FüKW

FüKW

Der Führungskraftwagen (kurz: FüKW) war ein genormtes Führungsfahrzeug des Katastrophenschutzes. Es handelte sich um ein dem Einsatzleitwagen 1 ähnliches Fahrzeug, das jedoch mit einer umfangreicheren Kommunikationstechnik ausgestattet war. Dazu gehörten zwei festeingebaute 4m-Funkgeräte, sowie ein festeingebautes 2m-Funkgerät (BOS-Funk), die alle auch über einen am Fahrzeug montierten Funkmast betrieben werden konnten. FüKWs sind als Führungsfahrzeuge der Technischen Einsatzleitungen, Schnelleinsatzgruppen, Gefahrstoffzügen, Fernmeldezügen und anderen taktischen Katastrophenschutzeinheiten noch weit verbreitet.

In den Fachgruppen "Führung und Kommunikation" des Technischen Hilfswerks sollen die noch vorhandenen FüKW's durch neue mit stark überarbeiteter und modernisierter Ausstattung ersetzt werden.

Literatur

Typenblatt des Katastrophenschutzes

Weblinks

THW Dortmund: FüKW 2008


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bundesgrenzschutz — Staatliche Ebene Bund Stellung der Behörde Sonderpolizei des Bundes Aufsichtsbehörde(n) …   Deutsch Wikipedia

  • Fachgruppe Führung/Kommunikation — Mobiler Antennenmast der FGr FK mit Weitverkehrstrupp Führungskraftwagen(FüKW) des Führungstrupps (FüTr) Die Fachgruppe Führung / Kommunikation (FGr FK) als Fachgrup …   Deutsch Wikipedia

  • Feuerwehrfahrzeuge (Deutschland) — Deutsche Feuerwehrfahrzeuge (hier Löschzug) In Deutschland werden an Feuerwehrfahrzeuge besondere Anforderungen gestellt. Anders als beispielsweise in den USA müssen sie in Deutschland möglichst multifunktional sein. Sie müssen sowohl in… …   Deutsch Wikipedia

  • Feuerwehrfahrzeuge in Deutschland — Deutsche Feuerwehrfahrzeuge (hier Löschzug) In Deutschland werden an Feuerwehrfahrzeuge besondere Anforderungen gestellt. Anders als beispielsweise in den USA müssen sie in Deutschland möglichst multifunktional sein. Sie müssen sowohl in… …   Deutsch Wikipedia

  • Führungskraftwagen — Der Führungskraftwagen (kurz: FüKW) war ein genormtes Führungsfahrzeug des Katastrophenschutzes. Es handelte sich um ein dem Einsatzleitwagen 1 ähnliches Fahrzeug, das jedoch mit einer umfangreicheren Kommunikationstechnik ausgestattet war. Dazu… …   Deutsch Wikipedia

  • Fernmeldezug — Taktisches Zeichen der Fernmeldeeinheiten ELW 2 Der Fernme …   Deutsch Wikipedia

  • LSHD — Der Luftschutzhilfsdienst (kurz: LSHD) war eine 1957 mit dem „Ersten Gesetz über Maßnahmen zum Schutz der Zivilbevölkerung“ gegründete, 1968 rechtlich aufgelöste und 1971 letztendlich in den Katastrophenschutz eingegliederte Institution des… …   Deutsch Wikipedia

  • Lshd — Der Luftschutzhilfsdienst (kurz: LSHD) war eine 1957 mit dem „Ersten Gesetz über Maßnahmen zum Schutz der Zivilbevölkerung“ gegründete, 1968 rechtlich aufgelöste und 1971 letztendlich in den Katastrophenschutz eingegliederte Institution des… …   Deutsch Wikipedia

  • Luftschutz-ABC-Dienst — Der Luftschutzhilfsdienst (kurz: LSHD) war eine 1957 mit dem „Ersten Gesetz über Maßnahmen zum Schutz der Zivilbevölkerung“ gegründete, 1968 rechtlich aufgelöste und 1971 letztendlich in den Katastrophenschutz eingegliederte Institution des… …   Deutsch Wikipedia

  • Luftschutz-Bergungsdienst — Der Luftschutzhilfsdienst (kurz: LSHD) war eine 1957 mit dem „Ersten Gesetz über Maßnahmen zum Schutz der Zivilbevölkerung“ gegründete, 1968 rechtlich aufgelöste und 1971 letztendlich in den Katastrophenschutz eingegliederte Institution des… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”