Giwi Margwelaschwili

Giwi Margwelaschwili
Giwi Margwelaschwili

Giwi Margwelaschwili (georgisch: გივი მარგველაშვილი; * 14. Dezember 1927 in Berlin) ist ein deutsch-georgischer Schriftsteller und Philosoph.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Jugend in Deutschland

Er wurde als Sohn des georgischen Intellektuellen Titus von Margwelaschwili geboren, der nach der Besetzung Georgiens durch die Rote Armee nach Deutschland floh. Von 1939 bis 1942 besuchte er das Fichte-Gymnasium in Berlin-Wilmersdorf, von 1942 bis 1945 das Moltke-Realgymnasium in Berlin-Charlottenburg. Dort schloss er sich der von den Nazis verfolgten Swingjugend an. 1944 floh er mit seinem Vater vor der heranrückenden Roten Armee zunächst nach Italien, dann nach Salzburg, kehrte schließlich jedoch wieder nach Berlin zurück.

Haft und Verschleppung

Nach dem Krieg lebte die Familie im britischen Sektor Berlins. Im Dezember 1945 wurden Giwi und sein Vater vom sowjetischen Geheimdienst NKWD nach Ost-Berlin gelockt, verhaftet und von Februar bis April 1946 in Kellerbunkern einer sowjetischen Kommandantur in Berlin-Weißensee und in einem Zwischenlager eingesperrt. Anschließend wurde er in das sowjetische Speziallager Nr. 7 Sachsenhausen verbracht. Während der Vater nach Tiflis verschleppt und dort nach acht Monaten Vernehmungen und Folter als angeblicher Verräter erschossen wurde, konnte Giwi das Lager nach 18 Monaten verlassen. Es wurde ihm jedoch nicht erlaubt, nach West-Berlin zurückzukehren. Er musste sich bei Verwandten in Tiflis ansiedeln.

Germanist in Georgien

Margwelaschwili lernte Georgisch und Russisch, absolvierte das Abitur. Von 1947 bis 1952 studierte er Germanistik an der Staatlichen Universität Tiflis, war anschließend Aspirant am Germanistikum. Von 1957 bis 1970 lehrte er Deutsch und Englisch am Staatlichen Institut für Fremdsprachen. In den 1960er Jahren schrieb er seine ersten Romane und veröffentlichte philosophische Schriften über Phänomenologie.

1969 wurde ihm erstmals seit 22 Jahren erlaubt, für das Tifliser Rustaweli-Theater als Übersetzer nach Ostdeutschland zu reisen. 1970 veröffentlichte er seine erste wissenschaftliche Arbeit über Die Rolle der Sprache in Heideggers Philosophie. 1971 wurde er an das Institut für Philosophie der Georgischen Akademie der Wissenschaften berufen, besuchte den Dissidenten und Liedermacher Wolf Biermann in Berlin. Deshalb bekam er bis 1987 ein Ausreiseverbot. 1972 traf er Heinrich Böll, der von seiner unveröffentlichten Autobiografie Kapitän Wakusch beeindruckt war. Böll setzte sich für eine Aufhebung des Reiseverbots ein, war aber damit nicht erfolgreich.

Rückkehr nach Berlin

Seit 1989 besuchte er regelmäßig Deutschland, wurde fester Bestandteil der Dichter- und Malerszene in Berlin-Prenzlauer Berg. 1990 wechselte er als Stipendiat des DAAD und der Heinrich-Böll-Stiftung in seine Geburtsstadt, wo er 1993 seinen ständigen Wohnsitz nahm. Im Dezember 1994 erhielt er die deutsche Staatsangehörigkeit und ein Ehrenstipendium des Bundespräsidenten.

1991 erschien sein erstes autobiografisches Werk, Muzal. Ein georgischer Roman, in Deutschland. Weitere Romane, philosophische Kommentare zu klassischen Autoren und Gedichte folgten. Viele seiner Werke sind bisher noch nicht veröffentlicht. Im September 2007 erschien der Roman Officer Pembry als Auftakt einer Werkausgabe.

Margwelaschwili war von 1970 bis 1980 mit der Schriftstellerin und Germanistin Naira Gelaschwili verheiratet. Er hat eine Tochter, Anna (* 1975), die ebenfalls Germanistin ist.

Schriftstellerische Eigenart

Zentrales Thema im Werk Margwelaschwilis ist die Philosophie der Schrift, damit auch die Philosophie des Lesens und allgemeiner des Rezipierens, wobei der Schwerpunkt fast immer in der Wirkung der Schrift auf das menschliche Leben und Denken liegt.[1] Typisch ist dabei die Verknüpfung einerseits mit der politischen Philosophie und andererseits der praktischen Philosophie (Ethik, Schicksalstheorien, Handlungstheorien und banale Lebensphilosophien). Hin und wieder wird die Philosophie der Geschichtsschreibung einbegriffen. Das Problem der Integration und des Kulturaustausches wird nur in den großen Romanen als Nebenthema der Philosophie der Schrift fokussiert.[2]

Stilistisch werden sein Humor und sein kreativ-philosophischer Umgang mit Wort- und Lautspielereien geschätzt.[3]

Auszeichnungen

1995 war Margwelaschwili Stadtschreiber zu Rheinsberg und wurde mit dem Brandenburgischen Literaturpreis ausgezeichnet. Er wurde Mitglied des P.E.N. und bekam ein Stipendium des Bundespräsidenten. Die Universität Bamberg berief ihn zum Professor für Poetik. Die Berliner Akademie der Künste verlieh ihm den Kunstpreis Berlin für sein Lebenswerk. 2005 erhielt er den Gustav-Regler-Preis der Stadt Merzig, 2006 die Goethe-Medaille des Goethe-Instituts. Er ist Ehrendoktor der Staatlichen Universität Tiflis (1998) und Ehrenmitglied der Deutsch-Kaukasischen Gesellschaft. Am 17. November 2008 wurde Giwi Margwelaschwili mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande ausgezeichnet.

Schriften und Werke

  • Sjužetnoe vremja i vremja ekzistencii [Die Sujetzeit und die Zeit der Existenz]. Mecniereba, Tiflis 1976
  • Aksiologiceskoe znacenie razlicija mezdu ekzistencialnym i kategorialnym v chaideggerovskom ontologiceskom ucenii [Das Existenziale und das Kategoriale in der Ontologie Martin Heideggers]. Mecniereba, Tiflis 1979
  • Muzal: ein georgischer Roman. Insel-Verlag, Frankfurt a.M./Leipzig 1991, ISBN 3-458-16192-9
  • Die große Korrektur, Bd. 1 Das böse Kapitel: Roman. Rütten & Loening, Berlin 1991, ISBN 3-352-00418-8
  • Kapitän Wakusch: autobiographischer Roman. Bd. 1 In Deuxiland. Südverlag, Konstanz 1991, ISBN 3-87800-012-X
  • Kapitän Wakusch: autobiographischer Roman. Bd. 2 Sachsenhäuschen. Südverlag, Konstanz 1992, ISBN 3-87800-013-8
  • Zuschauerräume: ein historisches Märchen. Maschinenschriftlich, Autoren-Kollegium, Berlin 1991
  • Der ungeworfene Handschuh: ontotextologische Versuche zur Abwehr von Schicksalsschlägen in Buch- und Gedichtweltbezirken. Rütten & Loening, Berlin 1992, ISBN 3-352-00437-4
  • Die Verunsicherung als ontotextologisches Problem. In: Hilmar Hoffmann, Dieter Kramer (Hrsg.): Das verunsicherte Europa. Anton Hain, Frankfurt a. M. 1992, ISBN 3-445-08584-6
  • Leben im Ontotext: Poesie - Poetik - Philosophie. federchenverlag, Neubrandenburg 1993, ISBN 3-910170-10-2
  • Gedichtwelten - Realwelten. Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Bamberg 1994 (mit Carsten Gansel, Heinz Gockel)
  • Ein Stadtschreiber hinter Schloß und Riegel. Kurt-Tucholsky-Gedenkstätte, Rheinsberg 1995
  • Fenomenologiceskie kody soznanija. Centre for Cultural Relations of Georgia Caucasion House, Tbilisi 1998
  • Ja - knižnyj personaž/Ich bin eine Buchperson. Centr Kulturnych Vzaimosvjazej Kavkazkij Dom, Tbilisi 1998
  • Problema kulturnogo mira v ekzistencialnoj ontologii M. Chajdeggera. Centre for Cultural Relations of Georgia Caucasion House, Tiflis 1998
  • Kapitani Vakusi. Kavkasiuri Saxli, Tbilisi N.N., ISBN 99928-71-67-9
  • Mucali. Diogene, Tiflis 2001, ISBN 99928-59-93-8
  • Kapitän Wakusch: autobiographischer Roman. Bd. 3: Spuraufnahme eines kosmologisch Verschollenen. Kaukasisches Haus, Tbilissi 2006, ISBN 99928-71-86-5
  • Officer Pembry. Verbrecher Verlag, Berlin 2007, ISBN 9783940426086
  • Zuschauerräume. Verbrecher Verlag, Berlin 2008, ISBN 9783935843904
  • Vom Tod eines alten Lesers. Erzählungen. Verbrecher Verlag, Berlin 2008, ISBN 9783940426147
  • Der Kantakt. Aus den Lese-Lebenserfahrungen eines Stadtschreibers. Verbrecher Verlag, Berlin 2008, ISBN 9783940426192
  • Philosophie in Aktion. Über Merab Mamardaschwili. In: Sinn und Form, S. 598-602
  • Der verwunderte Mauerzeitungsleser. Ontotextologischer Essay Verbrecher Verlag, Berlin 2010 ISBN 9783940426338

Literatur

  • Alexander Kartosia: Giwi Margwelaschwili - ein deutschsprachiger Schriftsteller aus Georgien. In: Mitteilungsblatt der Berliner Georgischen Gesellschaft e.V. 4 (1995) 40, S. 1
  • Steffi Chotiwari-Jünger: Das erstaunliche Eigenleben der Buchpersonen. In: Mitteilungsblatt der Berliner Georgischen Gesellschaft e.V. 1 (1992) 11, S. 4-5

Weblinks

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Vgl. auch seine Selbstdarstellung in: Gespräch mit Giwi Margwelaschwili. In: Gansel, Carsten (Hrsg.): Giwi Margwelaschwili – Leben im Ontotext. Poesie – Poetik – Philosophie. Neubrandenburg, 1993. S. 23-44.
  2. Vgl. z. Bp. die Werkanalyse von Andronikashvili, Zaal: Kollektive Integrität als Integrationshindernis. Aluda im Spiegel von Muzal. Monatshefte, Vol. 97, No. 2, Integrität (Summer, 2005), pp. 289-307.
  3. Gockel, Heinz (Hrsg.): Gedichtwelten − Realwelten. Fußnoten zur neueren deutschen Literatur, Heft 28, Bamberg, 1994. Besonders die Artikel von Kartosia, Alexander: Die Prosa von Giwi Margwelaschwili (S. 33-48). Und von Glück, Helmut: Giwi Margwelaschwili (S. 9-11).

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Giwi Margwelaschwili — ( ka. გივი მარგველაშვილი) (born December 14, 1927 in Berlin) is a German language Georgian writer and philosopher. He is the son of the notable Georgian intellectual Tite Margwelaschwili who moved to Germany after the Red Army invasion of Georgia …   Wikipedia

  • Giwi Marwelaschwili — Giwi Margwelaschwili Giwi Margwelaschwili (georgisch: გივი მარგველაშვილი; * 14. Dezember 1927 in Berlin) ist ein deutsch georgischer Schriftsteller und Philosoph. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Jugend in Deutschland 3 Haft und Verschleppung …   Deutsch Wikipedia

  • Margwelaschwili — ist der Name folgender Personen: Giwi Margwelaschwili (* 1927) deutsch georgischer Schriftsteller und Philosoph Giorgi Margwelaschwili (* 1990), georgischer Schachspieler Titus von Margwelaschwili (1891–1946) georgischer Philosoph und Journalist …   Deutsch Wikipedia

  • Tite Margwelaschwili — ( ka. ტიტე მარგველაშვილი, German: Titus von Margwelaschwili ) (1891 1946) was a Georgian philosopher and writer. He studied at the University of Leipzig and did a doctor s degree in history at the University Halle Wittenberg in 1914. His career… …   Wikipedia

  • Titus von Margwelaschwili — (georgisch ტიტე მარგველაშვილი, Tite Margwelaschwili, * 1891; † 1946) war ein georgischer Philosoph und Journalist. Er war Vorsitzender der georgischen Emigrantenorganisation in Berlin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Mara–Marh — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Flecken Zechlin — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Georgischer Dichter — Diese Liste der georgischen Schriftsteller ist eine unvollständige alphabetische Aufstellung der georgischen Schriftsteller. Die georgischen Namen werden vom georgischen Alphabet entsprechend den gültigen Regeln phonetisch übertragen. Die hier… …   Deutsch Wikipedia

  • Georgischer Schriftsteller — Diese Liste der georgischen Schriftsteller ist eine unvollständige alphabetische Aufstellung der georgischen Schriftsteller. Die georgischen Namen werden vom georgischen Alphabet entsprechend den gültigen Regeln phonetisch übertragen. Die hier… …   Deutsch Wikipedia

  • Gesamtliste der Träger des Bundesverdienstkreuzes — Listen der Träger des Bundesverdienstkreuzes Gesamtübersicht | Großkreuze | Großes Verdienstkreuz mit Stern und Schulterband | Großes Verdienstkreuz mit Stern | …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”