wurde sein Buch von all jenen Personen abgelehnt, die – etwa im Geiste von Karl Popper – dem Menschen die Freiheit zugestehen, Geschichte nach eigenem Willen zu gestalten. Nach dieser Vorstellung sei es unmöglich, kommende geschichtliche Entwicklungen vorherzusagen – daher sei auch das Ausrufen des „Endes der Geschichte“ verfehlt. Fukuyama vertritt aber ein anderes Konzept von Geschichte, eben das Vorhandensein von globalen Widersprüchen. Er behauptet nicht, dass nach dem Zusammenbruch dieser Widersprüche nichts mehr passiert. Damit muss aber die Frage gestellt werden, ob überhaupt von einem Ende im Sinne einer Verhaftung im zuletzt Geschehenen gesprochen werden kann.

Fukuyama hat zwischenzeitlich zugegeben, dass er das Erstarken des islamistischen Gesellschaftssystems gegen den Gewinner des Kalten Krieges, das liberale christliche Bürgertum, nicht vorhersah. So müssten seine weiterhin optimistischen Prognosen nach hinten verschoben werden. Das Ende der Geschichte bestehe nun in der dynamischen Integration und Assimilation von nicht-westlichen Kulturen in die westliche Kultur, unter Preisgabe derer Grundsätze zugunsten von Freiheit und Menschenrechten.

Andere Theoretiker

Vor- oder Nichtmarxistische
Marxistische

Siehe auch

Literatur

  • Francis Fukuyama. The end of history?. In: The National Interest. Summer 1989.
  • Francis Fukuyama. The end of history. By Way of an Introduction. In: Ders. The end of history. 1992.
  • Rudolf Burger: „Man lache nicht über Fukuyama“, in: Leviathan 1990 (Eine Diskussion aus marxistischer Sicht, die die provozierende Komplexität des Problems erkennt.)
  • Hans von Fabeck: Jenseits der Geschichte: Zur Dialektik des Posthistoire, Paderborn 2007. ISBN 978-3770544448
  • Christian Rother: Vom Fortgang der Geschichte nach ihrem Ende. Zu Francis Fukuyamas "Das Ende der Geschichte", in: Kontroversen in der Philosophie, Heft 4, Februar 1993, 73-78. ISSN 1019-7796

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ende der Antike — Der Mittelmeerraum unter Kaiser Justinian († 565) Die Frage nach dem Ende der Antike beschäftigt seit Jahrhunderten die Gelehrten. In der älteren Forschung wurde das Ende der Antike oft mit der Reichsteilung von 395, mit der Absetzung des letzten …   Deutsch Wikipedia

  • Haus der Geschichte — in Bonn …   Deutsch Wikipedia

  • Grundriss der Geschichte der Philosophie — Der Grundriß der Geschichte der Philosophie ist ein Standardwerk der Philosophiegeschichte. Es wurde 1862 auf Veranlassung und nach dem Entwurf und Plan des Verlegers Theodor Toeche Mittler im Verlag E.S. Mittler und Sohn durch den Königsberger… …   Deutsch Wikipedia

  • Grundriß der Geschichte der Philosophie — Der Grundriß der Geschichte der Philosophie ist ein Standardwerk der Philosophiegeschichte. Es wurde 1862 auf Veranlassung und nach dem Entwurf und Plan des Verlegers Theodor Toeche Mittler im Verlag E.S. Mittler und Sohn durch den Königsberger… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Untergang des Abendlandes — Der Untergang des Abendlandes. Umrisse einer Morphologie der Weltgeschichte ist das kulturphilosophische Hauptwerk von Oswald Spengler. Der erste Band (Gestalt und Wirklichkeit) wurde von 1918 an in erster und zweiter Auflage im Verlag Braumüller …   Deutsch Wikipedia

  • Am Ende der Gewalt — Filmdaten Deutscher Titel Am Ende der Gewalt Originaltitel The End of Violence …   Deutsch Wikipedia

  • Am kürzeren Ende der Sonnenallee — ist der dritte, 1999 erschienene, Roman von Thomas Brussig. Er spielt im Ostberlin der späten 1970er bzw. zu Beginn der 1980er Jahre. Schauplatz ist die Sonnenallee im Bezirk Baumschulenweg, wo die Menschen in unmittelbarer Nähe der Berliner… …   Deutsch Wikipedia

  • Und wenn sie nicht gestorben sind…- Das Ende der unendlichen Geschichte — ist Teil der Langzeitdokumentation „Kinder von Golzow“, die 1961 vom Regisseur Winfried Junge begonnen und erst 2007 beendet wurde. Er begleitete mehrere Kinder einer Grundschulklasse aus Golzow im Oderbruch über diesen Zeitraum hinweg und… …   Deutsch Wikipedia

  • Zeittafel der Geschichte Portugals — Inhaltsverzeichnis 1 Vor Christus 2 1 1000 3 1000 1300 4 1300 1500 5 1500 1800 6 1800–1850 7 …   Deutsch Wikipedia

  • Museum der Geschichte der antiken Olympischen Spiele — in Olympia Das Museum der Geschichte der antiken Olympischen Spiele (griechisch Μουσείο της Ιστορίας των Ολυμπιακών Αγώνων της Αρχαιότητας, Mousio tis Istorías ton Olympikón Agónon tis Archeótitas) in Olympia in Griechenland, d …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”