Fritz Rosenthal

Fritz Rosenthal
Schalom Ben-Chorin (1975)

Schalom Ben-Chorin (hebräisch ‏שלום בן-חורין‎; * 20. Juli 1913 in München; † 7. Mai 1999 in Jerusalem; gebürtig Fritz Rosenthal) war Journalist und Religionswissenschaftler. Ben-Chorin setzte sich vor allem für den christlich-jüdischen Dialog, die Überwindung des christlichen Antisemitismus und für die Möglichkeit einer Theologie nach Auschwitz ein. Sein Name bedeutet übersetzt Frieden, Sohn der Freiheit.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Ben-Chorin stammte aus einer gebildeten assimilierten jüdischen Kaufmannsfamilie. Nach dem Abitur am Luitpold-Gymnasium München studierte er von 1931-1934 Germanistik und vergleichende Religionswissenschaften an der Ludwig-Maximilians-Universität München. 1935 emigrierte er nach Israel. Von 1935 bis 1970 war er Journalist. Er gründete 1958 die erste jüdische Reformgemeinde Israels in Jerusalem und war 1961 Mitgründer der Arbeitsgemeinschaft Juden und Christen beim Deutschen Evangelischen Kirchentag. 1970 bis 1987 war er Dozent und Gastprofessor in Jerusalem, Tübingen und München. Als sich 1975 der Verband deutschsprachiger Schriftsteller Israels (VdSI) zusammenschloß, gehörte er dem fünfzehnköpfigen Gründungskomitee an.

Für seine theologischen und schriftstellerischen Verdienste erhielt er viele Ehrungen, u.a. den Leo-Baeck-Preis (1959), das Bundesverdienstkreuz 1. Klasse (1969), den ersten Dr.-Leopold-Lucas-Preis (1975), die Buber-Rosenzweig-Medaille (1982), das Große Bundesverdienstkreuz (1983), den Bayerischen Verdienstorden (1986), den Professorentitel des Landes Baden-Württemberg (1986), das Große Bundesverdienstkreuz mit Stern (1993), den Titel Dr. h.c. der Universitäten München (1988) und Bonn (1993).

Werke (Auswahl)

  • Jenseits von Orthodoxie und Liberalismus: Versuch über die jüdische Glaubenslage der Gegenwart. Tel Aviv 1939
  • Die Antwort des Jona: Zum Gestaltwandel Israels. Hamburg 1956
  • Im jüdisch-christlichen Gespräch. Berlin 1962
  • Zwiesprache mit Martin Buber. München 1966
  • Bruder Jesus: Der Nazarener in jüdischer Sicht. München 1967
  • Paulus: Der Völkerapostel in jüdischer Sicht. München 1970
  • Mutter Mirjam: Maria in jüdischer Sicht. München 1971 ISBN 3-471-77137-9
  • Der dreidimensionale Mensch: Der Mensch der Bibel und der Moderne. Trier 1971
  • Ich lebe in Jerusalem. Bekenntnis zur Geschichte, München, 1972
  • Jugend an der Isar. München 1974
  • Jüdischer Glaube. Tübingen 1975
  • Betendes Judentum: Die Liturgie der Synagoge; Münchener Vorlesung. Tübingen: Mohr 1980 ISBN 3-16-143062-X
  • Weil wir Brüder sind, Bleicher, Gerlingen 1988 ISBN 3-88350-231-6
  • Die Erwählung Israels: ein theologisch-politischer Traktat. München; Zürich: Piper 1993 ISBN 3-492-03630-9
  • Gedichte Verlag Sankt Michaelsbund (Hrg G.Ott), München 2007 ISBN 978-3-939905-01-1

Literatur

  • Heinz M. Bleicher: Der Mann, der Friede heißt: Begegnungen, Texte, Bilder für Schalom Ben-Chorin [aus Anlass seines 70. Geburtstages im Juli 1983]. Gerlingen: Bleicher 1983 ISBN 3-88350-227-8

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rosenthal (Familienname) — Rosenthal ist ein Familienname. Bekannte Namensträger Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z …   Deutsch Wikipedia

  • Fritz Lang — (* 5. Dezember 1890 in Wien; † 2. August 1976 in Beverly Hills, Kalifornien; eigentlich Friedrich Christian Anton Lang) war ein österreichisch deutsch amerikanischer Filmregisseur, Drehbuchautor und Schauspieler. 1922 erwarb der Österreicher… …   Deutsch Wikipedia

  • Fritz Heidenreich — (* 1895 in Mering, Landkreis Aichach Friedberg; † 1966 in Selb, Landkreis Wunsiedel) war ein deutscher Porzellanbildner und beschäftigte sich vornehmlich mit Kleinplastiker und Keramiker. Fritz Heidenreich war der Sohn des Hafners Johann… …   Deutsch Wikipedia

  • Rosenthal (Hirschfelde) — Rosenthal Stadt Zittau Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Fritz Lang — Nombre real Fritz Anton Christian Lang Nacimiento 5 de diciembre de 1890 Viena,  Imperio austrohúngaro …   Wikipedia Español

  • Fritz Kreisler — (* 2. Februar 1875 in Wien; † 29. Januar 1962 in New York) war ein österreichstämmiger Violinist und Komponist. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Fritz Kampers — Fritz Kampers, 1947 Fritz Kampers (* 14. Juli 1891 in München als Friedrich Kampers; † 1. September 1950 in Garmisch Partenkirchen) war ein deutscher Schauspieler …   Deutsch Wikipedia

  • Fritz Lamm (Jurist) — Fritz Lamm (* 21. Dezember 1876 in Görlitz; † 3. Dezember 1942 im KZ Sachsenhausen) war Beamter im Wohlfahrts und Jugendamt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Als Jurist kämpfte er für die Rechte elternloser jüdischer Kinder in der NS Zeit. 1942… …   Deutsch Wikipedia

  • Fritz Kütemeyer — (* 17. September 1912 in Hannover; † 3. Dezember 1989 ebenda) war ein deutscher Sportfunktionär. Leben Nach dem Abitur begann Kütemeyer eine Schlosserlehre im väterlichen Betrieb. Nach der Meisterprüfung begann er ein Studium der… …   Deutsch Wikipedia

  • Fritz Stahl — Fritz Stahl, eigentlich Siegfried Lilienthal, (* 10. Dezember 1864 in Rosenthal, Westpreußen; † 9. August 1928 in Berlin) war ein deutsch jüdischer Publizist, Kunstschriftsteller und Journalist. Er war Redakteur am Berliner Tageblatt und schrieb… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”