Grohne

Grohne

Ernst Grohne (* 14. März 1888 in Eiterfeld bei Hünfeld; † 24. September 1957 in Fulda) war ein deutscher Museumsdirektor des Focke-Museums in Bremen.

Biografie

Haus Riensberg, Teil des Focke-Museum

Grohne war der Sohn eines Richters. Er wuchs in Witzenhausen auf und besuchte das Gymnasium in Hann. Münden und studierte Geschichte, Sprachwissenschaften und Geographie an der Universität Tübingen und der Universität Göttingen. Er promovierte zum Dr. Phil. in Göttingen. Er wirkte zunächst auf dem Gebiet der Volkskunde, dann erweiterte er sein Studium auf die Gebiete Kunst- und Vorgeschichte. 1914 wurde er Assistent von Otto Lauffer am Museum für Hamburgische Geschichte. Im Ersten Weltkrieg war er Soldat. 1923 begründete er die Niederdeutsche Zeitschrift für Volkskunde.

1924 erfolgte seine Ernennung zum Direktor des Gewerbe- und des Historischen Museums in Bremen, das seit 1918 „Focke-Museum für bremische Altertümer“ genannt wurde. Er vollendete die 1922 eingeleitete Eingliederung des Gewerbemuseums in das Focke-Museum und gestaltete bis 1927 das Museum neu im ehemaligen Altenheim an der Großenstraße. Er hatte einen guten Ruf als Fachmann für Vorgeschichte, Volkskunde, Kunst- und Kulturgeschichte. Er forschte im Bereich der Wurten und führte Ausgrabungen an der Mahndorfer Dühne durch. 1933 wurde ihm auch die Aufgabe des Denkmalpflegers übertragen. Er lehrte daneben an der Nordischen Kunsthochschule.

Im Zweiten Weltkrieg gelang es ihm die Bestände des Museums u.a. durch Auslagerungen zu retten; das Museumsgebäude wurde jedoch zerstört. Grohne betrieb den Neubeginn des Museums in einem Haus in Bremen-Riensberg, das er auch ab 1945 bewohnte. Dann wurde die Museumsscheune in der Nachbarschaft gebaut. 1953 wurde das Focke-Museum im Hauptgebäude eines Gutes aus dem 18. Jahrhundert eingerichtet. Grohne gab die Jahresschriften des Focke-Museums heraus. Die Planungen für den ersten Neubau eines Landesmuseums von 1959 hat er begleitet. Ihm folgte 1953 als Landesdenkmalpfleger und Museumsdirektor Dr. Werner Kloos. 1953, bei seiner Pensionierung, verlieh der Senat ihm den Titel Professor.

Der Ernst-Grohne-Weg beim Focke-Museum in Schwachhausen trägt seinen Namen.

Werke
  • Wurtenforschungen im Bremer Gebiet. Anker-Verlag, Bremen 1938.

Siehe auch

Literatur


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Grohne — 1. Herkunftsname zu dem häufigen Ortsnamen Gronau oder zu Grone (Niedersachsen), Grohn (Bremen). 2. Übername zu mnd. grone »grün, unreif, frisch; begierig, lüstern« …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • Udelgard Körber-Grohne — (* 11. Juli 1923 in Hamburg) ist eine deutsche Archäobotanikerin, die an der Universität Hohenheim tätig war. Sie studierte während des Zweiten Weltkriegs an der Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald, danach in Braunschweig. Bis zu ihrer… …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst Grohne — (* 14. März 1888 in Eiterfeld bei Hünfeld; † 24. September 1957 in Fulda) war ein deutscher Museumsdirektor des Focke Museums in Bremen. Biografie Haus Riensberg, Teil des Focke Museum Grohne war der So …   Deutsch Wikipedia

  • Kastelle von Welzheim — Lageplan des West und Ostkastells mit ihrer Verbindungsstraße (Grabungen 1894–96) Die Kastelle von Welzheim waren zwei römische Militärlager am Vorderen Limes, einem Teilabschnitt des UNESCO Weltkulturerbes „Obergermanisch Rätischer Limes“ auf… …   Deutsch Wikipedia

  • Mais — Maisfeld (Zea mays subsp. mays) Systematik Monokotyledonen Commeliniden Ordn …   Deutsch Wikipedia

  • Esskultur des Mittelalters — Bankett am Hof des französischen Königs Karl V. (Zentrum) im Jahre 1378 in Paris. Zu Gast sind Kaiser Karl IV. und sein Sohn Wenzel. Jeder Teilnehmer des Banketts hat zwei Messer, einen Salzbehälter, Serviette, Brot und einen Teller.… …   Deutsch Wikipedia

  • Esskultur im Mittelalter — Bankett am Hof des französischen Königs Karl V. (Zentrum) im Jahre 1378 in Paris. Zu Gast sind Kaiser Karl IV. und sein Sohn Wenzel. Jeder Teilnehmer des Banketts hat zwei Messer, einen Salzbehälter, Serviette, Brot …   Deutsch Wikipedia

  • Kopfsalat — (Lactuca sativa Butterhead Gruppe, Syn. Lactuca sativa var. capitata L.)[1] ist eine Sortengruppe des Gartensalats (Lactuca sativa). Die Sprossachse ist stark gestaucht, so dass die Blätter …   Deutsch Wikipedia

  • Alenkastell Welzheim — Lageplan des West und Ostkastells mit ihrer Verbindungsstraße (Grabungen 1894 96) Einzelfundstücke von den Grabungen 1894 96 Die Kastelle von Welz …   Deutsch Wikipedia

  • Blumenkohl — Blütenstand des Blumenkohls (Längsschnitt). Die Blätter sind gekräuselt. Blumenkohl …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”