Goniometrische Funktion

Goniometrische Funktion
Sinus, Kosinus und Tangens r=1

Mit trigonometrischen Funktionen oder auch Winkelfunktionen bezeichnet man rechnerische Zusammenhänge zwischen Winkel und Seitenverhältnissen (ursprünglich in rechtwinkligen Dreiecken). Tabellen mit Verhältniswerten für bestimmte Winkel ermöglichen Berechnungen bei Vermessungsaufgaben, die Winkel und Seitenlängen in Dreiecken nutzen.

Inhaltsverzeichnis

Übersicht der trigonometrischen Funktionen

Die elementaren trigonometrischen Funktionen sind:

sowie deren Kehrwertfunktionen

Zwischen diesen Funktionen bestehen enge Zusammenhänge. Genau genommen würde bereits eine der Funktionen ausreichen, um beliebige trigonometrische Probleme lösen zu können. Die Verwendung mehrerer verschiedener Funktionen ermöglicht jedoch eine Vereinfachung der Rechnungen und Formeln.

Die Kotangensfunktion wird in Tabellen mit Funktionswerten von trigonometrischen Funktionen gerne genutzt, da man cot(x) zusammen mit der Tangensfunktion tabellieren kann. Insofern ist die Bedeutung von cot(x) etwas größer als die von sec(x) und csc(x).

Es gibt weitere - heute eher unübliche - Funktionen, wie z.B. sinus versus (versin), cosinus versus (coversin), exsecant (exsec) und excosecant (excsc).

Definition

Rechtwinkliges Dreieck mit Katheten a, b und Hypotenuse c

Ursprünglich sind die Winkelfunktionen als Seitenverhältnisse in rechtwinkligen Dreiecken und daher nur für Winkel von 0 bis 90 Grad definiert:

\begin{align} 
\sin\alpha & = \frac{\text{Gegenkathete von }\alpha}{\text{Hypotenuse}} & = \frac{a}{c}\\ 
\cos\alpha & = \frac{\text{Ankathete von }\alpha}{\text{Hypotenuse}} & = \frac{b}{c}\\
\tan\alpha & = \frac{\text{Gegenkathete von }\alpha}{\text{Ankathete von }\alpha} & = \frac{a}{b}\\
\sin\beta & = \frac{\text{Gegenkathete von }\beta}{\text{Hypotenuse}} & = \frac{b}{c}\\
\cos\beta & = \frac{\text{Ankathete von }\beta}{\text{Hypotenuse}} & = \frac{a}{c}\\
\tan\beta & = \frac{\text{Gegenkathete von }\beta}{\text{Ankathete von }\beta} & = \frac{b}{a}\\
\end{align}

Diese Definition ist unabhängig von der Wahl des rechtwinkligen Dreiecks, das zur Berechnung verwendet wird. In jedem rechtwinkligen Dreieck mit Winkel α ergeben diese Verhältnisse den gleichen Wert. Dies lässt sich z.B. mit den Strahlensätzen beweisen.

Aus diesen Beziehungen folgt unmittelbar die Beziehung:

\tan\alpha = \frac{\sin\alpha}{\cos\alpha}

Die Ankathete des Winkels ist gleichzeitig die Gegenkathete des anderen spitzen Winkels β des rechtwinkligen Dreiecks; da die Winkelsumme im Dreieck 180° beträgt, und der rechte Winkel 90° zu dieser Summe beiträgt, ist dieser Winkel \beta = 90^\circ-\alpha und daher

\cos\alpha = \sin(90^\circ-\alpha)
Alle trigonometrischen Funktionen des Winkels θ können geometrisch im Einheitskreis mit Zentrum O konstruiert werden.

Die Winkelfunktionen können aber als Sekanten- und Tangentenabschnitte am Einheitskreis auch auf größere Winkel erweitert werden. Vom Schnittpunkt des einen Winkelschenkels mit dem Einheitskreis werden die Lote auf die beiden Koordinatenachsen gefällt und liefern Sinus und Kosinus des Winkels. Die Tangenten in den Punkten x = 1 bzw. y = 1 schneiden den Schenkel ebenfalls und liefern dann in der Projektion auf die Achsen den Tangens und den Kotangens. Dabei muss der Schenkel gegebenenfalls rückwärts verlängert werden, um einen Schnittpunkt zu erzielen. Auf diese Weise können jedem Winkel von 0 bis 360 Grad Werte der Winkelfunktionen zugeordnet werden, die nun freilich auch negativ werden können (siehe Abbildung). Die oben angegebenen Beziehungen gelten dabei weiterhin.

In der Analysis werden Sinus und Kosinus in der Regel über Potenzreihen definiert, wobei der Winkel im Bogenmaß angegeben wird. Näheres siehe in den Artikeln Sinus und Kosinus sowie Tangens.

Umrechnungstabelle

Die Vorzeichen der trigonometrischen Funktionen in Abhängigkeit vom Quadranten gibt die folgende Tabelle an:

Quadrant  sin und csc   cos und sec   tan und cot 
I + + +
II +
III +
IV +

Der Betrag wird wie folgt umgerechnet:

  sin cos tan cot sec csc
sin(x)  \,\sin(x)  \sqrt{1-\cos^2(x)}  \frac{\tan(x)}{\sqrt{1 + \tan^2(x)}}  \frac{1}{\sqrt{\cot^2(x) + 1}}  \frac{\sqrt{\sec^2(x)-1}} {\sec(x)}  \frac{1}{\csc(x)}
cos(x)  \, \sqrt{1-\sin^2(x)}  \, \cos(x)  \, \frac{1}{\sqrt{1 + \tan^2(x)}}  \, \frac{\cot(x)} {\sqrt{\cot^2(x)+ 1}}  \, \frac{1}{\sec(x)}  \, \frac{\sqrt{\csc^2(x)-1}}{\csc(x)}
tan(x)  \, \frac{\sin(x)}{\sqrt{1-\sin^2(x)}}  \, \frac{\sqrt{1-\cos^2(x)}}{\cos(x)}  \, \tan(x)  \, \frac{1}{\cot(x)}  \, \sqrt{\sec^2(x)-1}  \, \frac{1}{ \sqrt{\csc^2(x)-1}}
cot(x)  \, \frac{\sqrt{1-\sin^2(x)}}{\sin(x)}  \, \frac{\cos(x)}{\sqrt{1-\cos^2(x)}}  \, \frac{1}{\tan(x)}  \, \cot(x)  \, \frac{1}{\sqrt{\sec^2(x)-1}}  \, \sqrt{\csc^2(x)-1}
sec(x)  \, \frac{1}{\sqrt{1-\sin^2(x)}}  \, \frac{1}{\cos(x)}  \, \sqrt{1 + \tan^2(x)}  \, \frac{\sqrt{\cot^2(x) + 1}}{\cot(x)}  \, \sec(x)  \, \frac{\csc(x)}{\sqrt{\csc^2(x)-1}}
csc(x)  \, \frac{1}{\sin(x)}  \, \frac{1}{\sqrt{1 - \cos^2(x)}}  \, \frac{\sqrt{1 + \tan^2 (x)}} {\tan(x)}  \, \sqrt{\cot^2(x) + 1}  \, \frac{\sec(x)}{\sqrt{\sec^2(x) - 1}}  \, \csc(x)

Anwendung der trigonometrischen Funktionen

Hauptsächlich werden die trigonometrischen Funktionen im Vermessungswesen genutzt. Für eine Liste von Formeln zur Berechnung von Größen am Dreieck siehe den Artikel Dreiecksgeometrie.

Weiterhin sind sie in der Analysis und bei vielen Anwendungen der Physik wichtig. Es besteht eine enge Beziehung zur Exponentialfunktion, die besonders bei Funktionen komplexer Zahlen und in der Taylorreihe der Funktionen sichtbar wird.

Umkehrung der trigonometrischen Funktionen

In manchen Situationen werden die trigonometrischen Winkelfunktionen benötigt, um aus Seitenverhältnissen Winkel zu berechnen. Dazu werden die Arkusfunktionen oder inverse Winkelfunktionen arcsin, arccos, arctan und arccot - die Umkehrfunktionen zu den trigonometrischen Funktionen - verwendet. Auf Taschenrechnern sind sie häufig mit sin-1 usw. bezeichnet. Das stimmt mit der Schreibweise f − 1 für die Umkehrfunktion von f überein (auch wenn die Arkusfunktionen das genau genommen nicht sind), kollidiert allerdings mit der ebenso üblichen Konvention, sink(x) für (sin(x))k zu schreiben.

Die Arkusfunktionen werden verwendet, um zu einem Seitenverhältnis den Winkel zu berechnen. Wegen der Symmetrie der trigonometrischen Funktionen ist von Fall zu Fall zu klären, in welchem Quadrant der gesuchte Winkel liegt.

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Goniometrische Gleichung — Eine trigonometrische Gleichung (auch goniometrische Gleichung) ist eine Gleichung, in der die zu bestimmende Variable nur im Argument von trigonometrischen Funktionen (Winkelfunktionen) vorkommt. Bei der Lösung dieser Gleichungen sind die… …   Deutsch Wikipedia

  • Differentialgleichungen — Differentialgleichungen, Gleichungen, in denen außer den unabhängigen und abhängigen Veränderlichen auch Differentialquotienten der letzteren nach den ersteren vorkommen. Man unterscheidet zunächst totale Differentialgleichungen, bei denen nur… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Goniometrie — Goniometrie, die Lehre von Beziehungen zwischen Winkeln (ohne daß diese einem Dreieck anzugehören brauchen); vgl. Trigonometrie. Die goniometrischen Funktionen (Kreisfunktionen): sin φ = y/r; cos φ = x/r; tg φ = y/x; cot… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Cosecans — Cosecans, wenig gebräuchliche goniometrische Funktion, Cofunktion zu secans: cosec x = sec (π/2 – x), reziprok zur Funktion sinus: cosec x = 1/sin x und deshalb entbehrlich. Sie ist ungerade: cosec (–x) = – cosec x,… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Reihe — (mathem.), die Aufeinanderfolge von Zahlengrößen nach einem gewissen Gesetz. Nähert sich die Summe der Glieder einer R., wieviel man deren auch summiert, d.h. wenn die R. unendlich ist, immer mehr einem Grenzwert, so heißt die R. konvergierend,… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Sekante — (lat.), in der Geometrie jede eine krumme Linie schneidende Gerade; als goniometrische Funktion ist S. (sec) eines Winkels im rechtwinkligen Dreieck das Verhältnis der Hypotenuse zur anliegenden Kathete …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Gleichungen [1] — Gleichungen. Es handelt sich hier nicht um identische Gleichungen, die (wie z.B. (a + b) (a – b) = a2 – b2) für alle beliebigen Werte der darin vorkommenden Größen richtig sind (s. Identitäten), sondern um Gleichungen im engeren Sinne,… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Kreis- und Hyperbelfunktionen — Sowohl die Kreisfunktionen (z. B. Sinus, Kosinus) als auch die Hyperbelfunktionen (Sinus Hyperbolicus, Kosinus Hyperbolicus, Tangens Hyperbolicus und Kotangens Hyperbolicus) sind mathematische Funktionen, die sowohl für alle reellen als auch… …   Deutsch Wikipedia

  • Gleichungssystem — Dieser Artikel befasst sich mit mathematischen Gleichungen; Zu chemischen Reaktionsgleichungen siehe ebenda; Zu Gleichungen aus der Volkswirtschaft siehe Gleichung (Volkswirtschaft). In der Mathematik ist eine Gleichung eine Aussage, in der die… …   Deutsch Wikipedia

  • Identitätsgleichung — Dieser Artikel befasst sich mit mathematischen Gleichungen; Zu chemischen Reaktionsgleichungen siehe ebenda; Zu Gleichungen aus der Volkswirtschaft siehe Gleichung (Volkswirtschaft). In der Mathematik ist eine Gleichung eine Aussage, in der die… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”