Friedrich Dessauer

Friedrich Dessauer
Friedrich Dessauer

Friedrich Dessauer (* 19. Juli 1881 in Aschaffenburg; † 16. Februar 1963 in Frankfurt am Main) war Radiologe, Physiker, Reichstagsabgeordneter des Zentrums, sozial engagierter Unternehmer und Publizist.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Friedrich Dessauer wurde als zehntes Kind einer Industriellenfamilie geboren. Schon in seiner Jugendzeit faszinierte ihn die naturwissenschaftliche und medizinische Forschung, besonders die von Conrad Röntgen entdeckten X-Strahlen und deren medizinische Einsatzmöglichkeiten. Dessauer begann um die Jahrhundertwende ein Physikstudium an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main, das er erst 1917 abschloss. Zuvor hatte er zunächst ein Labor, dann eine Fabrik mit bis zu 500 Angestellten für Röntgenapparate und andere medizinische Geräte aufgebaut. 1921 wurde Dessauer Leiter des neu gegründeten Instituts für physikalische Grundlagen der Medizin in Frankfurt.

Nach dem Ersten Weltkrieg trat er der Zentrumspartei bei und wurde im März 1919 Mitglied der Frankfurter Stadtverordnetenversammlung und des Frankfurter Zentrumsvorstands. Als sozial denkender Arbeitgeber setzte er sich für eine Überwindung des Klassenkampfes ein und unterstützte die Kooperation von Zentrum, SPD und DDP in der Frankfurter Stadtverordnetenversammlung, sein besonderes Interesse galt der Wirtschafts- und Sozialpolitik. Im Dezember 1924 zog er in den Reichstag in Berlin ein. Dessauer gehörte dem Reichstag bis zum November 1933 an. Seit 1924 war er Beisitzer im Reichsvorstand der Zentrumspartei. Dort stand er den Ansichten Joseph Wirths nahe, zählte also zum linken Parteiflügel. Daher spielte er ebenso eine führende Rolle in der demokratischen Wehrorganisation Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold und gehörte dem pazifistischen Friedensbund Deutscher Katholiken an. Als Begründer und Mitinhaber der linkskatholischen Rhein-Mainischen Volkszeitung, zu deren Verlagsleiter er Josef Knecht bestellt hatte, warnte Dessauer bereits früh vor dem Nationalsozialismus. In der Fraktion sprach er sich 1933 gegen die Zustimmung zum sogenannten Ermächtigungsgesetz aus, willigte dann aber doch in die Fraktionslinie ein. 1933 wurde er von den Nationalsozialisten all seiner Ämter enthoben. Im Juli 1933 wurde der Zentrumspolitiker schließlich verhaftet und im „Kleinen Volksvereinsprozeß“ in Mönchengladbach wegen Anstiftung zur Untreue angeklagt, doch am 20. Dezember 1933 durch Landgerichtspräsident Starting freigesprochen, der Dessauer öffentlich untadelige vaterländische Gesinnung bescheinigte.[1]

Ungeachtet des Freispruchs verweigerte die Universität Dessauer zunächst die venia legendi. Am 6. Februar 1934 überfielen Studenten Dessauers Privathaus, Dessauer wurde vorübergehend erneut verhaftet und am 14. Mai 1934 wegen „nichtarischer Abstammung“ nach dem Berufsbeamtengesetz in den Ruhestand versetzt, da einer seiner Großväter Jude gewesen war. Nach Dessauers Emigration 1934 in die Türkei wurde sein universitäres „Institut für physikalische Grundlagen der Medizin“ 1937 zu einem „Kaiser-Wilhelm-Institut für Biophysik“ der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft. Sein früherer Assistent, der Biophysiker Boris Rajewsky (1893-1974), durfte es umbenennen und auch weiterleiten. Dessauer erhielt einen Ruf als Professor für Radiologie und Biophysik an die Universität von Istanbul, 1938 ging er auch aus Gesundheitsgründen in die Schweiz und lehrte am Physikalischen Institut Freiburg. 1948 kehrte er aus dem Exil zurück und hielt vor allem wissenschaftsphilosophische Vorträge an der Universität Frankfurt am Main. Am 16. Februar 1963 starb Dessauer wie viele Strahlenphysiker an den Folgen einer zu hohen Strahlenkontamination. Seine letzte Ruhestätte fand er auf dem Aschaffenburger Altstadtfriedhof.[2]

Leistungen

Dessauer widmete den größten Teil seines Lebens der Erforschung radioaktiver Strahlen mit besonderer Betonung der Anwendbarkeit in der Medizintechnik. 1922 berief ihn die Universität Frankfurt a. M. zum ordentlichen Professor. Zum Beispiel gilt er aufgrund seiner Untersuchungen von 1922 zum Wirkungsmechanismus von Röntgenstrahlen bei ihrer Einwirkung auf biologische Substanzen und Vorgänge als Begründer der Quantenbiologie. Mit der Treffertheorie konnte er die Strahlenwirkung auf die lebende Zelle quantitativ erfassen.

Friedrich Dessauer ist ein Ehrenbürger der Städte Frankfurt am Main und Aschaffenburg. Nach ihm sind das Friedrich-Dessauer-Gymnasium in Frankfurt-Höchst und das Friedrich-Dessauer-Gymnasium in Aschaffenburg, die Friedrich-Dessauer-Schule in Limburg [3], sowie verschiedene andere Schulen benannt. Der VDE verleiht alljährlich den Friedrich-Dessauer-Preis an Hochschulabsolventen mit herausragenden Leistungen der Fachbereichen Elektrotechnik und Informationstechnik.

Auszeichnungen

Werke

  • Die Versuchung des Priesters Anton Berg (unter dem Pseudonym Jakob Stab). München: Josef Kösel Verlag, 1921.
  • Zur Therapie des Karzinoms mit Röntgenstrahlen: Vorlesungen über die physikalischen Grundlagen der Tiefentherapie. Dresden; Leipzig: Verlag Theodor Steinkopff 1922
  • Leben, Natur, Religion: das Problem der transzendenten Wirklichkeit. Bonn: Cohen 1924
  • "Philosophie der Technik. Das Problem der Realisierung." Bonn: Cohen 1927
  • "Befreiung der Technik." (mit Karl A. Meissinger) Stuttgart und Berlin: J.G. Cotta'sche Buchhandlung Nachfolger 1931
  • Wissen und Bekenntnis: Erörterung weltanschaulicher Probleme mit besonderer Berücksichtigung des Buches „Weltbild eines Naturforschers“ von Arnold Heim. Olten: Walter 1944
  • Seele im Bannkreis der Technik (mit X. von Hornstein). Freiburg i. Breisgau: Otto Walter AG Olten 1945
  • Weltfahrt der Erkenntnis: Leben und Werk Isaac Newtons. Zürich: Rascher 1945
  • Wilhelm C. Röntgen: die Offenbarung einer Nacht. Olten: Walter 1945
  • Atomenergie und Atombombe: fassliche wissenschaftliche Darstellung und Würdigung. Olten: Walter 1945 (2., bedeutend erw. Aufl. 1947)
  • Mensch und Kosmos: ein Versuch.Frankfurt am Main: Knecht 1949
  • "Naturwissenschaftliches Erkennen; Beiträge zur Naturphilosophie." Frankfurt am Main: Verlag Josef Knecht, 1951
  • Quantenbiologie: Einführung in einen neuen Wissenszweig. Berlin; Göttingen; Heidelberg: Springer 1954 (21964)
  • Streit um die Technik. Frankfurt am Main: Knecht 1956
  • Die Teufelsschule. Aus dem Vermächtnis eines Arztes. Frankfurt a. M. 3. Aufl. 1957
  • Prometheus und die Weltübel. Frankfurt am Main: Knecht 1959
  • Kontrapunkte eines Forscherlebens. Frankfurt a. M.: 1962

Einzelnachweise

  1. A. Bayer: Der kleine Volksvereinsprozeß im Dezember 1933 in Mönchengladbach, 1982 S.17.
  2. Altstadtfriedhof Aschaffenburg
  3. Friedrich-Dessauer-Schule, Limburg(Lahn)

Literatur

  • Bernd Haunfelder: Reichstagsabgeordnete der Deutschen Zentrumspartei 1871-1933. Biographisches Handbuch und historische Photographien (= Photodokumente zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien, Bd. 4), Düsseldorf, 1999, S. 304.
  • Dieter Mayer: Friedrich Dessauer und die Zeitschrift „Deutsche Republik“. Vom Einsatz eines Demokraten gegen die Zerstörung der Weimarer Republik 1983 in: Alfred Engelmann (Hrsg.), Festschrift 1833-1938. 150 Jahre Friedrich-Dessauer-Gymnasium Aschaffenburg, Aschaffenburg 1983 S.166-179.
  • Martin Goes: Friedrich Dessauer 1881-1963. Zur Person und zur Vertreibung durch die Nationalsozialisten aus Amt und Vaterland. Aschaffenburg 1995

Weblinks

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Friedrich Dessauer — (19 July 1881 ndash; 16 February 1963) was an important physicist, a philosopher, a socially engaged entrepreneur and a journalist.Friedrich Dessauer was born in Aschaffenburg, Germany. As a young man he was fascinated by new discoveries in the… …   Wikipedia

  • Friedrich-Dessauer-Gymnasium Frankfurt am Main — Friedrich Dessauer Gymnasium Schultyp Oberstufengymnasium Gründung 1975 Ort …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich-Dessauer-Gymnasium (Frankfurt) — Friedrich Dessauer Gymnasium Schulform Oberstufengymnasium Gründung 1975 Ort …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich-Dessauer-Gymnasium (Aschaffenburg) — Friedrich Dessauer Gymnasium Gründung 1833 Ort Aschaffenburg Land Bayern Staat …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich-Dessauer-Gymnasium — steht für Friedrich Dessauer Gymnasium (Frankfurt) in Frankfurt am Main Friedrich Dessauer Gymnasium (Aschaffenburg) in Aschaffenburg Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit …   Deutsch Wikipedia

  • Dessauer — ist der Familienname folgender Personen: Adolf Dessauer (1849–1916), österreichischer Bankier und Schriftsteller Alois Dessauer, auch Aron Baruch Dessauer (1763–1850), ehemals kurmainzischer Hofbankier, Handelsmann und Fabrikant Friedrich… …   Deutsch Wikipedia

  • Dessauer — is a German surname meaning from Dessau and may refer to: Alois Dessauer, (born Aron Baruch Dessauer; 1763 1850), German banker, manufacturer Friedrich Dessauer (1881 1963), biophysician, philosopher Gabriel Dessauer (born 1955), German cantor,… …   Wikipedia

  • Friedrich Lutzmann — Friedrich Leopold Christoph Lutzmann (* 5. April 1859 in Nienburg (Saale); † 23. April 1930 in Dessau) war ein deutscher Erfinder, Konstrukteur und Unternehmer. Er war mit zwei seiner Motorwagen neben Carl Benz und …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Jakob Eduardowitsch Falz — Friedrich von Falz Fein Grabstein in Berlin Friedrich Jakob Eduardowitsch Falz, seit 1864 Falz Fein, seit 1915 Baron von Falz Fein ( * 4. Apriljul./ …   Deutsch Wikipedia

  • DESSAUER, FRIEDRICH — (1881–1963), German engineer, biophysicist, and philosopher. Born in Aschaffenburg, Dessauer originally worked in the X ray industry, and in 1921 became professor of biophysics at Frankfurt. He was a Center Party member of the Reichstag from 1924 …   Encyclopedia of Judaism

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”