Franz Eichhorst

Franz Eichhorst

Franz Eichhorst (* 7. September 1885 in Berlin; † 30. April 1948 in Innsbruck) war ein deutscher Maler, Radierer und Illustrator.

Eichhorst nahm als Kriegsfreiwilliger am Ersten Weltkrieg teil.[1] In den frühen 1920er Jahren fand Eichhorst eine zweite Heimat in Matrei in Osttirol und richtete sich dort ein Atelier ein, in dem er in den Sommermonaten arbeitete. Hier entstand 1928 eines seiner bedeutendsten und bekanntesten Gemälde „Mädchen mit Krug“.

In der Zeit des Nationalsozialismus wurde Eichhorst hauptsächlich durch seine Kriegsbilder bekannt. So schuf er von 1935 bis 1938 einen Zyklus von Kriegsbildern für das Rathaus Schöneberg in Berlin.[2][1]. Am 20. April 1938 verlieh ihm Adolf Hitler den Titel Professor.[1] Mit insgesamt 56 seiner Bilder war er auf den Großen Deutschen Kunstausstellungen im Münchner Haus der Deutschen Kunst vertreten, wobei Kriegsszenen aus dem Zweiten Weltkrieg, besonders aus Polen und Russland überwogen.[1] Zu den dort ausgestellten Bildern gehörten:[3]

  • 1940 Feuernde Geschütze bei der Beschießung von Warschau (Aquarell)
  • 1941 Abtransport polnischer Gefangener (Aquarell)
  • 1942 Gefangene Bolschewisten in Mogilew (Aquarell und Pastell)

Bei den Ausstellungen Deutsche Künstler und die SS 1944 zeigte er in Breslau das Bild „Liegender Schütze“ und in Salzburg „Im Splittergraben“.

Literatur

Einzelnachweise

  1. a b c d Ernst Klee: Das Kulturlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. S. Fischer, Frankfurt am Main 2007, S. 131.
  2. Franz Eichhporst in: Das Bild. Monatsschrift für das Deutsche Kunstschaffen in Vergangenheit und Gegenwart, Jahrgang 1939, S. 241
  3. Auflistung bei Ernst Klee: Kulturlexikon, S. 131.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Eichhorst — ist der Name einer Gemeinde im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte in Mecklenburg Vorpommern, siehe: Eichhorst (Mecklenburg) eines Ortsteils der Gemeinde Schorfheide im Landkreis Barnim in Brandenburg, siehe: Eichhorst (Schorfheide) und ist der …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Walchegger — (* 1. April 1913 in Lienz; † 26. November 1965 in Klagenfurt) war ein Pionier der modernen Malerei in Tirol. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Bedeutung 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Eichhorst (Schorfheide) — Eichhorst Gemeinde Schorfheide Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Walchegger — Franz Walchegger (* 1. April 1913 in Lienz; † 26. November 1965 in Klagenfurt) war ein Pionier der modernen Malerei in Tirol. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Bedeutung 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Willingshauser Malerkolonie — Auf dem Friedhof von Willingshausen von Gerhardt von Reutern, Öl auf Leinwand, entstanden 1842 Die Schwälmer Willingshauser Malerkolonie ist die älteste Künstlervereinigung in Europa. Die der Heimatkunst gewidmeten Sujets in Willingshausen wurden …   Deutsch Wikipedia

  • Willingshäuser Malerkolonie — Auf dem Friedhof von Willingshausen von Gerhardt von Reutern, Öl auf Leinwand, entstanden 1842 Die Schwälmer Willingshäuser Malerkolonie ist die älteste Künstlervereinigung in Europa. Die der Heimatkunst gewidmeten Sujets in Willingshausen wurden …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Ei — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Große deutsche Kunstausstellung — Logo der Ausstellung mit Reichsadler und Hakenkreuz Die Große Deutsche Kunstausstellung fand insgesamt achtmal von 1937 bis 1944 im eigens hierfür gebauten Haus der Deutschen Kunst in München statt. Sie war repräsentativ für die Kunst im… …   Deutsch Wikipedia

  • Große Deutsche Kunstausstellung — Logo der Ausstellung mit Reichsadler und Hakenkreuz, Entwurf von Richard Klein Die Große Deutsche Kunstausstellung fand insgesamt achtmal von 1937 bis 1944 im eigens hierfür gebauten Haus der Deutschen Kunst in München statt. Sie war… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Künstler und die SS — war eine Kunstausstellung des Reichsführer SS und des Ergänzungsamtes des Hauptamtes der SS in Breslau Anfang 1944. Die Ausstellung wurde u. a. durch eine Kunstpostkartenserie beworben. Der Katalog zur Ausstellung erschien beim Wilhelm… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”