Expressionistische Architektur

Expressionistische Architektur

Expressionistische Architektur ist ein fast ausschließlich deutsches Phänomen, das in den Jahren nach dem Ersten Weltkrieg bis Ende der 20er Jahre Bauten hervorbrachte. Zum ersten Mal hatte 1913 Adolf Behne die Architektur Bruno Tauts in der Zeitschrift Pan mit der aktuellen Entwicklung der Malerei verglichen und sie dem innersten Sinn nach „expressionistisch genannt. Viele der Architekten waren vorher vom Deutschen Werkbund und vom Jugendstil geprägt, die meisten wandten sich später dem Neuen Bauen zu.

Inhaltsverzeichnis

Kennzeichen

Einsteinturm in Potsdam
Details der expressionistischen Fassade vom Anzeiger-Hochhaus in Hannover

Im Gegensatz zur Neuen Sachlichkeit nutzte die expressionistische Architektur runde und gezackte Formen.

Backsteinbauten sind besonders typisch für die expressionistische Architektur. Darüber hinaus wurde auch mit Beton gearbeitet. Mit dem um 1920 noch recht neuen Baumaterial wurde in allen Stilrichtungen der Zeit experimentiert. Dem Expressionismus kamen besonders die Möglichkeiten geschwungener Formen entgegen. Auch der Einsteinturm in Potsdam vermittelt den Eindruck, aus Beton geformt zu sein und war so auch geplant. Tatsächlich wurde er aber gemauert und dann verputzt – wahrscheinlich machte die Verschaltechnik noch zu große Probleme.

Auffällig ist der Hang zum Gesamtkunstwerk in fast allen Bauten und Inneneinrichtungen. Häufig wurden auch Skulpturen, insbesondere als Relief, in die Architektur einbezogen. Auch der junge Film bot Raum für Architekturphantasien, so baute Hans Poelzig 1920 die Filmarchitektur für „Der Golem, wie er in die Welt kam“. Viele expressionistische Entwürfe blieben aber ungebaute Utopie.

Architekten und Bauwerke

Deutschland

Für die meisten Architekten war der Expressionismus nur eine relativ kurze Phase in ihrem Schaffen. Das gilt z. B. für Hans Poelzig, der sich später der Neuen Sachlichkeit zuwandte. Von ihm stammt u. a. der Umbau des Großen Schauspielhauses in Berlin (1918–1919). Besonders die tropfsteinartige Innenarchitektur wurde berühmt.

1920–1921 errichtete Erich Mendelsohn den wohl berühmtesten expressionistischen Bau: den Einsteinturm in Potsdam-Babelsberg.

Einige Projekte des Bauhauses, wie das „Haus Sommerfeld“ in Berlin von Walter Gropius und Adolf Meyer waren 1920 noch expressionistisch geprägt. Das Haus war als expressionistisches Gesamtkunstwerk geplant. Dementsprechend arbeiteten Gropius und Meyer eng mit dem Holzkünstlern Jost Schmidt und mit Josef Albers, der die farbigen Glasfenster schuf, zusammen.

Von Fritz Höger stammt das 1922–1924 gebaute Chilehaus in Hamburg und das Anzeiger-Hochhaus in Hannover von 1927–1928.

Bernhard Hoetger arbeitete als Bildhauer in Worpswede und schuf bis 1931 die berühmte Böttcherstraße in Bremen.

Auch Hans Scharoun hatte sich nach dem Ersten Weltkrieg dem expressionistischen Architektenkreis Gläserne Kette von Bruno Taut angeschlossen und 1926 trat er der Architektenvereinigung Der Ring bei. Seine späteren Bauten, wie die berühmte Philharmonie in Berlin (1956–1963), die dem organischen Bauen zugerechnet werden, lassen Scharouns expressionistische Vergangenheit noch erkennen.

Weitere expressionistische Architektur oder Bauwerke mit expressionistischen Anklängen:


Außerhalb Deutschlands

Außerhalb Deutschlands war die Amsterdamer Schule mit Michel de Klerk von Bedeutung.

Auch der anthroposophische Bau des Goetheanum in Dornach (Schweiz), das 1924–1928 nach einem Entwurf von Rudolf Steiner errichtet wurde, weist sehr starke Bezüge zum Expressionismus auf.

Die Grundtvigskirche in Kopenhagen und die Hallgrímskirkja in Reykjavík sind Beispiele für vom Expressionismus beeinflusste Sakralgebäude.

Siehe auch

Literatur

  • Wolfgang Pehnt: Die Architektur des Expressionismus. Hatje Cantz Verlag, 1998, ISBN 3-7757-0668-2

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Expressionismus (Architektur) — Expressionistische Architektur ist ein fast ausschließlich deutsches Phänomen, das in den Jahren nach dem Ersten Weltkrieg bis Ende der 20er Jahre Bauten hervorbrachte. Zum ersten Mal hatte 1913 Adolf Behne die Architektur Bruno Tauts in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Architektur in Dresden — Frauenkirche Dresden, 1726–1743 von George Bähr, 1945 zerstört, 1994–2005 rekonstruiert …   Deutsch Wikipedia

  • Klassische Moderne (Architektur) — Das rekonstruierte Bauhaus Dessau Moderne bezeichnet in der Geschichte der Architektur eine nicht genau abgegrenzte Architekturepoche. Es handelt sich dabei um eine international verwendete Formensprache, die innerhalb des heute klassische… …   Deutsch Wikipedia

  • Finnische Architektur — Die finnische Architektur war lange durch die nördliche Lage und spärliche Besiedlung Finnlands bestimmt. Erst gegen Ende des 19. Jahrhunderts begannen sich in der Architektur selbstständige Tendenzen zu entwickeln. Die ältesten erhaltenen… …   Deutsch Wikipedia

  • Moderne (Architektur) — Das rekonstruierte Bauhaus Dessau Moderne bezeichnet in der Geschichte der Architektur eine nicht genau abgegrenzte Architekturepoche. Es handelt sich dabei um eine international verwendete Formensprache, die innerhalb des heute klassische… …   Deutsch Wikipedia

  • Backstein-Expressionismus — Chilehaus, Hamburg Backsteinexpressionismus ist die Bezeichnung für eine spezielle Variante expressionistischer Architektur unter Verwendung von Backstein (Ziegel) oder Klinkern (Klinkerexpressionismus), die in den 1920er Jahren hauptsächlich in… …   Deutsch Wikipedia

  • Fahrenkamp — Das Shell Haus in Berlin Emil Fahrenkamp (* 8. November 1885 in Aachen; † 24. Mai 1966 in Breitscheid (seit 1975 Ortsteil von Ratingen)) war ein deutscher Architekt, Hochschullehrer und von 1937 bis 1946 Leiter der Düsseldorfer Kunstakademie.… …   Deutsch Wikipedia

  • Klinker-Expressionismus — Chilehaus, Hamburg Backsteinexpressionismus ist die Bezeichnung für eine spezielle Variante expressionistischer Architektur unter Verwendung von Backstein (Ziegel) oder Klinkern (Klinkerexpressionismus), die in den 1920er Jahren hauptsächlich in… …   Deutsch Wikipedia

  • Таут, Бруно — (Taut, Bruno) (04.05.1880, Кенигсберг 24.12.1938, Стамбул, Турция)    немецкий архитектор. Вырос в семье разорившегося купца. Окончил строительное училище в Кенигсберге. С начала 1900 х работал в Берлине, участвовал в многочисленных архитектурных …   Энциклопедический словарь экспрессионизма

  • Wenzel Hablik — Wenzel Ha …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”