Ewald Moldt

Ewald Moldt
Ewald Moldt (links), Werner Eberlein und Herbert Schmalstieg, Hannover 1987

Ewald Moldt (* 22. April 1927 in Greifswald), deutscher Diplomat; war von 1978 bis 1988 Leiter der Ständigen Vertretung der DDR in der Bundesrepublik Deutschland sowie von 1970 bis 1978 und von 1988 bis 1990 Stellvertretender Außenminister der DDR.

Leben

Während des Zweiten Weltkrieges arbeitete Moldt im Hauptzollamt in Stralsund, wurde jedoch 1944 von der Wehrmacht eingezogen. Im Frühjahr 1945 wurde er verwundet. Nach Kriegsende war er an der Gründung von Antifa-Jugendausschüssen beteiligt und trat später der FDJ bei.

Nach dem Eintritt in die SPD 1945, und damit 1946 in die SED, interessierte er sich für die Jugendarbeit in der Reichsbahndirektion Greifswald. Von 1947 bis 1950 war er Jugendamtsleiter der Kreisverwaltung. Danach begann er ein Studium an der Deutschen Akademie für Staats- und Rechtswissenschaft (DASR) in Forst Zinna und arbeitete anschließend beim Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten (MfAA), wo er von 1953 bis 1958 als persönlicher Referent des Außenministers Lothar Bolz arbeitete.

Er setzte seine Tätigkeit als diplomatischer Mitarbeiter in den DDR-Botschaften in Rumänien und Polen bis 1963 fort. Im selben Jahr stieg er zum Leiter der Presseabteilung im MfAA auf. 1965 wurde er Botschafter der DDR in Rumänien.

Von 1970 bis 1978 war er stellvertretender Außenminister. Während dieser Zeit war er zwei Jahre lang Vorsitzender der UNESCO-Kommission der DDR. Zehn Jahre lang, von 1978 bis 1988 war er Leiter der Ständigen Vertretung der DDR in der Bundesrepublik, noch im selben Jahr wurde er erneut stellvertretender Außenminister der DDR. Im März 1990 endete seine Laufbahn.

Literatur

Weblinks

 Commons: Ewald Moldt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Moldt — ist der Familienname folgender Personen: Ewald Moldt (* 1927), deutscher Diplomat und Stellvertretender Außenminister der DDR Lutz Moldt (* 1952), deutscher Fußballspieler Siehe auch Molt Diese Seite …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Botschafter der DDR — DDR Flagge vor der UNO in New York …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Mok–Mom — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Botschafter der Bundesrepublik Deutschland — Staaten, die Botschaften der Bundesrepublik Deutschland haben (blau) Schild der Botschaften der Bundesrepublik Deutschland Dies ist eine Liste aller …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Botschafter — Staaten, die Botschaften der Bundesrepublik Deutschland haben (blau) Schild der Botschaften der Bundesrepublik Deutschland Dies ist eine Liste aller …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Botschafter der Bundesrepublik Deutschland — Staaten, die Botschaften der Bundesrepublik Deutschland haben (blau) Schild der Botschaften der Bundesrepublik Deutschland Dies ist eine Liste aller …   Deutsch Wikipedia

  • Ständige Vertretung der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik — Die Artikel Ständige Vertretung der Bundesrepublik Deutschland bei der DDR und Ständige Vertretungen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander… …   Deutsch Wikipedia

  • Ständige Vertretung von BRD und DDR — Die Artikel Ständige Vertretung der Bundesrepublik Deutschland bei der DDR und Ständige Vertretungen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander… …   Deutsch Wikipedia

  • Walter Vosseler — (auch Voßeler) (* 9. Mai 1908 in Schwenningen am Neckar; † 16. März 1981 in Berlin) war ein deutscher Kommunist, Moskauer Stadtsowjet, Spanienkämpfer der Internationalen Brigaden und nachdem er die Haft in mehreren Konzentrationslagern überlebt… …   Deutsch Wikipedia

  • Ignaz Kiechle — 1987 mit Gästen aus der DDR: Werner Felfe (rechts) und Ewald Moldt. Ignaz Kiechle (* 23. Februar 1930 in Reinharts bei Kempten (Allgäu); † 2 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”