Erscheinungsort

Erscheinungsort
Druckorte von Inkunabeln im 15. Jahrhundert laut ISTC

Der Erscheinungsort, bei Druckerzeugnissen oft auch Druckort, ist der im Impressum angegebene Ort, an dem der Titel auf den Markt gebracht worden sein soll – in der Regel der Ort an dem die Firma lokalisiert ist, die hier verlegerisch tätig wurde.

Inhaltsverzeichnis

Angaben in Druckwerken

Bei Druckwerken spricht man traditionell vom „Druckort“ und meint damit den Verlagsort, auch dann wenn der Druck tatsächlich von einem Drucker an einem anderen Ort bewerkstelligt sein sollte; die Benennung resultiert noch aus der Zeit der „Druckerverleger“ (die in der Regel zudem noch einen eigenen Laden betrieben).

Bei mehreren angegebenen Verlagsorten ist der erste zumeist der Hauptsitz, internationale Zweigniederlassungen können nachfolgend genannt werden.

Druckorte können so fiktiv wie ganze Imprints sein – Köln war in der frühen Neuzeit der beliebteste fiktive Druckort – auf Titelblättern ein sicheres Zeichen dafür, dass die vorliegende Schrift brisant war (oder sich als angeblich brisante besser verkaufen sollte). Köln wäre nahe der französischen Grenze theoretisch für den Druck internationaler französischsprachiger Schriften außerhalb Frankreichs ein idealer Standort gewesen, litt tatsächlich jedoch unter so strenger Zensur, dass Drucker lieber in Den Haag, Amsterdam und Rotterdam druckten, um die Druckwerke dann illegal nach Frankreich und legal in den Rest Europas auszuführen. Das Signal des fiktiven Druckorts konnte auch ein Phantasiename geben: Utopia, Freistadt, oder ein weitentfernt unwahrscheinlicher Ort. Christian Reuter wollte so in den 1690ern die einzelnen Bände seines Schelmuffsky in St. Malo, Schelmerode und Rom in den Druck gegeben haben.

Eigene Expertise verlangen in Drucken der frühen Neuzeit die lateinischen Druckortangaben. Wichtige und zum Teil verwechslungsgefährdete Druckortangaben sind z. B.:

  • Argentorati, Argentoratum: Straßburg (Frankreich)
  • Batava: Passau (Deutschland)
  • Ebredunum oder Eburodunum: entweder Embrun (Frankreich), Yverdon (Schweiz), Évreux (Frankreich) oder Brünn (Mähren)
  • Hammipolis: Hamburg (Deutschland)
  • Herbipolis: Würzburg (Deutschland)
  • Holmia: Stockholm (Schweden)
  • Londinium Gothorum oder Londini Scanorum: Lund (Schweden)
  • Lugdunum oder Lugdunum (Sequanorum): Lyon (Frankreich)
  • Lugduni oder Lugdunum Batavorum: Leiden (Niederlande)
  • Lugidunum: Liegnitz (Polen)
  • Lutetia: Paris (Frankreich)
  • Mömpelgart oder Mompelgartum: Montbéliard (Frankreich)
  • Olysippone: Lissabon (Portugal)
  • Ratisbona: Regensburg (Deutschland)
  • Trajecti oder Trajectum ad Rhenum, oder Batavorum: Utrecht (Niederlande)

Literatur

  • (Zu Druckortverlagerungen auf dem Romanmarkt der frühen Neuzeit:) Olaf Simons: Marteaus Europa oder der Roman, bevor er Literatur wurde (Amsterdam: Rodopi, 2001)

Siehe auch

Liste lateinischer Ortsnamen

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Erscheinungsort — Er|schei|nungs|ort 〈m. 1〉 Ort, an dem ein bestimmtes Buch veröffentlicht wird * * * Er|schei|nungs|ort, der <Pl. e>: vgl. ↑ Erscheinungsjahr. * * * Er|schei|nungs|ort, der <Pl. e>: vgl. ↑Erscheinungsjahr …   Universal-Lexikon

  • Erscheinungsort — Begriff des Presserechts: Ort, von dem aus die Verbreitung einer Druckschrift stattfindet. Anders: Herstellungsort (Ort, an dem die Druckschrift gedruckt wird) …   Lexikon der Economics

  • Erscheinungsort — Er|schei|nungs|ort …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Fiktiver Erscheinungsort — Der fiktive Erscheinungsort ist ein Begriff aus dem Verlagswesen. Fiktive Erscheinungsorte kamen im 16. Jahrhundert auf und wurden ab dem 19. Jahrhundert wieder seltener. Territoriale Schwerpunkte waren das deutschsprachige Gebiet, Frankreich,… …   Deutsch Wikipedia

  • Fingierter Erscheinungsort — Der fiktive Erscheinungsort ist ein Begriff aus dem Verlagswesen. Fiktive Erscheinungsorte kamen im 16. Jahrhundert auf und wurden ab dem 19. Jahrhundert wieder seltener. Territoriale Schwerpunkte waren das deutschsprachige Gebiet, Frankreich,… …   Deutsch Wikipedia

  • Herstellungsort — ⇡ Erscheinungsort …   Lexikon der Economics

  • E-Ort — Erscheinungsort EN place of publication …   Abkürzungen und Akronyme in der deutschsprachigen Presse Gebrauchtwagen

  • Marienerscheinungen in Marpingen 1876/1877 — Marienfigur und Rosenkranz an der neu gestalteten Marienverehrungsstätte im Marpinger Härtelwald Während der Marienerscheinungen in Marpingen berichteten die drei achtjährigen Mädchen Katharina Hubertus, Susanna Leist und Margaretha Kunz, ihnen… …   Deutsch Wikipedia

  • Webimpressum — Ein Impressum (lat.: „das Ein /Aufgedruckte“; Plural: Impressen) ist eine gesetzlich vorgeschriebene Herkunftsangabe in Publikationen, die Angaben über den Verlag, Autor, Herausgeber oder Redaktion enthält, vor allem um die presserechtlich für… …   Deutsch Wikipedia

  • Weststeiermark — Die Weststeiermark liegt nicht im Westen, sondern im Südwesten der Steiermark Die Weststeiermark umfasst diejenigen rand und außeralpinen Gebiete des Bundeslandes Steiermark, die westlich der Mur liegen. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”