Furchungsteilung

Furchungsteilung

Als Furchung bezeichnet man die Zellteilung durch Abschnürung bei Zygoten (befruchtete Eizellen) am Beginn der Embryogenese (Embryonalentwicklung) von vielzelligen Tieren. Dabei vergrößert sich der Embryo nicht. Da also keine Neubildung von Material nötig ist, handelt es sich bei diesen Teilungen um die schnellsten überhaupt, eine Kernteilung kann alle acht Minuten stattfinden. Nach einer großen Anzahl von Furchungen bildet sich so eine dicht mit Zellen gefüllte Kugel, die Morula. Die bei den Furchungen entstandenen Zellen nennt man Blastomeren. Ein Unterschied zu den „normalen“ Zellteilungen ist außerdem, dass die Teilungen alle synchron verlaufen. Des Weiteren ändert sich die Kern-Plasma-Relation ständig, während diese bei einer Zellteilung sonst konstant bleibt. Der Zellzyklus ist verkürzt, er besteht nur aus S- und M-Phase, wodurch sich auch die enorme Geschwindigkeit der Zellteilungen erklären lässt.

Inhaltsverzeichnis

Furchungstypen

Man unterscheidet folgende Furchungstypen[1]:

Holoblastische Furchung

(von griech. holos „ganz“) - vollständige Furchung

Meroblastische Furchung

(von griech. meros „Teil“) - partielle Furchung

Siehe auch

Literatur

  • R. Wehner, W. Gehring: Zoologie ISBN 3133674242

Einzelnachweise

  1. Gilbert, S. F. (2006) Developmental Biology, 8. Auflage. Sinauer Associates, Inc., Abb. 8.3
  2. Warren, W. C. et al. (2008) Genome analysis of the platypus reveals unique signatures of evolution Nature 453, 175–183

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Keimscheibe — Das Blastoderm beim Hühnerembryo wird auch Keimscheibe genannt. Der Embryo liegt nach Beendigung der Furchungsteilung als kompakte Zellschicht auf dem Dotter auf (d. h. die Furchungsteilungen haben zu einer Schicht geführt, und nicht zu einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Chromosomenbesonderheit — Der Ausdruck Chromosomenaberration (lat. aberrare = abweichen) ist der Oberbegriff für Veränderungen in der Struktur oder in der Anzahl der Chromosomen eines Organismus. Es handelt sich also um eine Erbgutveränderung. Die Begriffe Mutation,… …   Deutsch Wikipedia

  • Endosalpinx — Schematische Darstellung der inneren weiblichen Geschlechtsorgane mit Gebärmutter (Uterus), Gebärmutterhals (Zervix), Eileitern, Eierstöcken (Ovar) und Vagina. Der Eileiter (Latein: Tuba uterina …   Deutsch Wikipedia

  • Fimbrientrichter — Schematische Darstellung der inneren weiblichen Geschlechtsorgane mit Gebärmutter (Uterus), Gebärmutterhals (Zervix), Eileitern, Eierstöcken (Ovar) und Vagina. Der Eileiter (Latein: Tuba uterina …   Deutsch Wikipedia

  • Heerwurm — Trauermücken wahrscheinlich Sciara sp., aus Deutschland Systematik Klasse: Insekten (Insecta) …   Deutsch Wikipedia

  • Larvalentwicklung — Als Larvalentwicklung wird die Entstehung des vielzelligen Lebens aus dem befruchteten Ei durch viele aufeinanderfolgende Zellteilungen bezeichnet. Dieser Entwicklungsvorgang läuft in seinen Grundzügen in fünf aufeinander folgenden Schritten ab:… …   Deutsch Wikipedia

  • Ovidukt — Schematische Darstellung der inneren weiblichen Geschlechtsorgane mit Gebärmutter (Uterus), Gebärmutterhals (Zervix), Eileitern, Eierstöcken (Ovar) und Vagina. Der Eileiter (Latein: Tuba uterina …   Deutsch Wikipedia

  • Sciaridae — Trauermücken wahrscheinlich Sciara sp., aus Deutschland Systematik Klasse: Insekten (Insecta) …   Deutsch Wikipedia

  • Trauerfliegen — Trauermücken wahrscheinlich Sciara sp., aus Deutschland Systematik Klasse: Insekten (Insecta) …   Deutsch Wikipedia

  • Trauermücke — Trauermücken wahrscheinlich Sciara sp., aus Deutschland Systematik Klasse: Insekten (Insecta) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”