Fluktuationsrate

Fluktuationsrate

Der Begriff Fluktuation (von lat. fluctuare, hin und her schwanken) bezeichnet eine wiederkehrende Veränderung (Schwankung, Wechsel) von Gegebenheiten und Zuständen. Je nach Bedeutungszusammenhang und Fachgebiet kann Fluktuation unterschiedliche Sachverhalte wiedergeben und diese anderweitig darstellen.

Inhaltsverzeichnis

Fluktuation in der Naturwissenschaft

In vielen Naturwissenschaften und der Mathematik versteht man unter Fluktuation die zufällige Änderung einer ansonsten bekannten konstanten oder schwingenden Systemgröße, wie z.B. Fluktuation im Gravitationsfeld der Erde oder Fluktuation in einer Tierpopulation.

In der Medizin bezeichnet Fluktuation die Bewegung einer Flüssigkeit unter der Haut und darüber hinaus eine fortlaufende Bewegung, meist der Extremitäten. Sie tritt oft als Nebenwirkung neurologischer Medikamente auf. Zum Beispiel nach mehrjähriger Einnahme von L-Dopa-Präparaten. Vergleiche auch Dyskinesie.

Fluktuation in der Sozial- und Wirtschaftswissenschaft

Fluktuation bezeichnet in der Sozial- und Wirtschaftswissenschaft im übertragenen Sinne die Austauschrate des Personals in Unternehmen, Behörden oder Institutionen sowie die Eintritts- bzw. Austrittsrate von Personen in eine Organisation oder Gruppe. Es ist damit eine Kurzform des Begriffs Fluktuationsrate, die die Veränderung pro Zeiteinheit bzw. Abrechnungszeitraum misst.

Fluktuation verändert zum Beispiel

  • die Anzahl der Personen in einer Institution (Schüler, Studenten, Häftlinge, etc.)
  • die Mitarbeiterzahl eines Unternehmens
  • die Teilnehmerzahl an einer Veranstaltung (Besucher, Zuschauer)

Der Begriff wird teilweise auch augenzwinkernd oder als Euphemismus benutzt, um das mangelnde Vertrauen der Mitarbeiter bzw. Mitglieder in die Organisation auszudrücken.

Arten von Fluktuation

  • Institutionelle Fluktuation
    • Eine Grundschule, die die Jahrgangsklassen 1 bis 4 betreut, hat durch reguläre Versetzungen der Schüler eine durchschnittliche Fluktuation von ca. 25% pro Schuljahr bzw. knapp 100% in vier Jahren.
    • Der Bundestag hat alle vier Jahre eine institutionelle Fluktuation von 100 Prozent.
  • Individuelle Fluktuation
    • Die tatsächliche Fluktuation an einer Grundschule wird durch Fort- und Zuzüge, sonstige Zu- und Abgänge sowie Wiederholer bzw. Überspringer von Klassenstufen verändert.
    • Die tatsächliche Fluktuation des Bundestags wird durch individuelle Wahlerfolge (Wiederwahl) deutlich reduziert.
  • Natürliche Fluktuation
    Sie umfasst den Anteil der Gesamtfluktuation, der sich ergibt, weil Personen alters- oder todesfallbedingt aus einer Institution oder einem Unternehmen ausscheiden.

Externe Einflussfaktoren für Personalfluktuation in Unternehmen

  • Das Arbeitsverhältnis der Mitarbeiter in Unternehmen
    In privaten Unternehmen mit überwiegend Arbeitern oder Angestellten wird die Fluktuation im Regelfall höher sein als in einer Behörde mit einem großen Beamtenanteil.
  • Die konjunkturelle Lage
    Die Fluktuation ist tendenziell in konjunkturellen Hochzeiten höher als in Phasen einer Konjunkturschwäche, da die Mitarbeiter es eher wagen, den Arbeitsplatz zu wechseln.
  • Die Arbeitslosenzahl
    Mit steigenden Arbeitslosenzahlen sinkt die Bereitschaft ein Arbeitsverhältnis freiwillig zu verlassen.
  • Bindung an das Unternehmen
    Durch Kapitalanteile der Mitarbeiter am Unternehmen Belegschaftsaktien sinkt die Fluktuationsrate, da eine stärkere Bindung zwischen den Produktionsfaktoren Arbeit und Kapital vorliegt.

Siehe auch

Zufälliger Fehler

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Effizienzlohntheorie — Die Effizienzlohntheorie ist eine Theorie in der Makroökonomik und beschreibt den Zusammenhang zwischen Lohnhöhe und der Produktivitätssteigerung. Ihr Zweck liegt in der Erklärung der Arbeitslosigkeit. Inhaltsverzeichnis 1 Begriffsabgrenzung 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Fluktuation — Der Begriff Fluktuation (von lat. fluctuare, hin und her schwanken) bezeichnet eine (andauernde) Veränderung (Schwankung, Wechsel) von Gegebenheiten und Zuständen. Je nach Bedeutungszusammenhang und Fachgebiet kann Fluktuation unterschiedliche… …   Deutsch Wikipedia

  • Betriebliche Sozialleistungen — sind Leistungen von Arbeitgebern an Mitarbeiter oder Pensionäre oder deren Angehörigen, die zusätzlich zu dem regulären Arbeitsentgelt gezahlt werden. Inhaltsverzeichnis 1 Rechtsgrundlage betrieblicher Sozialleistungen 1.1 Gesetzliche… …   Deutsch Wikipedia

  • Gedrängefaktor — Die Populationsdynamik biologischer Populationen ist deren größenmäßige aber auch räumliche Veränderung in der Zeit. Populationsdynamiken einer oder auch mehrerer gekoppelter Populationen sind ein prominenter Gegenstand der Biologie, speziell der …   Deutsch Wikipedia

  • Home Box Office — Senderlogo Allgemeine Informationen Empfang …   Deutsch Wikipedia

  • Populationsdynamik — Die Populationsdynamik biologischer Populationen ist deren größenmäßige aber auch räumliche Veränderung in der Zeit. Populationsdynamiken einer oder auch mehrerer gekoppelter Populationen sind ein prominenter Gegenstand der Biologie, speziell der …   Deutsch Wikipedia

  • Wachstumsmodell — Die Populationsdynamik biologischer Populationen ist deren größenmäßige aber auch räumliche Veränderung in der Zeit. Populationsdynamiken einer oder auch mehrerer gekoppelter Populationen sind ein prominenter Gegenstand der Biologie, speziell der …   Deutsch Wikipedia

  • Das Semco System — „Das Semco System“ ist der Titel eines Sachbuches und Managementsystems des brasilianischen Unternehmers Ricardo Semler, der Geschäftsführer und Mehrheitseigentümer des brasilianischen Maschinenbau Unternehmens Semco S/A ist. Das Buch wird zur… …   Deutsch Wikipedia

  • Henry Ford —   Kindheit und berufliche Anfänge   Henry Ford wurde am 30. 7. 1863 nahe Dearborn, einer Kleinstadt westlich von Detroit (Michigan) geboren. Er erhielt nur eine geringe Bildung, zeigte aber schon als Jugendlicher Erfindergeist und großes Talent… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”