Feenspiel

Feenspiel

Die Feerie (auch: Féerie, frz. „Zauberwelt“) ist ein Theatergenre, das um 1800 herum aufkam und vor allem seit den 1870er-Jahren sehr beliebt wurde. Sie hat ihren Ursprung auf den Pariser Bühnen (zum Beispiel im Théâtre de l’Ambigu-Comique) beziehungsweise in der englischen Pantomime.

Der Ausdruck kann sich auf einen märchenhaften Inhalt beziehen (Feenmärchen), aber vorderhand ist damit ein Ausstattungsstück gemeint, das historische, exotische oder fantastische Stoffe zum Vorwand nimmt, um großen Aufwand mit Bühnenbild und Kostümen sowie mit einer ausgefeilten Bühnentechnik zu treiben. Mittelalterlich-historische („romantische“) Sujets lösen die Traditionsreste des Barocktheaters ab: In der Feerie werden die griechisch-römischen mythologischen Figuren wie Furien und Satyrn zurückgedrängt oder abgeschafft und durch Märchengestalten ersetzt. Dies wirkte am Ende des 18. Jahrhunderts sehr modern.

Oft erscheint die Bezeichnung Feerie in Verbindungen wie féerie-ballet oder opéra-féerie. Die Grenzen zum Ballett, zur Operette, zum Theatermelodram oder zur Revue nach 1900 sind fließend. Die US-amerikanische Entsprechung der Feerie heißt Extravaganza.

Vorbilder waren etwa Carlo Gozzis Märchenstücke wie Turandot (1762). „Klassisches“ Beispiel einer Feerie ist La Belle au bois dormant (Dornröschen), das seit der Fassung von D’Arnould-Mussot (1777) bis hin zu Tschaikowskis Ballett Dornröschen (1890) in unzähligen Varianten auf europäischen Bühnen erscheint. Eine modernistische Feerie ist bereits Jacques Offenbachs Die Reise zum Mond, 1876. Bedeutende Autoren der Feerie sind Adolphe d’Ennery oder Auguste Anicet-Bourgeois.

Die Feerie wurde seit 1920 zunehmend durch den Historien-, Monumental- oder Kostümfilm abgelöst. – Musicals enthalten oft noch Elemente der Feerie wie Richard RodgersThe King and I, 1952.

Literatur

  • Ulrich Schreiber: Opernführer für Fortgeschrittene II: Das 19. Jahrhundert, Verlag Bärenreiter 2000, ISBN 3-7618-1028-8

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Victor Cheri — Victor Chéri (eigentlich Victor Cizos; * 15. März 1830 in Auxerre; † 11. November 1882 in Paris) war ein französischer Komponist und Dirigent. Cheri entstammte einer Schauspielerfamilie: Seine Großeltern Thomas Cizos (bekannt auch Chéri) und… …   Deutsch Wikipedia

  • Victor Chéri — (eigentlich Victor Cizos; * 15. März 1830 in Auxerre; † 11. November 1882 in Paris) war ein französischer Komponist und Dirigent. Cheri entstammte einer Schauspielerfamilie: Seine Großeltern Thomas Cizos (bekannt auch Chéri) und Garcin père… …   Deutsch Wikipedia

  • Elise Vollène — war eine französische Schriftstellerin des 20. Jahrhunderts. Vollène trat als Lyrikerin und Dramatikerin hervor. Mehrere ihrer Werke wurden vertont. Das Stück L’Anneau du roi wurde Textvorlage für eine Kantate im Wettbewerb des Conservatoire de… …   Deutsch Wikipedia

  • Félix Fourdrain — (* 3. Februar 1880 in Nizza; † 23. Februar 1923 in Paris) war ein französischer Organist und Komponist. Fourdrain begann seine musikalische Ausbildung an der École NIedermeyer und studierte am Conservatoire de Paris bei Alexandre Guilmant und… …   Deutsch Wikipedia

  • Pierre-Barthélemy Gheusi — (Pseudonym: Norbert Lorédan, * 21. November 1865 in Toulouse; † 30. Januar 1943 in Paris) war ein französischer Schriftsteller, Journalist und Theaterleiter. Der Sohn eines Bankiers aus Castres studierte Jura in seiner Heimatstadt. Als entfernter …   Deutsch Wikipedia

  • Louis Varney — (* 30. Mai 1844 in New Orleans; † 20. August 1908 in Paris) war ein französischer Komponist. Der Sohn des Komponisten und Dirigenten Adolphe Varney wurde nach dem Deutsch französischen Krieg Dirigent am Theater L Athénée Comique, für das er auch… …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Milliet (Schriftsteller) — Paul Milliet (* 1848; † 1924) war ein französischer Librettist. Milliet wurde vor allem durch seine Libretti für Jules Massenet bekannt. Für ihn schrieb er „Werther“ nach Goethes „Die Leiden des jungen Werthers“ und – gemeinsam mit Henri Grémont… …   Deutsch Wikipedia

  • Paul de Choudens — (* 5. Juni 1850 in Paris; † 7. Oktober 1925) war ein französischer Musikverleger und Librettist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”