Farnkraut

Farnkraut
Gewöhnliche Natternzunge (Ophioglossum vulgatum) und Echte Mondraute (Botrychium lunaria), Ophioglossaceae, Psilotales, Psilotopsida
Königsfarn (Osmunda regalis), Königsfarngewächse (Osmundaceae), Osmundales
Gewöhnlicher Pillenfarn (Pilularia globulifera) und Vierblättriger Kleefarn (Marsilea quadrifolia), Kleefarngewächse (Marsileaceae), Marsileales
Polypodium californicum, Tüpfelfarngewächse (Polypodiaceae), Polypodiales
Farn

Die Farne sind eine Gruppe von Gefäßsporenpflanzen, die die Schwestergruppe der Samenpflanzen bilden. Die Farne umfassen alle Gefäßsporenpflanzen außer den Bärlapppflanzen: die Schachtelhalme, Gabelblattgewächse, Natternzungen, Echte Farne und Marattiaceae. Sie werden häufig als Monilophyten bezeichnet, die Bezeichnungen Monilophyta oder Moniloformopses sind jedoch keine gültigen Taxon-Bezeichnungen[1].

Es gibt weltweit rund 12.000 Arten. In Mitteleuropa sind etwa 200 Arten beheimatet.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Im Erdzeitalter Karbon vor etwa 400 Millionen Jahren bildeten Farne (in größerer Form als heute, meist Baumfarne genannt) zusammen mit Schachtelhalmen und Bärlapppflanzen riesige Wälder und schufen somit die Basis für die heutigen Steinkohle-Vorkommen. Die ältesten fossilen Funde stammen aus dem unteren Devon. Sie sind somit wahrscheinlich älter als die Samenpflanzen, die erstmals im oberen Devon auftraten.

Merkmale

Die Farne besitzen alle Merkmale der Gefäßsporenpflanzen. Sie haben eine besondere Form der Gefäßbündel: Das Protoxylem ist auf bestimmte Lappen des Xylemstrangs beschränkt. Daher kommt auch der Name Monilophyta: lateinisch moniliformis bedeutet halsbandförmig. Alle rezenten Vertreter haben auch eine spezifische Insertion im Plastiden-Gen rps4 von neun Nukleotiden.

Verbreitung

Farne sind weltweit verbreitet. Sie kommen bis auf wenige lichtliebende Arten fast ausschließlich an schattigen und feuchten Plätzen im Wald, in Mauerritzen, Felsspalten und Schluchten, an Bachufern oder ähnlichem vor. Den Verbreitungsschwerpunkt haben die Farne in den Tropen. So findet man im tropischen Regenwald zum Beispiel die größten Farnpflanzen, die Baumfarne.

Heimische Farne werden gerne als Äsung von Rehen aufgenommen. So konnten in einer Untersuchung der Panseninhalte von 114 Rehen im Bayerischen Wald festgestellt werden, dass 13% des Panseninhaltes Farn war.

Systematik

Die Farne werden nach der hier verwendeten Systematik von Smith et al. (2006)[1] in vier Klassen unterteilt, die alle monophyletisch sind:

(Für Gliederung bis auf Familienebene, siehe Echte Farne.)

Bildergalerie

Belege

Der Artikel beruht auf folgenden Unterlagen:

  • P. Sitte, E. W. Weiler, J. W. Kadereit, A. Bresinsky, C. Körner: StrasburgerLehrbuch der Botanik für Hochschulen. 35. Auflage, Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 2002, ISBN 3-8274-1010-X
  • A.R. Smith, K. M. Pryer, E. Schuettpelz, P. Korall, H. Schneider, P.G. Wolf: A classification for extant ferns. Taxon 55 (3), 2006, Seiten 705-731. PDF

Einzelnachweise

  1. a b Smith et al.: A classification for extant ferns 2006.pdf

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Farnkraut — Farn: Der westgerm. Pflanzenname mhd., ahd. farn, niederl. varen, engl. fern ist z. B. verwandt mit aind. parṇá m »Flügel, Feder, Blatt«. Die Pflanze ist also nach ihren federartigen Blättern benannt worden. Nhd. gilt meist Farnkraut (15. Jh.) …   Das Herkunftswörterbuch

  • Farnkraut, das — Das Farnkraut, des es, plur. von mehrern Arten, die kräuter, eine Art Pflanzen mit unkenntlichen Geschlechtern, welche dem Linné zu Folge, eine zahlreiche Menge von Unterarten unter sich begreift, Filix; zu welchem Geschlechte das Equifetum,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Farnkraut — Farn * * * Fạrn|kraut 〈n. 12u; Bot.〉 krautiger Farn * * * Fạrn|kraut, das: Farn. * * * Fạrn|kraut, das: Farn …   Universal-Lexikon

  • Farnkraut — Fạrn|kraut …   Die deutsche Rechtschreibung

  • farna- — *farna , *farnaz germ., stark. Maskulinum (a): nhd. Farn; ne. fern; Rekontruktionsbasis: ae., as., ahd.; Etymologie: idg. *porno , Substantiv, Feder …   Germanisches Wörterbuch

  • per-2: B. per-, perǝ- —     per 2: B. per , perǝ     English meaning: to carry over, bring; to go over, fare     Deutsche Übersetzung: “hinũberfũhren or bringen or kommen, ũbersetzen, durchdringen, fliegen”     Note: not certainly from per 2: C. to separate… …   Proto-Indo-European etymological dictionary

  • Mark Wittendorf — Am Beuthenbach, dem Oberlauf der Würschnitz, erstreckte sich zwischen den Ortschaften Neuwiese und Beutha die Wald und Wiesenflur der Wüsten Mark Wittendorf, das namentliche Überbleibsel eines untergegangenen Dorfes. Geschichte Urkundlich wird… …   Deutsch Wikipedia

  • Nooksack — Traditionelles Territorium der Nooksack und heutiges Reservat Die Nooksack nennen sich selbst Noxws’áʔaq (vollständig Nooksack Indian Tribe) und sind ein im Nordwesten des US Bundesstaats Washington lebender indianischer Stamm in der Nähe des im… …   Deutsch Wikipedia

  • Waldglashütte — Als Waldglas bezeichnet man durch Eisenoxide grünlich gefärbtes Pottascheglas, welches vom Mittelalter bis zur frühen Neuzeit (etwa 12. bis 17. Jahrhundert) nördlich der Alpen in Waldglashütten hergestellt wurde. Waldglas benennt auch die… …   Deutsch Wikipedia

  • Einbinden — Einbinden, Schutzmittel junger Bäume gegen Hasenfraß und Benagung durch Weidetiere, auch gegen Croft und gegen die Sonne nach dem Verpflanzen aus dichtem Stand ins Freie. Zu ersterm Zweck benutzt man Dorn, Wacholder, Korb oder Drahtgeflecht, auch …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”