Erik Bernhard Blumenfeld

Erik Bernhard Blumenfeld

Erik Bernhard Blumenfeld (* 27. März 1915 in Hamburg; † 10. April 1997 ebenda) war ein deutscher Kaufmann und Politiker der CDU.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Beruf

Der Sohn eines jüdischen Hamburger Kaufmanns und der Tochter eines dänischen Gutsbesitzers machte 1933 sein Abitur am Schlossinternat Salem. Er ging zu einer kaufmännischen Ausbildung bis 1935 nach England, danach studierte er bis 1939 an der TH Berlin. Aus dem anschließenden Wehrdienst wurde Blumenfeld 1941 entlassen und wegen Wehrkraftzersetzung in die Konzentrationslager Auschwitz und Buchenwald eingewiesen. Er überlebte und machte sich sogleich nach seiner Befreiung an den Wiederaufbau der väterlichen Unternehmen mit den Schwerpunkten Schifffahrt und Brennstoffhandel. Schon 1946 wurde Blumenfeld Vizepräses der Hamburger Handelskammer und blieb in dieser Funktion bis 1954.

Von 1977 bis 1991 führte er als Präsident die Deutsch-Israelische Gesellschaft. 1980 erhielt Blumenfeld die Ehrendoktorwürde der Ben-Gurion-Universität des Negev, Beerscheba, im Jahre 1992 die der Technischen Universität Technion, Haifa. In seiner Heimatstadt wurde ihm 1990 die Bürgermeister-Stolten-Medaille verliehen und nach seinem Tode ein Platz in Blankenese nach ihm benannt.

Partei

Blumenfeld war Gründungsmitglied der CDU in Hamburg. Bereits 1946 nominierte die Partei ihn für den (nachher nicht eingetretenen) Fall einer Regierungsbeteiligung für das Amt des Wirtschaftssenators. Im Sommer 1949 gehörte er mit dem Landesvorsitzenden Hugo Scharnberg und VBH-Gründer Paul de Chapeaurouge zur CDU-Verhandlungskommission, die mit der FDP die Möglichkeiten für eine Wahlabsprache bei der Bundestagswahl 1949 und der drauf folgenden Bürgerschaftswahl auslotete. Von der Gründung am 28. September 1953 bis zum 26. November 1954 war er gemeinsam mit Edgar Engelhard (FDP) und Erwin Jacobi (DP) Vorsitzender der bürgerlichen Wahlpartei Hamburg-Block (HB). Sein Nachfolger im HB-Vorsitz wurde Bürgermeister Kurt Sieveking. 1958 wurde er zum Landesvorsitzenden der CDU in Hamburg gewählt. Er behielt dieses Amt bis 1968 und wurde 1980 zu ihrem Ehrenvorsitzenden gewählt.

Abgeordneter

Schon 1946 wurde Blumenfeld im Wahlkreis Harvestehude erstmals in die Hamburgische Bürgerschaft gewählt; er blieb deren Mitglied bis 1955. Von 1953 bis 1957 war er Fraktionsvorsitzender des Hamburg-Blocks in der Bürgerschaft. 1961 wurde er Mitglied des Deutschen Bundestages, 1973 auch des Europäischen Parlaments. Neben seiner Bundestagstätigkeit gehörte er von 1966 bis 1970 erneut der Hamburgischen Bürgerschaft an. Aus dem Bundestag schied er 1980, aus dem Europa-Parlament 1989 aus. Während seiner Abgeordnetenzeit hatte Blumenfeld sich vor allem in der Außenpolitik engagiert. Sein besonderer Einsatz galt der Entwicklung und Pflege der Beziehungen zu Israel und zu den Vereinigten Staaten.

Weblinks und Nachweise

  • Pressemitteilung des Hamburger Senates vom 15. April 2003 (früher auch unter fhh.hamburg.de einsehbar - jetzt nicht mehr online)
  • Peter U. Meyer: Altonaer CDU will Straße nach Erik Blumenfeld benennen. In: Hamburger Abendblatt. 30. Dezember 2002. Abgerufen am 17. September 2008.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Erik Blumenfeld — (links) bei einem Empfang für Parlamentarier aus Vietnam (1968) Erik Bernhard Blumenfeld (* 27. März 1915 in Hamburg; † 10. April 1997 ebenda) war ein deutscher Kaufmann …   Deutsch Wikipedia

  • Liste des députés européens de la deuxième législature — Les deuxièmes élections européennes au suffrage universel direct ont lieu en juin 1984. Les citoyens élisent 434 députés européens dans dix pays pour un mandat de cinq ans. En 1986, l Espagne et le Portugal rejoignent les Communautés européennes …   Wikipédia en Français

  • Liste des députés européens de la première législature — Les premières élections européennes au suffrage universel direct ont lieu en juin 1979. Les citoyens élisent 410 députés européens dans neuf pays pour un mandat de cinq ans. En 1981, la Grèce rejoint les Communautés européennes et élit 24 députés …   Wikipédia en Français

  • Liste des députés européens du Groupe du Parti populaire européen (Groupe démocrate-chrétien) 1979-1984 — Article principal : Liste des députés européens de la première législature. Le Groupe du Parti populaire européen (Démocrates chrétiens) réunit lors de la première législature du Parlement européen (1979 1984) 117 députés, ce qui en fait le… …   Wikipédia en Français

  • Liste des députés européens du Groupe du Parti populaire européen (Groupe démocrate-chrétien) 1984-1989 — Article principal : Liste des députés européens de la deuxième législature. Le Groupe du Parti populaire européen (Groupe démocrate chrétien) réunit lors de la deuxième législature du Parlement européen (1984 1989) 115 députés, ce qui en… …   Wikipédia en Français

  • Liste des députés européens d'Allemagne 1979-1984 — Article principal : Liste des députés européens de la première législature. Lors des élections européennes de 1979, 81 députés européens sont élus en Allemagne. Leur mandat débute le 16 juillet 1979 et se termine le… …   Wikipédia en Français

  • Liste des députés européens d'Allemagne 1984-1989 — Article principal : Liste des députés européens de la deuxième législature. Lors des élections européennes de 1984, 81 députés européens sont élus en Allemagne. Leur mandat débute le 24 juillet 1984 et se termine le… …   Wikipédia en Français

  • Landsitz Gustav Godeffroy, Beausite — Der Landsitz Gustav Godeffroy wurde Beausite genannt und war ein repräsentatives Wohngebäude an einer nicht mehr existierenden Seitenstraße der Elbchaussee in Hamburg Blankenese. 1855 ließ sich Gustav Godeffroy von Auguste de Meuron am Endes des… …   Deutsch Wikipedia

  • Landsitz Gustav Godeffroy — Der Landsitz Gustav Godeffroy wurde Beausite genannt und war ein repräsentatives Wohngebäude an einer nicht mehr existierenden Seitenstraße der Elbchaussee in Hamburg Blankenese. 1855 ließ sich Gustav Godeffroy von Auguste de Meuron am Endes des… …   Deutsch Wikipedia

  • Members of the European Parliament 1979–1984 — Members of the European Parliament 1952–1958 (List) 1958–1979 (List) 1979–1984 (List, Election) 1984–1989 (List, Election) …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”