Goguel

Goguel

Rudolf "Rudi" Goguel (* 21. April 1908 in Straßburg (Elsaß); † 6. Oktober 1976 in Ost-Berlin) war ein deutscher Widerstandskämpfer während der Nazi-Herrschaft. Als Mitglied der KPD verhaftet und interniert, komponierte er während seiner Haftzeit im Emslandlager KZ Börgermoor das bekannte Moorsoldatenlied.

Leben

Rudolf Goguel stammte aus einer bürgerlichen elsässischen Familie. Nach dem Abitur 1926 machte er eine Lehre zum kaufmännischen Angestellten und arbeitete in der Werbeabteilung einer Düsseldorfer Maschinenfabrik. 1930 trat er der KPD bei und der Revolutionären Gewerkschaftsopposition (RGO), und wurde 1932 wegen seines politischen Engagements als KPD-Funktionär entlassen. Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten wurde er verhaftet und ins KZ Börgermoor im Emsland verschleppt; dort komponierte er die Melodie des "Moorsoldatenliedes". Nach seiner Entlassung 1934 ging er in den Untergrund und arbeitete in der Illegalität für die KPD. Dabei kam es zu ersten größeren Konflikten mit der Partei. Am 27. September 1934 wurde er ein zweites Mal verhaftet, gefoltert und unternahm danach einen Selbstmordversuch. In einem Gerichtsprozeß wurde er zu zehn Jahren Zuchthaus "wegen Vorbereitung zum Hochverrat" verurteilt. Die Strafe verbüßte er von 1934 bis 1944 in den Zuchthäusern Remscheid-Lüttringhausen, Wolfenbüttel, Celle und Hameln. Nach seiner Entlassung aus der Haft am 27. September 1944 wurde er umgehend in "Schutzhaft" genommen und über das KZ Sachsenhausen ins KZ Neuengamme verschleppt. Dieses KZ wurde Anfang Mai 1945 vor den heranrückenden britischen Soldaten der alliierten Invasionsstreitkräfte geräumt. Die KZ-Häftlinge wurden auf Schiffe in der Lübecker Bucht gebracht. Goguel zählt zu den wenigen Überlebenden der Bombardierung der Häftlingsflotte durch britische Flugzeuge am 3. Mai 1945. Insgesamt waren auf dem Häftlingsschiff "Cap Arcona" und weiteren Schiffen viele tausend KZ-Häftlinge zusammengepfercht, von denen die meisten beim Bombardement starben.

Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs ging Goguel nach Süddeutschland und arbeitete 1946 als Redakteur und Politiker für die KP Südbaden. Damals verfasste er seine Autobiographie "Es war ein langer Weg". 1949 kandidierte er bei der Bundestagswahl für die KPD. Nach massiven parteiinternen Auseinandersetzungen enthielt sich Goguel fortan jeden Engagements in seiner Partei. 1952 ging er nach Ostberlin und erhielt eine Anstellung beim "Deutschen Institut für Zeitgeschichte" (DIZ). Von 1959 bis 1968 war er Abteilungsleiter an der Humboldt-Universität Berlin für die "Geschichte der imperialistischen Ostforschung". 1964 zählte er zu den Mitbegründern der Lagergemeinschaft Neuengamme im Komitee der antifaschistischen Widerstandskämpfer der DDR. Sein Buch über seine Erlebnisse an Bord der "Cap Arcona" erschien 1972. Ein Jahr später erschien sein Beitrag in dem Sammelband "Juden unterm Hakenkreuz". Goguel erlag am 6. Oktober 1976 im Alter von 68 Jahren einem Hirnschlag und wurde auf dem Ehrenfriedhof in Berlin-Friedrichsfelde beigesetzt.

Werke

  • Es war ein langer Weg. Düsseldorf: Mahn- und Gedenkstätte, 2007
  • Es war ein langer Weg. Düsseldorf: Förderkreis der Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf, 2007
  • Cap Arcona. Frankfurt a. Main: Röderberg-Verlag, 1982, 2. Aufl.
  • Antifaschistischer Widerstand und Klassenkampf. Berlin: Militärverlag der Dt. Demokrat. Republik, 1976, 1. Aufl., 1. - 1,5. Tsd.
  • Kap Arkona. Moskva: Izdatel'stvo Progress, 1975.
  • Antifaschistischer Widerstandskampf. Berlin: Zentralleitung d. Komitees d. Antifaschist. Widerstandskämpfer d. DDR, 1974
  • Cap Arcona. Frankfurt a. Main: Röderberg-Verlag, 1972
  • Studien zur Geschichte der sozialistischen Länder Europas. Berlin: Humbold-Universität, 1968.
  • Über die Mitwirkung deutscher Wissenschaftler am Okkupationsregime in Polen im zweiten Weltkrieg. Berlin, 1964.
  • Oder-Nejsse granica mira. Moskva: Izd. inostrannoj literatury, 1960.
  • Nauka w służbie "Drang nach Osten". Berlin: Sekretariat Stanu do Spraw Szkolnictwa Wyższego i Zawodowego [Staatssekretariat f. d. Hoch- u. Fachschulwesen], 1960.
  • Polen, Deutschland und die Oder-Neisse-Grenze. Berlin: Rütten & Loening, 1959.
  • Oder-Neisse. Berlin: Kongress-Verl., 1956, 2., durchges. Aufl., 8. - 20. Tsd.
  • [Referentenmaterial] / Sekt. Gesamtdeutsche u. internat. Fragen. / 1956. / H. 11. Wie es zur Oder-Neisse-Grenze kam. 1956.
  • Oder-Neisse. Berlin: Kongress-Verl., 1955.
  • Es war ein langer Weg. Singen/Hohentwiel: Volksverlag, [1948].
  • Es war ein langer Weg. Düsseldorf: Komet-Verlag, 1947.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Goguel — Nom surtout porté dans le Doubs, où il est attesté depuis le XVe siècle. Il peut s agir d un diminutif de l ancien français gogue (= gai, joyeux, également plaisanterie). Cependant, dans cette région, on envisagera aussi une éventuelle origine… …   Noms de famille

  • Goguel — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. François Goguel (né en 1909 et mort en 1999) fut un politologue et un homme politique français. Jean Goguel (1908 1987) est un géologue français, fils de… …   Wikipédia en Français

  • Goguel Maurice — Maurice Goguel Pour les articles homonymes, voir Goguel. Maurice Goguel (1880 1955) a été doyen de la Faculté de théologie protestante de Paris, directeur d études à l École Pratique des Hautes Études et professeur à la Sorbonne. Il a publié une… …   Wikipédia en Français

  • Maurice Goguel — Pour les articles homonymes, voir Goguel. Maurice Goguel (1880 1955) a été doyen de la Faculté de théologie protestante de Paris, directeur d études à l École Pratique des Hautes Études et professeur à la Sorbonne. Il a publié une œuvre abondante …   Wikipédia en Français

  • Rudi Goguel — Rudolf „Rudi“ Goguel (* 21. April 1908 in Straßburg (Elsaß); † 6. Oktober 1976 in Ost Berlin) war ein deutscher Widerstandskämpfer während der Nazi Herrschaft. Als Mitglied der KPD verhaftet und interniert, komponierte er im Krankenrevier[1]… …   Deutsch Wikipedia

  • Rudi Goguel — Rudolf Rudi Goguel (né le 21 avril 1908 à Strasbourg (Alsace), mort le 6 octobre 1976 à Berlin Est) est un résistant allemand pendant la période du nazisme en Allemagne. Comme membre du parti communiste allemand (KPD), il fut arrêté et déporté.… …   Wikipédia en Français

  • Francois Goguel — François Goguel Pour les articles homonymes, voir Goguel. François Goguel (né en 1909, mort le 15 avril 1999) est un homme politique et historien français, considéré comme l un des fondateurs de la « géographie électorale »[1]. Sommaire …   Wikipédia en Français

  • François Goguel — Pour les articles homonymes, voir Goguel. François Goguel (né en 1909, mort le 15 avril 1999) est un homme politique et historien français, considéré comme l un des fondateurs de la « géographie électorale »[1]. Sommaire …   Wikipédia en Français

  • Jean Goguel — Pour les articles homonymes, voir Goguel. Jean Goguel, né le 2 janvier 1908 et mort le 5 janvier 1987 à Paris, est un géologue et géophysicien français. Sommaire 1 Famille …   Wikipédia en Français

  • Maurice Goguel — (1880 1955) was Dean of the Faculty of Protestant Theology in Paris, director of studies at the Ecole Pratique des Hautes Etudes, and professor at the Sorbonne. He published a substantial body of work of historical research on early… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”